Ziel der Arbeit insgesamt ist es, die behandelten Themenkreise mit einem angemessenen Detaillierungsgrad darzustellen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, soll – auch angesichts des begrenzten Seitenumfangs – zu Gunsten einer eingehenderen Darstellung der Probleme auf Versorgungsebene (insbes. die 2 Hauptfunktionen Strom-, Gasversorgung) der ebenfalls von den Stadtwerken abgedeckte Bereich der Entsorgungsleistungen (Hausmüll, Abwasser) ausgeklammert werden. Auch der Wasserversorgung soll kein eigenes Kapitel gewidmet werden, wenngleich die darin stattfindenden Veränderungen im Verlaufe der Arbeit punktuell Erwähnung finden werden. Teil dieses Ausschnitts kommunaler Führungsprobleme respektive der konzeptionellen Ausrichtung der Arbeit ist ferner die Verdeutlichung der behandelten Probleme anhand zahlreicher Praxisbeispiele.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Historische Entwicklung der Versorgungswirtschaft bis 1998
- 2.2 Liberalisierung der Energieversorgung seit 1996/1998
- 2.2.1 Vom EU-Binnenmarktkonzept zu den Binnenmarktrichtlinien Elektrizität und Gas
- 2.2.2 Die Reform des Energiewirtschaftsrechts 1998
- 2.2.3 Von den EU-Beschleunigungsrichtlinien zur EnWG-Novelle 2005
- 2.3 Strukturelle Veränderungen der Versorgungsmärkte seit Beginn der Liberalisierung
- 3 Führungsprobleme kommunaler Versorgungsunternehmen aufgrund ihres öffentlichen Charakters
- 3.1 Stadtwerke und der öffentliche Auftrag
- 3.2 Einschränkungen aufgrund des Örtlichkeitsprinzips im Gemeindewirtschaftsrecht
- 3.3 Kommunalpolitische vs. marktwirtschaftliche Steuerung
- 3.4 Zielkonflikte in gemischtwirtschaftlichen Stadtwerken
- 3.4.1 Gewinnmaximierung vs. Daseinsvorsorge
- 3.4.2 Effizienzsteigerung vs. Beschäftigungssicherung
- 3.4.3 Haushaltskonsolidierung vs. Steuerung und Kontrolle
- 4 Führungsprobleme im Kontext energiepolitischer und regulatorischer Rahmenbedingungen
- 4.1 Energiewende in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Atomausstieg und Klimaschutz und die Rolle der Stadtwerke
- 4.2 Herausforderungen bei der Investitionen in eigene Erzeugungskapazitäten
- 4.2.1 Erneuerbare Energien
- 4.2.2 Kraft-Wärme-Kopplung
- 4.3 Investitionen in den Verteilnetz-Ausbau vs. Anreizregulierung
- 4.3.1 Grundprinzip und Funktionsweise der Anreizregulierung
- 4.3.2 Probleme im Bereich der Anreizregulierung aus Sicht der Stadtwerke
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Führungsprobleme von kommunalen Versorgungsunternehmen im Kontext der Liberalisierung der Energieversorgung und der Energiewende. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie sich die dualen Anforderungen des öffentlichen Auftrags und der Marktwirtschaft auf die Führungsstrukturen und -aufgaben dieser Unternehmen auswirken.
- Der Einfluss der Liberalisierung auf die Strukturen der Versorgungswirtschaft
- Die Herausforderungen des öffentlichen Auftrags für kommunale Versorgungsunternehmen
- Die Rolle der Stadtwerke in der Energiewende
- Die Auswirkungen der Anreizregulierung auf die Investitionsentscheidungen der Stadtwerke
- Die Konflikte zwischen den Zielen der Gewinnmaximierung und der Daseinsvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Grundlagen
- Kapitel 3: Führungsprobleme kommunaler Versorgungsunternehmen aufgrund ihres öffentlichen Charakters
- Kapitel 4: Führungsprobleme im Kontext energiepolitischer und regulatorischer Rahmenbedingungen
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Führungsprobleme von kommunalen Versorgungsunternehmen ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Liberalisierung der Energieversorgung und der Energiewende dar. Es werden die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit vorgestellt.
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Versorgungswirtschaft bis zur Liberalisierung und beschreibt die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und strukturellen Veränderungen der Energieversorgung seit 1996/1998.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus dem öffentlichen Auftrag für kommunale Versorgungsunternehmen ergeben. Es werden die Einschränkungen aufgrund des Örtlichkeitsprinzips im Gemeindewirtschaftsrecht und die Konflikte zwischen kommunalpolitischer und marktwirtschaftlicher Steuerung beleuchtet.
Dieses Kapitel analysiert die Führungsprobleme im Zusammenhang mit der Energiewende und den damit verbundenen Herausforderungen für die Stadtwerke. Es beleuchtet die Investitionen in eigene Erzeugungskapazitäten, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung, sowie die Auswirkungen der Anreizregulierung auf die Verteilnetz-Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Energieversorgung, der Liberalisierung, der Energiewende, den Stadtwerken, dem öffentlichen Auftrag, der Marktwirtschaft, der Anreizregulierung, der Kraft-Wärme-Kopplung und den erneuerbaren Energien.
- Arbeit zitieren
- Jens-Patrick Cillwik (Autor:in), 2011, Führungsprobleme eines kommunalen Versorgungsunternehmens unter den Bedingungen des öffentlichen Auftrags, der Marktwirtschaft und der Politik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188115