So großes Gewicht die mancherlei Vorzüge, die ein Kandidat von Natur aus besitzt, auch immer haben mögen, so scheint es doch, als führe in einem Wahlkampf […] eine kunstvolle Image-Pflege eher zum Sieg als das natürliche Verhalten.
Bereits im Jahre 64 v. Chr. erkannte Quintus Tullius Cicero welche Rolle das Image in einem Wahlkampf spielt. Heute, viele Jahrhunderte später, müssen sich nicht nur Politiker um ihr Image sorgen. Auch in der Wirtschaft kann die „kunstvolle Image-Pflege“ einen Beitrag zu hohen Verkaufszahlen leisten. Denn allein die Eigenschaften des Produktes wie Qualität, Material, Verarbeitung oder Nützlichkeit reichen nicht aus um den Kunden zu überzeugen.
In diesem Zusammenhang hat sich die Frage ergeben, inwiefern das Markenimage die Kaufentscheidung beeinflusst.
Um diese zu beantworten wird zunächst ein Überblick über die Rolle des Konsums in der heutigen Gesellschaft und die vier Typen von Kaufentscheidungen gegeben. Danach wird erläutert, worum es sich beim Markenimage handelt und welche Funktion es hat.
Vor diesem Hintergrund werden dann verschiedene Aspekte beleuchtet, die zeigen, wo das Markenimage Einfluss auf die Kaufentscheidung des Verbrauchers ausübt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konsum
- Das Markenimage
- Einfluss des Markenimages
- Einfluss auf den extensiven Kauf
- Einfluss auf den impulsiven Kauf
- Einfluss auf den limitierten Kauf
- Einfluss auf den Gewohnheitskauf
- Selbstimage
- Subjektiver Wert des Preises
- Reduzierung der relevanten Faktoren
- Markentreue
- Image-Kauf
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss des Markenimages auf die Kaufentscheidung von Konsumenten. Sie untersucht verschiedene Aspekte, die die Entscheidung für ein bestimmtes Produkt beeinflussen können, und beleuchtet die Rolle des Markenimages in diesem Zusammenhang.
- Die Bedeutung des Konsums für die Identitätsbildung
- Die verschiedenen Arten von Kaufentscheidungen
- Die Rolle des Markenimages als Marketinginstrument
- Die verschiedenen Aspekte, die den Einfluss des Markenimages auf die Kaufentscheidung bestimmen
- Die Bedeutung von Markentreue und Image-Kauf
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erklärt die Bedeutung des Markenimages in der heutigen Konsumgesellschaft. Das zweite Kapitel behandelt das Thema Konsum und die verschiedenen Arten von Kaufentscheidungen, von extensiven Käufen bis hin zu impulsiven Käufen. Das dritte Kapitel erläutert die Funktion des Markenimages und seine Bedeutung als Marketinginstrument. Im vierten Kapitel werden verschiedene Aspekte untersucht, die den Einfluss des Markenimages auf die Kaufentscheidung des Verbrauchers ausüben, darunter die Auswirkungen auf das Selbstimage, den Preis und die Reduzierung relevanter Faktoren.
Schlüsselwörter
Markenimage, Kaufentscheidung, Konsumverhalten, Image-Pflege, Markentreue, Produktqualität, Preis, Selbstimage, Marketing, Werbung, Kauftypen, extensiver Kauf, impulsiver Kauf, limitierter Kauf, Gewohnheitskauf.
- Arbeit zitieren
- Alex Elisabeth Eigenseer (Autor:in), 2012, Inwiefern beeinflusst das Markenimage die Kaufentscheidung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188217