Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Mythos - Mythologem – Medea: Zur Mythentransformation der Medeafigur in Christa Wolfs Medea-Roman im Vergleich zur euripideischen Interpretation

Title: Mythos - Mythologem – Medea: Zur Mythentransformation der Medeafigur in Christa Wolfs Medea-Roman im Vergleich zur euripideischen Interpretation

Seminar Paper , 2011 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christian Luther (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit mit dem Thema „ Mythos - Mythologem – Medea: Zur Mythentransformation der Medeafigur in Christa Wolfs Medea-Roman im Vergleich zur euripideischen Interpretation“ stellt sich der Frage, inwiefern eine Transformation einer mythischen Figur, wie auch Medea eine ist, zulässig oder sogar gewollt ist.
Dabei sind zwei Texte von elementarer Bedeutung für die Interpretation des Medeacharakters. Zum einen der „Urtext“ in Form der euripideischen Medea und zum anderen der aktuelle Text Christa Wolfs aus dem 20. Jh., welcher als Angelpunkt für die Analyse dienen soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mythos - Mythologem - Mythentransformation
  • Die eine Medea? Der Mythos durch die Zeiten
  • Euripides vs. Wolf: Heimat - Hexe - Heilige vs. herzlose Hure?
    • Heimat im Vergleich und warum überhaupt?
    • Hexe, herzlose Hure oder Hetze gegen eine Unschuldige?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, wie die mythologische Figur der Medea in Christa Wolfs Roman im Vergleich zu Euripides' Interpretation transformiert wird. Sie analysiert, inwiefern eine Transformation einer mythischen Figur zulässig oder gewollt ist und die unterschiedlichen Interpretationen des Medea-Mythos in verschiedenen Epochen beleuchtet.

  • Mythentransformation und die Interpretation des Mythos in verschiedenen Epochen
  • Vergleichende Analyse der Medea-Figur in Euripides und Christa Wolfs Roman
  • Die Rolle von Heimat, Hexe und der moralischen Bewertung der Medea-Figur
  • Die Relevanz des Mythos und dessen Konstruktion durch die Zeiten
  • Die Bedeutung von literarischen und narrativen Begriffen im Kontext des Mythos

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den theoretischen Rahmen, der sich mit den Begriffen Mythos, Mythentransformation und Mythologem auseinandersetzt.

Kapitel 2 definiert den Mythos und seine verschiedenen Bedeutungen, wobei besonders der historisch-kritische, der narrative und der literarische Begriff im Fokus stehen. Die Transformation des Mythos wird als ein Prozess der stetigen Neuinterpretation und Veränderung durch die Zeiten betrachtet.

Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte des Medea-Mythos und seinen unterschiedlichen Interpretationen durch die Jahrhunderte.

Kapitel 4 vergleicht die Darstellung der Medea-Figur bei Euripides und Christa Wolf, insbesondere im Hinblick auf die Themen Heimat, Hexe und ihre moralische Bewertung.

Schlüsselwörter

Mythos, Mythologem, Mythentransformation, Medea, Euripides, Christa Wolf, Heimat, Hexe, literarische Interpretation, narrative Struktur, Transformationsprozess, zeitlose Wahrheit, Neudeutung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Mythos - Mythologem – Medea: Zur Mythentransformation der Medeafigur in Christa Wolfs Medea-Roman im Vergleich zur euripideischen Interpretation
College
University of Leipzig  (Germanistik)
Course
Deutschsprachige Literatur nach 1989
Grade
1,7
Author
Christian Luther (Author)
Publication Year
2011
Pages
25
Catalog Number
V188261
ISBN (eBook)
9783656119517
ISBN (Book)
9783656119890
Language
German
Tags
Luther Medea Mythos Mythologem Wolf Christa Wolf 2011 Roman Seminararbeit Hure Heilige Madonna Assmann Euripides Cancik Religionswissenschaft Literaturwissenschaft Germanistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Luther (Author), 2011, Mythos - Mythologem – Medea: Zur Mythentransformation der Medeafigur in Christa Wolfs Medea-Roman im Vergleich zur euripideischen Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188261
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint