Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Konstitutive Rolle der Gemeinschaft für die Ausbildung individueller Identität bei Charles Taylor

Titre: Konstitutive Rolle der Gemeinschaft für die Ausbildung individueller Identität  bei Charles Taylor

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 24 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Ernest Mujkic (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit möchte ich die individuelle Identitätsfindung und deren Zusammenhang mit dem Kollektiv bei Charles Taylor darlegen. Ausgehend von der Achtung als wesentlichem Bestandteil des Identitätsrahmens erachtet Taylor das Erlangen des Verständnisses über das eigene Ich für das Individuum einzig über die Interpretation seines Selbst als möglich. Die Selbstinterpretation versteht Taylor dabei als eine Ausbildung der subjektiven Identität durch intersubjektives Handeln mittels der diesem Interaktionsraum eigener Sprache. Der These folgend, dass die Gemeinschaft eine konstitutive Bedeutung für die Ausbildung der individuellen Identität hat, werde ich im ersten Teil dieser Arbeit auf die von Taylor definierten allgemeinen Bedingungen des Identitätsrahmens eingehen, um dann im zweiten Teil die Rolle der Sprache und Artikulation sowie ihren Beitrag zur Entfaltung des individuellen Selbst aufzuzeigen. Im dritten Teil wird das Gute im Zusammenhang mit der Zielorientierung der Identitätsbestimmung und der Gerechtigkeit geschildert, was dann als Grundlage für den vierten Teil der Darstellung der Doppeldeutigkeit des Begriffes der Anerkennung bei Charles Taylor dient.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Identitätsrahmen des individuellen Selbst
    • Achtung, Leid und Mitleid, Selbstbestimmung und tätiges Leben als Grundlagen des individuellen Selbst
  • Sprache und Artikulation und ihre Bedeutung für die Identitätsausbildung
  • Das Gute als Leitfaden der Identitätsbildung
    • Das Gute im Zusammenhang mit der Gerechtigkeit
  • Doppeldeutigkeit des Begriffes „Anerkennung“
    • Anerkennung als Prozess der Ausbildung der Identität und des Selbst
    • Anerkennung als Mittel und Vermittler gemeinsamer Lebensführung unterschiedlicher Gesellschaften
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die individuelle Identitätsfindung und ihren Zusammenhang mit dem Kollektiv im Werk von Charles Taylor. Sie beleuchtet, wie Taylor die Ausbildung des Selbst durch die Anerkennung, die Sprache und die Interaktion mit anderen versteht. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Gemeinschaft eine konstitutive Rolle bei der Entstehung individueller Identität spielt.

  • Die konstitutive Rolle der Gemeinschaft für die Ausbildung individueller Identität
  • Der Identitätsrahmen des Selbst: Achtung, Leid, Mitleid, Selbstbestimmung und tätiges Leben
  • Die Bedeutung von Sprache und Artikulation für die Identitätsausbildung
  • Das Gute als Leitfaden der Identitätsbestimmung und Gerechtigkeit
  • Die Doppeldeutigkeit des Begriffs „Anerkennung“ und seine Bedeutung für die Identität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Menschenwürde im Grundgesetz und die Suche nach einer tieferen Bedeutung des Begriffs der Individualität dar. Sie führt die zentrale Frage nach der Quelle der individuellen Identität und der Rolle der Gemeinschaft ein.
  • Identitätsrahmen des individuellen Selbst: Dieses Kapitel beschreibt Taylors Ablehnung der „individualisierten Identitätsbestimmung“ und betont die Bedeutung des „dialogischen Charakters menschlicher Existenz“. Es erläutert die Annahme, dass die Gemeinschaft für die Ausbildung individueller Identität essentiell ist.
  • Sprache und Artikulation und ihre Bedeutung für die Identitätsausbildung: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Sprache und Artikulation im Prozess der Identitätsbildung. Es argumentiert, dass die Fähigkeit, sich selbst und seine Entscheidungen anderen mitzuteilen, entscheidend für das Verständnis des eigenen Selbst ist.
  • Das Gute als Leitfaden der Identitätsbildung: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des „Guten“ als Orientierungsrahmen für die Identitätsfindung. Es erklärt, wie moralische und ethische Werte als Leitfaden für das eigene Handeln dienen.
  • Doppeldeutigkeit des Begriffes „Anerkennung“: Dieses Kapitel analysiert die Doppeldeutigkeit des Begriffs „Anerkennung“ in Taylors Werk. Es untersucht, wie Anerkennung sowohl die Ausbildung individueller Identität als auch die gemeinsame Lebensführung in Gesellschaften prägt.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe der Arbeit sind individuelle Identität, Gemeinschaft, Anerkennung, Sprache, Artikulation, das Gute, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung, dialogische Existenz und Identitätsrahmen. Die Arbeit beleuchtet Taylors Kritik an individualistischer Identitätstheorie und betont die Bedeutung der Gemeinschaft für die Entfaltung des Selbst.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konstitutive Rolle der Gemeinschaft für die Ausbildung individueller Identität bei Charles Taylor
Université
LMU Munich  (Geschwister-Scholl-Institutut)
Cours
Individuelle Authentizität und integre Gemeinschaftsbeziehungen
Note
1,7
Auteur
Ernest Mujkic (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
24
N° de catalogue
V188263
ISBN (ebook)
9783656119500
ISBN (Livre)
9783656119883
Langue
allemand
mots-clé
Kommunitarismus Charles Taylor Identität Anerkennung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ernest Mujkic (Auteur), 2006, Konstitutive Rolle der Gemeinschaft für die Ausbildung individueller Identität bei Charles Taylor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188263
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint