Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Ethischer Wert der Menschenrechte

Titel: Ethischer Wert der Menschenrechte

Essay , 2007 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ernest Mujkic (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Problematik, die aus den kritischen Berichten von z.B. Human Rights Watch ersichtlich wird, besteht in einer offensichtlichen Diskrepanz zwischen dem Anspruch und der Wirklichkeit der Universalwerte. Die Realisierung der Freiheit in dem Maße, dass sie überall denselben Gültigkeitsanspruch hat, beinhaltet nach der Politik der US-Regierung unter der Führung von George W. Bush offensichtlich eine vorübergehende Missachtung des geforderten Menschenrechts, in diesem Fall der Freiheit. Ob es sich nun tatsächlich einzig um die Rechtfertigung der Mittel durch das Ziel bzw. um die Schaffung einer Weltgesellschaft mittels Gewalteinsetzung handelt oder ob sich hinter dem Universalitätsanspruch der Menschenrechte der Herrschaftsanspruch westlicher Staaten hier insbesondere der USA verbirgt, wird im Folgenden näher erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vernunft und Selbstbestimmung als individuelles Handeln bestimmende und staatliche Gewalt verpflichtende Elemente
  • Das Recht der Menschenrechte auf ihre Durchsetzung
  • Menschenrechte als Grundlage für eine Weltgesellschaft
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert den Universalitätsanspruch der Menschenrechte und diskutiert dessen Bedeutung für die internationale Politik. Dabei wird die Frage nach der Begründung und Durchsetzung dieser Rechte im Kontext der globalen Ordnung untersucht.

  • Der Universalitätsanspruch der Menschenrechte
  • Die Rolle der Vernunft und Selbstbestimmung für die Begründung von Menschenrechten
  • Die Problematik der Durchsetzung von Menschenrechten in einer globalisierten Welt
  • Der Konflikt zwischen dem Anspruch auf Freiheit und der Realität der Menschenrechtsverletzungen
  • Die Bedeutung der Menschenrechte für die Gestaltung einer gerechten und friedlichen Weltgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text beginnt mit einer Analyse der Rede von George W. Bush nach seiner Wiederwahl, in der er den Universalitätsanspruch der Freiheit und deren Verwirklichung als zentrales Ziel seiner Regierungszeit ausgibt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Politik der USA in der Praxis jedoch nicht immer mit diesem Anspruch übereinstimmt.
  • Vernunft und Selbstbestimmung als individuelles Handeln bestimmende und staatliche Gewalt verpflichtende Elemente: Dieses Kapitel widmet sich der Begründung der Universalität der Menschenrechte und argumentiert, dass diese auf der Vernunft und Selbstbestimmung des Einzelnen basieren. Die Notwendigkeit einer inneren Wertbegründung wird hervorgehoben, um den Universalitätsanspruch von den Einflüssen kultureller, sozialer, religiöser oder traditioneller Werte zu lösen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieses Textes sind: Universalismus, Menschenrechte, Freiheit, Selbstbestimmung, Vernunft, Weltgesellschaft, staatliche Gewalt, Kulturelle Vielfalt, politische Ordnung, Globale Gerechtigkeit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ethischer Wert der Menschenrechte
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Geschwister-Scholl-Institut)
Veranstaltung
Universalismus und Menschenrechte in der Diskussion
Note
1,3
Autor
Ernest Mujkic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V188265
ISBN (eBook)
9783656119487
ISBN (Buch)
9783656119876
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Menschenrechte Menschenrechtscharta Universalismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ernest Mujkic (Autor:in), 2007, Ethischer Wert der Menschenrechte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188265
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum