Mit dieser Arbeit soll ausgehend von der Handlung an ausgewählten musikalischen
Beispielen die Nähe sowie die Distanz zur Opera seria gezeigt werden, um zum
Schluss den Idomeneo in Bezug auf seine Gattung einschätzen bzw. einordnen zu
können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlung Idomeneo
- Analyse
- Akt 1; Rezitativ: Quando avran fine omai (Ilia)
- Akt 1; Nr. 4 Arie: Tutte nel cor vi sento (Elektra)
- Akt 2; Nr. 17: Qual nuovo terrore (Chor)
- Akt 3; Nr. 21: Andro ramingo e solo (Idamante, Ilia, Idomeneo, Elektra)
- Akt 3; Nr. 32: Ballett, Chaconne
- Zusammenfassung
- Notenbeispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht W. A. Mozarts Oper Idomeneo im Hinblick auf seine Nähe und Distanz zur Opera seria. Ziel ist es, anhand der Handlung und ausgewählter musikalischer Beispiele die gattungsspezifische Einordnung der Oper zu beleuchten und zu diskutieren, inwieweit Mozart die Konventionen der Opera seria übernimmt oder transzendiert.
- Mozarts Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Opera seria
- Der Einfluss der Vorlage (Tragedie lyrique) auf die Komposition
- Musikalische Analyse ausgewählter Szenen
- Dramaturgische Gestaltung und ihre Wirkung
- Die Rolle des Mythos und der antiken Ikonographie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungskontext von Mozarts Idomeneo, den Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor, die Wahl des Librettisten Giovanni Battista Varesco und die Herausforderungen, die sich aus der Vorlage einer Tragedie lyrique und den Anforderungen der Opera seria ergaben. Besonders hervorgehoben wird Mozarts alleinige Verantwortung für die Oper und die damit verbundene Perfektionierung sowie das öffentliche Echo nach der Uraufführung. Die Einleitung legt den Fokus auf die zentrale Forschungsfrage nach der gattungsspezifischen Einordnung des Idomeneo.
Handlung Idomeneo: Die Zusammenfassung der Handlung beschreibt die wichtigsten Handlungsstränge der drei Akte. Der Fokus liegt auf der Rückkehr Idomeneos nach Trojas Fall, den Liebesbeziehungen zwischen Ilia, Idamante und Elektra, dem Opfergelübde Idomeneos an Neptun und den daraus resultierenden Konflikten. Die Handlungsbeschreibung bietet einen Überblick über die zentralen Figuren und deren Interaktionen, ohne jedoch in detaillierte Schilderungen einzelner Szenen einzugehen.
Schlüsselwörter
Idomeneo, Mozart, Opera seria, Tragedie lyrique, Giovanni Battista Varesco, Neptun, Mythologie, musikalische Analyse, Dramaturgie, Gattungsmerkmale.
Häufig gestellte Fragen zu: Mozart's Idomeneo - Eine musikwissenschaftliche Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert W. A. Mozarts Oper Idomeneo hinsichtlich ihrer Einordnung in die Opera seria. Sie umfasst eine Einleitung, eine Handlungszusammenfassung, eine detaillierte Analyse ausgewählter musikalischer Szenen (aus allen drei Akten), eine Gesamtübersicht und Notenbeispiele. Die Arbeit untersucht Mozarts Umgang mit den Konventionen der Opera seria und den Einfluss der Vorlage (eine Tragedie lyrique).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Mozarts Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Opera seria, den Einfluss der Vorlage auf die Komposition, musikalische Analysen ausgewählter Szenen, die dramaturgische Gestaltung und deren Wirkung, sowie die Rolle des Mythos und der antiken Ikonographie. Der Fokus liegt auf der gattungsspezifischen Einordnung von Idomeneo.
Welche musikalischen Beispiele werden analysiert?
Die Analyse beinhaltet folgende musikalische Beispiele: Akt 1; Rezitativ: Quando avran fine omai (Ilia); Akt 1; Nr. 4 Arie: Tutte nel cor vi sento (Elektra); Akt 2; Nr. 17: Qual nuovo terrore (Chor); Akt 3; Nr. 21: Andro ramingo e solo (Idamante, Ilia, Idomeneo, Elektra); und Akt 3; Nr. 32: Ballett, Chaconne.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist wie folgt strukturiert: Einleitung, Handlung Idomeneo, Analyse ausgewählter musikalischer Szenen, Zusammenfassung, und Notenbeispiele. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist die gattungsspezifische Einordnung von Mozarts Idomeneo. Die Arbeit untersucht, inwieweit Mozart die Konventionen der Opera seria übernimmt oder transzendiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Idomeneo, Mozart, Opera seria, Tragedie lyrique, Giovanni Battista Varesco, Neptun, Mythologie, musikalische Analyse, Dramaturgie, Gattungsmerkmale.
Wer ist der Librettist von Idomeneo?
Der Librettist von Idomeneo ist Giovanni Battista Varesco.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt den Entstehungskontext von Mozarts Idomeneo, den Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor, die Wahl des Librettisten und die Herausforderungen, die sich aus der Vorlage und den Anforderungen der Opera seria ergaben. Sie betont Mozarts alleinige Verantwortung und das öffentliche Echo nach der Uraufführung.
Was wird in der Zusammenfassung der Handlung beschrieben?
Die Zusammenfassung beschreibt die wichtigsten Handlungsstränge der drei Akte, fokussiert auf Idomeneos Rückkehr nach Trojas Fall, die Liebesbeziehungen, Idomeneos Opfergelübde und die daraus resultierenden Konflikte. Sie bietet einen Überblick über die zentralen Figuren und deren Interaktionen.
- Arbeit zitieren
- B.A. Mareen Friedrich (Autor:in), 2010, W. A. Mozarts Oper "Idomeneo" – Opera seria?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188277