1. Einleitung
„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.“ Abgesehen vom Be-deutungsinhalt hat John F. Kennedy in diesem Satz zwei Wörter miteinander kombiniert, die in der heutigen Zeit leider immer Hand in Hand gehen – die Worte Bildung und teuer. Insbe-sondere ein Hochschulstudium hat inzwischen den Wert eines Neuwagens erreicht. Wenn man eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (z. B. ein BWL- oder KuWi – Studium) nimmt und diese mit den Lebenshaltungskosten in dieser Zeit multipliziert und die Studienge-bühren addiert, kommt man auf ca. 30.000 € . Soviel kostet auch ein neuer VW Golf mit Vollausstattung. Zu beachten ist, dass diese Summe, wegen eventuell längerer Studiendauer, Auslandsaufenthalte, unterschiedlichhoher Mieten und Lebenshaltungskosten, nach oben hin offen ist. So kann aus einem VW Golf auch schnell ein fünfer BWM werden.
Doch ist der finanzielle Hintergrund alleine dafür verantwortlich, dass sich Eltern bewusst dazu entscheiden, ihre Kinder nicht auf einen Weg der weiterführenden Bildung (Gymnasi-um/Uni oder Realschule/FH/Hochschule, etc.) zu schicken, oder spielen auch andere Fakto-ren eine entscheidende Rolle?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Bildung
- Aktuelle Situation
- Familie und Bildung
- Faktoren
- Soziale Selektion
- Die finanzielle Situation
- Familienkonstellation
- Faktoren
- Maßnahmen, Hilfe und Unterstützung für den Faktor Finanzierung
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Faktoren, die die Wahl des Bildungswegs beeinflussen, mit besonderem Fokus auf die finanzielle Situation. Sie analysiert, inwiefern finanzielle Aspekte die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familienkonstellationen und sozialen Schichten beeinflussen.
- Definition und Bedeutung von Bildung
- Aktuelle Situation in Deutschland hinsichtlich sozialer Ungleichheit im Bildungssystem
- Einfluss der finanziellen Situation auf die Wahl des Bildungswegs
- Analyse relevanter Faktoren wie soziale Selektion und Familienkonstellation
- Mögliche Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten zur Förderung von Chancengleichheit im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit dar: Wie beeinflusst die finanzielle Situation die Wahl des Bildungswegs? Sie verdeutlicht die Bedeutung von Bildung in der heutigen Gesellschaft und beleuchtet die wachsende Kostenbelastung für ein Studium.
- Definition von Bildung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Bildung und zeigt die Vielschichtigkeit des Begriffs auf. Es wird auf die historische Entwicklung des Bildungssystems und die Bedeutung der Charakterbildung eingegangen.
- Aktuelle Situation: Dieses Kapitel schildert die aktuelle Situation in Deutschland hinsichtlich sozialer Ungleichheit im Bildungssystem. Es werden Statistiken und Studien zitiert, die belegen, dass Kinder aus Akademikerfamilien deutlich bessere Chancen auf einen Gymnasial- und Hochschulzugang haben als Kinder aus Arbeiterfamilien.
- Familie und Bildung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Faktoren, die die Wahl des Bildungswegs beeinflussen, insbesondere mit der finanziellen Situation. Es werden die Themen soziale Selektion und Familienkonstellation behandelt.
Schlüsselwörter
Bildung, soziale Selektion, finanzielle Situation, Familienkonstellation, Chancengleichheit, Bildungswege, Hochschulzugang, Arbeiterkinder, Akademikerkinder, Bildungstrichter, soziale Ungleichheit.
- Quote paper
- Michael Böhmländer (Author), 2011, Sozialisation über die Lebensspanne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188346