"Die Liebe ist wie ein Gewürz. Es kann das Leben versüßen
– aber es auch versalzen."
(Konfuzius) Das angeführte Zitat untermauert den Inhalt dieser Arbeit, welche sich mit den unterschiedlichen Wirkungen von Liebe in Texten populärer Musik beschäftigt. Dafür werden die ausgewählten Fallbeispiele „Pflaster“ von Ich+ Ich und „Verpiss dich“ von Tic Tac Toe verwendet, die mithilfe eines Verfahrens der Musiktextanalyse näher untersucht werden. Hiermit sollen zwei Wirkungen von Liebe herausgestellt werden, die gegensätzlicher nicht sein können. Zunächst wird jedoch für das weitere Verständnis ein kurzer Überblick über populäre Musik gegeben. Dieser enthält neben den Funktionen von Musik und Musiktexten, Erläuterungen zum Begriff populäre Musik. Folglich wird das Verfahren der Musiktextanalyse genauer dargestellt und auf die ausgewählten Fallbeispiele angewendet. Zuvor werden die Begriffe Wirkung und Liebe definiert, um das Thema der Arbeit zu
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Populäre Musik und ihre Texte - ein kurzer Überblick
- 2.2 Das Verfahren der Musiktextanalyse.
- 2.3. Begriffsklärung.
- 2.3.1 Wirkung
- 2.3.2 Liebe
- 2.4 Wirkungen von Liebe - Ausgewählte Fallbeispiele...
- 2.4.1,,Pflaster\" von Ich+Ich
- 2.4.2,,Verpiss dich“ von Tic Tac Toe
- 3. Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die unterschiedlichen Wirkungen von Liebe in Texten populärer Musik. Dabei werden zwei Fallbeispiele, „Pflaster“ von Ich+ Ich und „Verpiss dich“ von Tic Tac Toe, mithilfe eines Verfahrens der Musiktextanalyse untersucht, um zwei gegensätzliche Wirkungen von Liebe aufzuzeigen. Neben einer kurzen Einführung in die Funktionen und Definitionen von Populärmusik, wird das Verfahren der Musiktextanalyse erläutert und auf die Fallbeispiele angewendet. Die Begriffe „Wirkung“ und „Liebe“ werden im Kontext dieser Arbeit definiert, um die Thematik zu präzisieren.
- Funktionen und Definitionen von populärer Musik
- Das Verfahren der Musiktextanalyse
- Definition der Begriffe „Wirkung“ und „Liebe“
- Analyse der Fallbeispiele „Pflaster“ und „Verpiss dich“
- Darstellung der unterschiedlichen Wirkungen von Liebe in den Musiktexten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Inhalte. Der Hauptteil beschäftigt sich zunächst mit populärer Musik und ihren Texten, beleuchtet die Funktionen dieses Mediums und definiert den Begriff „populäre Musik“. Anschließend wird das Verfahren der Musiktextanalyse erläutert und auf die ausgewählten Fallbeispiele angewendet. Vor der Analyse werden die Begriffe „Wirkung“ und „Liebe“ im Kontext der Arbeit definiert. Die beiden Fallbeispiele, „Pflaster“ von Ich+Ich und „Verpiss dich“ von Tic Tac Toe, werden mithilfe der Sequenzanalyse untersucht, um die unterschiedlichen Wirkungen von Liebe in den Texten aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Populäre Musik, Musiktextanalyse, Wirkung, Liebe, Fallbeispiele, „Pflaster“, Ich+Ich, „Verpiss dich“, Tic Tac Toe, Sequenzanalyse, kollektive Erfahrungen, kommerzielle Erfolgsaussicht, Alltagswelt, inszenierte Alltagswirklichkeit, metaphorisches Vokabular, prägnantes Vokabular, emotionale Darstellung, Dramatisierung.
- Quote paper
- Julia Uhlitzsch (Author), 2011, Wirkungen von Liebe in Texten populärer Musik: Ausgewählte Fallanalysen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188380