Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung in Bezug auf die Pflegereformdebatte. [...]
Die Folgen der demografischen Veränderungen haben einen großen Einfluss auf die sozialen Sicherungsmechanismen der Bundesrepublik. In Deutschland leben weit über zwei Millionen pflegebedürftige Menschen (Statistisches Bundesamt 2008, S. 4 ff.).
Die soziale Pflegeversicherung, welche 1995 eingeführt wurde ist neben der Kranken-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherungdie fünfte Säule der Sozialversicherung. Diese dient gemäß § 1 SGB XI der sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit. In den Schutz der Pflegeversicherung sind laut Gesetz alle einbezogen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung ver-sichert sind. Träger der sozialen Pflegeversicherung sind die Pflegekassen. Ihre Aufgaben werden von den Krankenkassen übernommen. Die Pflegeversicherung soll die Pflegebedürftigkeit von Frauen und Männern und Ihren Bedarf an Leistungen berücksichtigen und dem Bedürfnis nach einer kultursensiblen Pflege nach Möglichkeit Rechnung getragen. Leistungen werden in Stufen un-terteilt. Seit 1995 gibt es die häusliche und seit 1996 die stationäre Pflege. Fi-nanziert wird die Pflegeversicherung durch Beiträge der Mitglieder und Ar-beitgeber. Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen dem Menschen helfen, ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu führen. Ziel ist es, die Hilfe so auszurichten, dass körperliche, geistige und seelische Kräfte des Pflegebedürftigen wiedergewonnen oder erhalten werden. Die Pflegebe-dürftigen können zwischen Einrichtungen und Diensten verschiedener Träger wählen. Ihren Wünschen zur Gestaltung der Hilfe soll, soweit sie angemessen und im Rahmen des Leistungsrechts sind, entsprochen werden. Dabei soll au-chauf Bedürfnisse nach gleichgeschlechtlicher Pflege oder auf religiöse Be-dürfnisse der Pflegebedürftigen Rücksicht genommen werden (§ 2 SGB XI).
Die Leistungen der Pflegeversicherung sind in Dienst-, Sach- und Geldleistungen für den Bedarf an Grundpflege und hauswirtschaftlicher Versorgung ge-gliedert, welche sich nach der Schwere der Pflegebedürftigkeit und danach richten, ob häusliche, teilstationäre oder vollstationäre Pflege notwendig ist(Stradinger 2008, S. 11).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Pflegesachleistung
- Pflegegeld für selbstbeschaffene Pflegehilfe
- Kombinationsleistungen
- Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson
- Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
- Organisation der Pflegeversicherung
- Finanzierung
- Debatte der Pflegereform
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung im Kontext der aktuellen Pflegereformdebatte. Sie analysiert die zentralen Herausforderungen, die durch den demografischen Wandel und die steigende Anzahl Pflegebedürftiger entstehen, und beleuchtet die Rolle der Pflegeversicherung als soziale Absicherung in diesem Zusammenhang.
- Die Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung im Spannungsfeld zwischen demografischer Entwicklung und steigenden Kosten
- Die Leistungen der Pflegeversicherung und ihre Gestaltung im Hinblick auf die Bedürfnisse Pflegebedürftiger
- Die Herausforderungen der Pflegereformdebatte und die Suche nach nachhaltigen Lösungsansätzen
- Die Bedeutung der sozialen Absicherung im Kontext der Pflegebedürftigkeit und die Rolle der Pflegeversicherung
- Der Einfluss des demografischen Wandels auf die Finanzierung und Organisation der Pflegeversicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und beleuchtet die Bedeutung des demografischen Wandels im Zusammenhang mit der sozialen Pflegeversicherung. Das zweite Kapitel beschreibt die vielfältigen Leistungen der Pflegeversicherung, die sich in Dienst-, Sach- und Geldleistungen gliedern, und geht auf die verschiedenen Pflegestufen ein. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Organisation der Pflegeversicherung, während das vierte Kapitel die Finanzierung der Pflegeversicherung im Detail beleuchtet. Der Fokus des fünften Kapitels liegt auf der aktuellen Pflegereformdebatte und den Herausforderungen, die sich dabei stellen. Das Fazit fasst die zentralen Punkte der Hausarbeit zusammen und bietet eine Einschätzung der zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Pflegeversicherung.
Schlüsselwörter
Soziale Pflegeversicherung, Finanzierung, Pflegereform, Demografischer Wandel, Pflegebedürftigkeit, Leistungen, Pflegestufen, Pflegekassen, Häusliche Pflege, Stationäre Pflege, Rehabilitation, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK)
- Arbeit zitieren
- Bachelor Diana Lakir (Autor:in), 2011, Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung in Bezug auf die Pflegereformdebatte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188461