Seit der Eröffnung des ersten Schnellrestaurants von Burger King im Jahre 1954 ist es der Marke trotz einer schwierigen Marktlage gelungen, ein zweistelliges Wachstum aufzuweisen. Diese Entwicklung ist deshalb bemerkenswert, weil Burger King seinem wichtigsten Konkurrenten McDonalds bei den für ein Impuls-Produkt extrem wichtigen Faktor wie Distribution (445 vs. 1262 Restaurants) und Mediavolumen (25,8 vs. 111,2 Mio. EUR) klar unterlegen ist. Der wesentliche Hebel für den Erfolg von Burger King war vor allem die Überlegenheit der Produkte und die immer wieder selbstbewusst darauf einzahlende Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Burger King GmbH
- Begriffbeschreibungen
- Sponsoring
- Events
- Marketingstrategien der Burger King GmbH – Sponsoring und Events
- Burger King ist Hauptsponsor der Major League Baseball
- Burger King sponsert Vorprogramme auf Fox
- Burger King sponsert Dreamworks SKG
- Burger King sponsert Pro Sieben Events
- Das Event "All you can eat" der Burger King GmbH
- Die PlayBall! Roadshow
- Events in einzelnen Städten
- Fazit
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Marketingstrategien der Burger King GmbH, insbesondere mit den Instrumenten Sponsoring und Events. Das Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Marketinginstrumente aufzuzeigen und zu analysieren, wie Burger King sie erfolgreich einsetzt, um seine Markenpräsenz zu stärken und nachhaltiges Umsatzwachstum zu erzielen.
- Die Entwicklung und Geschichte der Burger King GmbH
- Theoretische Grundlagen von Sponsoring und Events als Marketinginstrumente
- Die konkreten Marketingstrategien der Burger King GmbH im Bereich Sponsoring und Events
- Die Rolle der Sponsoring- und Event-Aktivitäten für die Markenbildung und den Erfolg von Burger King
- Die Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von Sponsoring und Events im Kontext der Fast-Food-Industrie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Marke Burger King und ihre Erfolge in einem wettbewerbsintensiven Markt vor. Sie beschreibt die Herausforderungen, denen Burger King gegenüberstand, und hebt die Bedeutung von Marketingstrategien für den Unternehmenserfolg hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf die detaillierte Analyse der Marketinginstrumente Sponsoring und Events.
2. Die Burger King GmbH
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte, Struktur und die globale Präsenz der Burger King GmbH. Es beleuchtet wichtige Meilensteine der Unternehmensentwicklung und führt relevante Daten zu den Mitarbeiterzahlen und dem Umsatz von Burger King in Deutschland an.
3. Begriffbeschreibungen
In diesem Kapitel werden die Marketinginstrumente Sponsoring und Events definiert. Es werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf die Begriffe und ihre Funktion in der Unternehmenskommunikation vorgestellt.
4. Marketingstrategien der Burger King GmbH – Sponsoring und Events
Dieses Kapitel widmet sich den konkreten Marketingstrategien von Burger King. Es analysiert verschiedene Beispiele von Sponsoring- und Event-Aktivitäten, die Burger King in unterschiedlichen Bereichen und Ländern umsetzt. Dazu gehören beispielsweise das Sponsoring der Major League Baseball, von Vorprogrammen auf Fox, von Dreamworks SKG und von Pro Sieben Events. Weiterhin werden verschiedene Events wie die „All you can eat“-Aktion, die PlayBall! Roadshow und Stadt-spezifische Events vorgestellt.
Schlüsselwörter
Burger King, Sponsoring, Events, Marketingstrategien, Markenpräsenz, Umsatzwachstum, Fast-Food-Industrie, Unternehmenskommunikation, Major League Baseball, Dreamworks SKG, Pro Sieben, "All you can eat", PlayBall! Roadshow
- Quote paper
- Caterina Girardi (Author), 2009, Darstellung der Burger King GmbH mittels der kommunikationspolitischen Instrumentarien Sponsoring und Events , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188462