Das Thema demographischer Wandel bestimmt zunehmend die politischen Debatten. Erörtert wurden seit längerem dessen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Präsenz des demographischen Wandels und seiner Folgen in den deutschen und internationalen Medien, zeigt die deutliche Prägnanz und unabdingbare Anforderung an die Unternehmen sich mit diesem aktuellem Thema auseinander zu setzen und heute Vorkehrungen zu treffen, um für den Arbeitsmarkt von Morgen vorbereitet zu sein. Der demographische Wandel wird zu einem Zuwachs an älteren Arbeitnehmern bei gleichzeitig rückläufiger Nachwuchszahlen, sowie starken Zuspitzungen des bereits gegenwärtig bestehenden Fachkräftemangel führen. Weniger Arbeitsplätze werden für immer mehr Bewerber zur Verfügung stehen. Gleichzeitig werden die Arbeitnehmer immer älter. Bereits heute sind ältere Arbeitnehmer von Arbeitslosigkeit und Existenzängsten betroffen. Im Zuge des demographischen Wandels werden sich die bestehenden Verhältnisse noch verstärken. 1
In dieser Hausarbeit wird im Folgenden dargestellt, was genau unter dem demographischen Wandel zu verstehen ist und von welchen Faktoren er abhängt. Dabei steht zunächst die allgemeine Beschreibung im Vordergrund, bevor explizit die Auswirkungen der Entwicklung der Bevölkerungszahl und der Altersstruktur auf den Arbeitsmarkt in Deutschland eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 3 Zur politischen Beschlusslage
- 4 Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt
- 5 Tendenzen der Arbeitsnachfrage und Perspektiven der Arbeitsmarktbilanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem demographischen Wandel und seinen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Deutschland. Zunächst wird der Begriff des demographischen Wandels definiert und seine Determinanten erläutert. Im weiteren Verlauf werden die Folgen der Bevölkerungsentwicklung und der Altersstruktur auf den deutschen Arbeitsmarkt beleuchtet.
- Begriffsdefinition des demographischen Wandels
- Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Arbeitsmarktbilanz
- Politische Maßnahmen zur Bewältigung des demographischen Wandels
- Die Rolle der Unternehmen im Kontext des demographischen Wandels
- Perspektiven der Arbeitsmarktentwicklung im Zeichen des demographischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema des demographischen Wandels ein und beleuchtet dessen Relevanz für den Arbeitsmarkt. Sie stellt die Problematik des demographischen Wandels dar, die durch den Rückgang der Geburtenrate und die Zunahme der Lebenserwartung gekennzeichnet ist.
2 Begriffsdefinitionen
Dieses Kapitel liefert eine Definition des Begriffs „Demographie“ und erläutert die verschiedenen Faktoren, die den demographischen Wandel beeinflussen, wie z.B. Alter, Geschlecht, Familienzugehörigkeit und Lebensform.
3 Zur politischen Beschlusslage
Dieses Kapitel analysiert die politische Beschlusslage in Bezug auf den demographischen Wandel, insbesondere im Kontext der Arbeitsmarktpolitik. Es werden verschiedene Maßnahmen diskutiert, die darauf abzielen, die Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer zu erhöhen und die Folgen des demographischen Wandels zu minimieren.
4 Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt
Dieses Kapitel befasst sich mit den konkreten Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt. Es analysiert die Folgen der Alterung der Erwerbsbevölkerung, den Fachkräftemangel und die Entwicklung der Arbeitsmarktbilanz.
5 Tendenzen der Arbeitsnachfrage und Perspektiven der Arbeitsmarktbilanz
Dieses Kapitel betrachtet die langfristigen Tendenzen der Arbeitsnachfrage im Kontext des demographischen Wandels. Es analysiert die Entwicklung der Arbeitsmarktbilanz und stellt verschiedene Perspektiven für die Zukunft des deutschen Arbeitsmarktes dar.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Demographischer Wandel, Arbeitsmarkt, Alterung der Bevölkerung, Beschäftigungsquote, Fachkräftemangel, Arbeitsmarktbilanz, Politische Maßnahmen, Unternehmen, Perspektiven.
- Quote paper
- Caterina Girardi (Author), 2009, Demographischer Wandel - ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188463