Die Frage nach der Identität und der Herkunft des Meisters der ,,Auferstehung Christi" aus dem Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main beschäftigt die Kunstgeschichte seit dem 18. und insbesondere seit dem 19. Jahrhundert. Mit vielen neuen Namenschöpfungen (Hausbuchmeister, Meister des Amsterdamer Kabinetts etc.) hat man seither versucht, Brücken zwischen den vielen zeitgenössischen Tafelbildern, Stichen, Zeichnungen und der Glaskunst eines gemeinsamen Stils zu schlagen, hat aber wohl eher Verwirrung gestiftet - die bis in die heutige Forschung reicht. Gerade in der letzten Zeit wurde - mit großen Ausstellungen in Frankfurt und Amsterdam 1985 - diese Frage aber wieder in den Mittelpunkt des Interesses gerückt.
Mit dieser Arbeit soll nun versucht werden das Altarretabel bzw. den im Städel befindlichen Flügel zu analysieren und in einen künstlerischen bzw. zeitgenössischen Gesamtkontext zu stellen. Dabei soll versucht werden etwas über den Meister und seine Werkstatt herauszufinden sowie weitere Arbeiten zuzuordnen.
Von besonderer Bedeutung für die Untersuchung in dieser Arbeit waren hierbei die Forschungsergebnisse von Daniel Hess und Jan Piet Filedt Kok, deren Forschung zur ,,Hausbuchmeisterfrage" zum großen Teil zur Grundlage für diese Arbeit geworden sind.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Auf der Suche nach dem Meister der „Auferstehung Christi“
- 1. Werkbeschreibung der einzelnen Flügel des Altarstücks unter besonderer Berücksichtigung der sich Städel befindlichen „Auferstehung Christi“
- 1.1 Außenseite des linken Flügels: „Die Fußwaschung“
- 1.2 Außenseite des rechten Flügels: „Das Abendmahl“
- 1.3 Rechter Standflügel: „Christus vor Kaiphas“
- 1.4 Innenseite des linken Flügels: „Ecce Homo“
- 1.5 Mitteltafel:,,Kreuzigung“
- 1.6 Innenseite des rechten Flügels: „Die Auferstehung Christi“
- 2. Analyse des Altarstücks unter Berücksichtigung der im Städel befindlichen „Auferstehung Christi“
- 3. Zur Herkunft, Fertigung und Geschichte des Altarstücks
- 3.1 Herkunft des Meisters des Speyerer Altars und weitere Beispiele seines Könnens
- 3.2 Vergleich des Speyerer Altars und des Gothaer Liebespaares
- 3.3 Vergleich des Meisters des Amsterdamer Kabinetts und des Gothaer Liebespaares
- 3.4 Ein kurzer Vergleich des Meisters des sog. mittelalterlichen Hausbuches, des Meisters des Speyerer Altars und des Meisters des Amsterdamer Kabinetts
- III. Schlußbetrachtung – Der Meister der „Auferstehung Christi“, seine Werkstatt und ihr zeitgenössischer Kontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Identifizierung und Herkunft des Meisters der „Auferstehung Christi“, einem Altarflügel aus dem Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main. Sie untersucht den Altarflügel sowie das dazugehörige Altarretabel in ihrem künstlerischen und zeitgenössischen Kontext. Dabei soll die Arbeit zur Klärung der Identität des Meisters sowie zur Bestimmung weiterer Werke beitragen, die ihm zugeschrieben werden können.
- Analyse des Altarflügels „Die Auferstehung Christi“
- Vergleich mit weiteren zeitgenössischen Werken
- Identifizierung des/der Meisters und seiner/ihrer Werkstatt
- Einordnung des Werks in den künstlerischen und zeitgenössischen Kontext
- Untersuchung der Beziehung zu anderen Künstlern wie dem Meister des Gothaer Liebespaares, dem Meister des Amsterdamer Kabinetts und dem Meister des sog. mittelalterlichen Hausbuches.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I bietet eine Einführung in die Thematik und erläutert die Forschungsgeschichte zur Identität des Meisters der „Auferstehung Christi“. Kapitel II analysiert den Altarflügel „Die Auferstehung Christi“ und weitere Flügel des Altarretabels, wobei die einzelnen Bildwerke detailliert beschrieben und in ihren Kontext eingeordnet werden. Kapitel II beleuchtet zudem die Herkunft des Meisters und vergleicht seine Werke mit denen anderer Künstler, um seine Einordnung in die Kunstgeschichte zu präzisieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Identifizierung des Meisters der „Auferstehung Christi“, die Analyse seines Werks und seine Einordnung in den Kontext der zeitgenössischen Kunst. Schlüsselbegriffe sind dabei Altarretabel, „Auferstehung Christi“, Meister des Speyerer Altars, Meister des Gothaer Liebespaares, Meister des Amsterdamer Kabinetts, Meister des sog. mittelalterlichen Hausbuches, Mischtechnik, Kunstgeschichte, Tafelmalerei, Altarflügel, Werkbeschreibung, Herkunft, Fertigung, Geschichte.
- Quote paper
- M.A. Martina Merten (Author), 2002, Auf der Spur des Meisters der 'Auferstehung Christi', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1885