1 Einleitung
1.1 Biomechanik
1.2 Ziel der Hausarbeit
2 Hauptteil
2.1 Einführung in die Fragestellung
2.2 Die Laufkippe und ihre Bewegungsmerkmale
2.3 Grundidee der Untersuchung
2.4 Die Lerngruppe
2.5 Planung und Dokumentation der Unterrichtsstunde
2.6 Präsentation und Auswertung der Ergebnisse
3 Reflexion und kritische Auswertung
4 Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Biomechanik
- 1.2 Ziel der Hausarbeit
- 2 Hauptteil
- 2.1 Einführung in die Fragestellung
- 2.2 Die Laufkippe und ihre Bewegungsmerkmale
- 2.3 Grundidee der Untersuchung
- 2.4 Die Lerngruppe
- 2.5 Planung und Dokumentation der Unterrichtsstunde
- 2.6 Präsentation und Auswertung der Ergebnisse
- 3 Reflexion und kritische Auswertung
- 4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss biomechanischer Prinzipien auf das Erlernen der Laufkippe im Schulsport. Ziel ist es, herauszufinden, ob die Nutzung biomechanischer Kenntnisse zu einem besseren Lernerfolg führt. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die korrekte Verlagerung des Körperschwerpunktes während der Übung.
- Biomechanische Prinzipien im Schulsport
- Analyse der Laufkippe und ihrer Bewegungsmerkmale
- Der Körperschwerpunkt als zentraler Faktor beim Erlernen der Laufkippe
- Empirische Untersuchung des Lernerfolgs mit und ohne biomechanische Hilfestellung
- Reflexion der Methodik und Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Biomechanik und deren Anwendung im Sport ein. Es wird die Bedeutung der Biomechanik für die Analyse und Optimierung von Bewegungsabläufen erläutert und das Ziel der Hausarbeit, die Untersuchung des Einflusses biomechanischer Prinzipien auf das Erlernen der Laufkippe, definiert. Der Fokus liegt auf der Anwendung biomechanischer Erkenntnisse im Schulsport, um Bewegungsabläufe effizienter zu erlernen.
2 Hauptteil: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit. Er beginnt mit einer detaillierten Einführung in die Fragestellung, die sich auf die korrekte Verlagerung des Körperschwerpunktes bei der Laufkippe konzentriert. Es folgt eine umfassende Beschreibung der Laufkippe selbst, inklusive ihrer Bewegungsmerkmale, der einzelnen Phasen (Vorbereitung, Hauptfunktion, Endphase) und häufig auftretender Fehler bei der Ausführung. Die Grundidee der Untersuchung wird präzisiert, wobei die Hypothese aufgestellt wird, dass die erfolgreiche Ausführung der Laufkippe von der korrekten Positionierung des Körperschwerpunktes zum richtigen Zeitpunkt abhängt. Weitere Unterkapitel befassen sich mit der Lerngruppe, der Planung und Dokumentation der Unterrichtsstunde sowie der Präsentation und Auswertung der empirischen Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Biomechanik, Schulsport, Laufkippe, Körperschwerpunkt, Bewegungsanalyse, Lernerfolg, Bewegungslernen, Geräteturnen, Empirie.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Biomechanische Prinzipien beim Erlernen der Laufkippe
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss biomechanischer Prinzipien auf das Erlernen der Laufkippe im Schulsport. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der korrekten Verlagerung des Körperschwerpunktes während der Ausführung der Übung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung biomechanischer Prinzipien im Schulsport, eine detaillierte Analyse der Laufkippe und ihrer Bewegungsmerkmale (inkl. Vorbereitung, Hauptfunktion und Endphase), den Körperschwerpunkt als zentralen Faktor beim Erlernen der Laufkippe, eine empirische Untersuchung des Lernerfolgs mit und ohne biomechanische Hilfestellung sowie eine Reflexion der Methodik und Ergebnisse.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung (mit Einführung in die Biomechanik und Definition des Ziels), einen Hauptteil (mit detaillierter Fragestellung, Beschreibung der Laufkippe, Beschreibung der Lerngruppe, Planung und Dokumentation der Unterrichtsstunde sowie Präsentation und Auswertung der Ergebnisse) und eine Reflexion und kritische Auswertung. Ein Literaturverzeichnis rundet die Arbeit ab.
Welche Methode wurde in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die Hausarbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung, um den Lernerfolg beim Erlernen der Laufkippe mit und ohne biomechanische Hilfestellung zu vergleichen. Details zur Methodik werden im Hauptteil erläutert.
Welche Hypothese wird in der Arbeit aufgestellt?
Die Arbeit stellt die Hypothese auf, dass die erfolgreiche Ausführung der Laufkippe von der korrekten Positionierung des Körperschwerpunktes zum richtigen Zeitpunkt abhängt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Biomechanik, Schulsport, Laufkippe, Körperschwerpunkt, Bewegungsanalyse, Lernerfolg, Bewegungslernen, Geräteturnen, Empirie.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es herauszufinden, ob die Nutzung biomechanischer Kenntnisse zu einem besseren Lernerfolg beim Erlernen der Laufkippe im Schulsport führt.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel, den Hauptteil mit der detaillierten Untersuchung und eine Reflexion der Ergebnisse. Zusätzlich gibt es ein Literaturverzeichnis und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
- Quote paper
- Janosch Bülow (Author), 2007, Besseres Erlernen der Laufkippe durch Nutzung biomechanischer Prinzipien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188504