1. Wie kam ich an die Schule
2. Allgemeines über die Schule
3. Meine Tätigkeiten
3.1 Schwimmen in der 5c
3.2 Die Schülerfirmenmesse
3.3 Die Schokologie
3.4 Werksbesichtigung VARTA
4. Die Klausur
5. Reflexion
6. Anhang
Inhaltsverzeichnis
- Wie kam ich an die Schule
- Allgemeines über die Schule
- Meine Tätigkeiten
- Schwimmen in der 5c
- Die Schülerfirmenmesse
- Die Schokologie
- Werksbesichtigung XY
- Die Klausur
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht schildert die Erfahrungen des Autors während eines vierwöchigen Praktikums an der XY Schule. Der Fokus liegt auf den Einblicken in den Schulalltag, die Organisation der Schule und die vielfältigen Aktivitäten, die angeboten werden.
- Praktikumsalltag und Erfahrungen
- Das Konzept der XY Schule als Ganztagsschule
- Projekte und Aktivitäten der XY Schule
- Organisation und Struktur der Schule
- Reflexion der eigenen Erwartungen und Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Wie kam ich an die Schule
Das Kapitel beschreibt den Prozess der Praktikumsplatzsuche und die anfänglichen Schwierigkeiten, einen geeigneten Platz zu finden. Der Autor schildert seine Motivation und die Hürden, die er überwinden musste.
Allgemeines über die Schule
Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die XY Schule, ihre Struktur, Organisation und Besonderheiten. Es werden das Konzept der Ganztagsschule, die verschiedenen Projekte, Aktivitäten und Besonderheiten der Schule erläutert.
Meine Tätigkeiten
Dieser Abschnitt beschreibt die konkreten Aufgaben und Tätigkeiten, die der Autor während seines Praktikums wahrgenommen hat. Er schildert seine Erfahrungen, wie er zwischen typischen Praktikantenaufgaben und dem Wunsch nach eigenständiger Unterrichtserfahrung hin und her pendelte.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter des Berichts sind Praktikum, XY Schule, Ganztagsschule, Projekte, Aktivitäten, Schulalltag, Organisation, Reflexion, Unterrichtserfahrung, Erwartungen.
- Quote paper
- Janosch Bülow (Author), 2008, Bericht über ein vierwöchiges Praktikum an der XY Schule in der Zeit vom 10.9. - 10.10.2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188522