Der Spruch „Sport ist Mord“ dient auch heute noch einigen wenigen bewegungs-unwilligen Menschen als Ausrede. Den meisten Menschen ist jedoch klar, dass Sport einen positiven Einfluss auf ihr Leben hat. Aber wie kann man diesen positi-ven Einfluss beschreiben? Natürlich sind körperliche Gesundheit, Belastbarkeit, Beweglichkeit und Ästhetik auch Zielvorstellungen sportlicher Betätigung, aber Bewegungen sind auch mit vielfältigen physiologischen Prozessen verknüpft, die weit über das rein Körperliche hinaus auf unsere Psyche Einfluss haben. Dass sportliche Betätigung sich sogar positiv auf kognitive Leistungen auswirkt, wurde durch Untersuchungen ebenfalls bestätigt (vgl. Stroth, 2009). Als ich von diesen Ergebnissen hörte, fragte ich mich, ob dieser Einfluss sich nur auf den belegten Zusammenhang zwischen Ausdauerleistung und kurz darauf erbrachter kognitiver Leistung beschränkt, oder ob sich das Trainieren bestimmter sportlicher Anforde-rungen auf den Alltag eines Menschen auswirkt.
Ich habe einige Jahre Tischtennis im Verein gespielt. Mein Trainer sagte mir da-mals, dass dieser Sport genutzt wird, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern und tatsächlich merkte ich im Laufe der Jahre eine Verbesserung dieser Fähigkeit an mir selbst. Im alltäglichen Leben ergaben sich von Zeit zu Zeit Situationen, in denen ich mich über meine eigene Reaktionsgeschwindigkeit wunderte; etwa beim Auffangen von fallen gelassenen Gegenständen. Die Erinnerung dieser Feststel-lungen passte gut zu der Frage, ob sich sportliche Kompetenzen auf Bereiche au-ßerhalb des Sports übertragen. Daher entschloss ich mich dazu, diese Frage zu untersuchen.
In den folgenden Kapiteln möchte ich zunächst die geplante Methode vorstellen. Dazu gehört die Formulierung einer präzisierten Hypothese, eine Beschreibung der Untersuchungsgruppe, die Präsentation und Erklärung der ausgewählten Tests und die Beschreibung der Untersuchung. Im anschließenden Abschnitt wer-den die Ergebnisse dargestellt, die die Grundlage des letzten Kapitels, der Dis-kussion, bilden. Dort wird vor allem geprüft, in wie weit die Ergebnisse für oder gegen die Hypothese sprechen, welche Probleme sich in der Untersuchung erga-ben und welche Erkenntnisse weiterhin gewonnen wurden. Abschließen möchte ich meine Arbeit mit einer kurzen Zusammenfassung über Fragestellung, Ergeb-nisse und Diskussion und kritischen Anmerkungen zur eigenen Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 Theoretische Vorüberlegungen
- 2.2 Arbeitsdefinitionen
- 3 Methode
- 3.1 Untersuchungsgruppe
- 3.2 Hypothese
- 3.3 Beschreibung und Begründung der Messmethoden
- 3.4 Ablauf
- 3.5 Verfahren der Datenverarbeitung
- 4 Ergebnisdarstellung
- 4.1 Ergebnisse D2 Test
- 4.2 Ergebnisse Turm von London
- 4.3 Ergebnisse Labyrinth Test
- 4.4 Ergebnisse Reaktionstest
- 5 Diskussion
- 5.1 Diskussion D2-Test
- 5.2 Diskussion Turm von London
- 5.3 Diskussion Labyrinth-Test
- 5.4 Diskussion Reaktionstest
- 6 Zusammenfassung, Fazit und Kritik
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Sport auf kognitive Funktionen, insbesondere den Unterschied zwischen Mannschafts- und Individualsportlern. Ziel ist es, herauszufinden, ob sich die Ausübung verschiedener Sportarten auf spezifische kognitive Fähigkeiten auswirkt und ob diese Auswirkungen über den jeweiligen Sportbereich hinausgehen.
- Zusammenhang zwischen Ausdauerleistung und kognitiver Leistung
- Sportartspezifische Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten
- Übertragbarkeit sportlicher Kompetenzen auf den Alltag
- Definition und Messung kognitiver Fähigkeiten (Konzentration, Planung etc.)
- Methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung kognitiver Fähigkeiten im Sportkontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Forschungsfrage, die sich aus der Beobachtung einer möglichen Übertragbarkeit von im Tischtennis erworbenen Reaktionsfähigkeiten auf den Alltag ableitet. Der Autor beschreibt den positiven Einfluss von Sport auf das Leben, beruft sich auf Studien zu kognitiven Leistungen und formuliert seine Forschungsfrage nach dem Einfluss verschiedener Sportarten auf kognitive Fähigkeiten. Die geplante Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert: Methodenbeschreibung, Ergebnisdarstellung und Diskussion der Ergebnisse.
2 Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es bezieht sich auf vorhandene Forschungsergebnisse, die einen Zusammenhang zwischen Ausdauerleistung und kognitiver Leistung belegen, sowie Studien, die sportartspezifische Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten aufzeigen. Der Autor erläutert seine Entscheidung, Mannschafts- und Individualsportler zu vergleichen, basierend auf der Analyse von Anforderungsprofilen verschiedener Sportarten. Das Kapitel definiert wichtige kognitive Fähigkeiten wie Konzentrationsfähigkeit und Planungsfähigkeit, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Sport auf kognitive Funktionen
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Sport, insbesondere den Unterschied zwischen Mannschafts- und Individualsportlern, auf kognitive Funktionen. Es wird erforscht, ob verschiedene Sportarten unterschiedliche Auswirkungen auf spezifische kognitive Fähigkeiten haben und ob diese Auswirkungen über den Sportbereich hinausgehen. Die Arbeit betrachtet den Zusammenhang zwischen Ausdauerleistung und kognitiver Leistung, sportartspezifische Unterschiede in kognitiven Fähigkeiten und die Übertragbarkeit sportlicher Kompetenzen auf den Alltag. Methodisch wird die Definition und Messung kognitiver Fähigkeiten (Konzentration, Planung etc.) und die Vorgehensweise bei der Untersuchung kognitiver Fähigkeiten im Sportkontext behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theorie (mit theoretischen Vorüberlegungen und Arbeitsdefinitionen), Methode (einschließlich Untersuchungsgruppe, Hypothese, Messmethoden, Ablauf und Datenverarbeitung), Ergebnisdarstellung (mit Ergebnissen zu verschiedenen Tests wie D2-Test, Turm von London, Labyrinth-Test und Reaktionstest), Diskussion (mit Diskussion der Ergebnisse der einzelnen Tests), Zusammenfassung, Fazit und Kritik, sowie Anhang.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist es herauszufinden, ob und wie sich die Ausübung verschiedener Sportarten (Mannschafts- und Individualsport) auf spezifische kognitive Fähigkeiten auswirkt. Die Arbeit möchte untersuchen, ob sich diese Auswirkungen auf den Alltag übertragen lassen und welche Zusammenhänge zwischen Ausdauerleistung und kognitiver Leistung bestehen.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die verwendeten Methoden, einschließlich der Auswahl der Untersuchungsgruppe, der formulierten Hypothese, der Beschreibung und Begründung der Messmethoden (z.B. D2-Test, Turm von London, Labyrinth-Test, Reaktionstest), des Ablaufs der Untersuchung und der Verfahren der Datenverarbeitung. Diese Informationen finden sich im Kapitel "Methode".
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse werden kapitelweise für jeden der verwendeten Tests (D2-Test, Turm von London, Labyrinth-Test und Reaktionstest) dargestellt und anschließend im Kapitel "Diskussion" analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse liefern Aufschluss über den Einfluss verschiedener Sportarten auf die untersuchten kognitiven Fähigkeiten.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Forschungsfrage und die Vorgehensweise erläutert werden. Es folgt ein theoretischer Teil, der die Grundlagen der Untersuchung darstellt. Der Methoden-Teil beschreibt das Vorgehen detailliert. Die Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung, einem Fazit und einer kritischen Reflexion. Ein Anhang ist ebenfalls enthalten.
Welche kognitiven Fähigkeiten werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung verschiedener kognitiver Fähigkeiten, darunter insbesondere Konzentration und Planungsfähigkeit. Diese Fähigkeiten werden anhand der Ergebnisse der verwendeten Tests (D2-Test, Turm von London, Labyrinth-Test und Reaktionstest) analysiert.
- Quote paper
- Janosch Bülow (Author), 2010, Einfluss von Sport auf kognitive Funktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188528