In den letzten Jahren hat sich der Klettersport rasant entwickelt. Handelte es sich am Anfang noch um einen Nischensport, verdeutlichen die aktuell hohe Zahl der aktiven Kletterer sowie die Anzahl der Kletterhallen den Einzug des Kletterns in den Trend- und Breitensport. Aber auch in Therapie und Pädagogik sind in den letzten Jahren verschiedene Ansätze entwickelt worden, die sich die Besonderheiten des Kletterns zu Eigen machen. Therapieansätze, die auf den Grundlagen der Kletterbewegung aufbauen, finden heutzutage vor allem in der Physiotherapie Anwendung. Allerdings liegen zur Wirksamkeit des therapeutischen Kletterns bislang kaum wissenschaftliche Erkenntnisse vor, sondern lediglich Erfahrungsberichte und Beobachtungen. Eben diese argumentieren jedoch, dass gerade Kindern mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) vom Klettern als Förder¬möglichkeit profitieren, da von einer Verbesserung der Konzentration und der Wahrnehmungsfähigkeit ausgegangen werden kann. Zudem wird eine Verbesserung der sensorischen Integration sowie der neuronalen Vernetzungen im Gehirn vermutet.
Einen Zusammenhang zwischen der ADHS und der sensorischen Integration wird von mehreren wissenschaftlichen Autoren vermutet, da Kinder mit einer ADHS häufig Wahrnehmungsstörungen aufweisen. Eine Förderung der sensorischen Integration durch das Klettern könnte zu einer Verbesserung von und Entwicklung in speziellen Wahrnehmungsbereichen führen. Der Fokus dieser Arbeit liegt daher auf dem Prozess der sensorischen Integration, unter dem das Ordnen und Verarbeiten von Wahrnehmungsinformationen verstanden wird. Eine Vielzahl von Sinnesreizen wird im Gehirn gefiltert, verknüpft und bildet die Grundlage der Wahrnehmung und Bewegung.
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die
„Auswirkungen des therapeutischen Kletterns auf die sensorisch Integration - Untersuchung der visuellen Wahrnehmung bei Kindern mit ADHS“
zu untersuchen. Im Zentrum galt es, der Frage nachzugehen, ob und inwiefern sich das Klettern auf die sensorische Integration auswirken kann. Hierzu wurden über einen Zeitraum von sechs Wochen, 4 Kinder im Alter zwischen 6 und 8 Jahren, bei denen eine ADHS vorliegt, im Rahmen von 8 Fördereinheiten mit dem Schwerpunkt „Klettern“ gefördert. Auswirkungen auf die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit wurden mittels eines standardisierten Testverfahrens überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klettern
- Historischer Überblick
- Verschiedene Kletterdisziplinen
- Klettertechniken
- Grundtechniken
- Spezielle Techniken
- Klettern in der Schule
- Klettern als Therapie
- Wahrnehmung
- Wahrnehmungsprozess
- Neurophysiologische Grundlagen der Wahrnehmung
- Einteilung der Sinnesmodalitäten
- Nahsinne
- Fernsinne
- Sensorische Integration nach Ayres
- Entwicklung der sensorischen Integration
- Anpassungsreaktionen
- Förderung der Wahrnehmung
- Förderung der Basissinne durch das Klettern
- Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung
- Erscheinungsbild der ADHS
- Diagnostik und Klassifikation nach DSM-IV und ICD-10
- Ätiologie
- Psychosoziale Faktoren
- Genetische Faktoren
- Immunologische Faktoren
- Neurologische Faktoren
- Integratives Modell
- Wahrnehmung und ADHS
- Wirkfaktoren des Kletterns bei Kindern mit einer ADHS
- Zielsetzung und Fragestellung
- Methodisches Vorgehen
- Datenerhebung
- Verwendetes Testverfahren
- Relevante Bereiche der visuellen Wahrnehmung für den FEW-2
- Auswahl der Subtests
- Beschreibung der Stichprobe
- Beschreibung und Ablauf der Untersuchung
- Unterrichtseinheiten
- Auswahl und Begründung der Fördermaßnahmen
- Gerätearrangements
- Inhalte und Ziele der einzelnen Interventionseinheiten
- Datenerhebung
- Präsentation der Ergebnisse
- Ergebnisse des Pretests
- Laura
- Manuel
- Thomas
- Matthias
- Entwicklungshöhe von Laura, Manuel, Thomas und Matthias
- Beobachtungen aus den Unterrichtseinheiten
- Bewegungsverhalten der Kinder an den Gerätearrangements
- Bewegungsverhalten der Kinder an der Boulderwand
- Bewegungsverhalten der Kinder an der Kletterwand
- Vergleich der Ergebnisse des Pre- und Posttests
- Laura
- Manuel
- Thomas
- Matthias
- Ergebnisse des Pretests
- Zusammenfassende Beschreibung und Interpretation der Beobachtungs- und Testergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von therapeutischem Klettern auf die sensorische Integration bei Kindern mit ADHS. Sie fokussiert dabei auf die visuelle Wahrnehmung und deren Verbesserung durch Kletteraktivitäten.
- Einfluss des Kletterns auf die sensorische Integration bei Kindern mit ADHS
- Verbesserung der visuellen Wahrnehmung durch Kletteraktivitäten
- Analyse der Auswirkungen auf die Aufmerksamkeit und Konzentration
- Entwicklung und Anwendung von Fördermaßnahmen im therapeutischen Klettersport
- Bedeutung des Kletterns als Therapieansatz bei Kindern mit ADHS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz des Kletterns als Therapieansatz bei Kindern mit ADHS. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des Kletterns, verschiedene Kletterdisziplinen, Klettertechniken und die Rolle des Kletterns in der Schule und als Therapieform. Kapitel 3 befasst sich mit dem komplexen Thema der Wahrnehmung, inklusive des Wahrnehmungsprozesses, der neurophysiologischen Grundlagen, der Einteilung der Sinnesmodalitäten und der sensorischen Integration nach Ayres. In Kapitel 4 wird die ADHS in ihren verschiedenen Facetten beleuchtet, darunter Erscheinungsbild, Diagnostik, Ätiologie, das integrative Modell und der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und ADHS. Kapitel 5 stellt die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit dar. Kapitel 6 beschreibt die methodische Vorgehensweise, die Datenerhebung, die Stichprobe und die durchgeführten Untersuchungen. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse des Pretests, die Beobachtungen aus den Unterrichtseinheiten und den Vergleich der Ergebnisse des Pre- und Posttests. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und deren Interpretation.
Schlüsselwörter
Klettern, sensorische Integration, visuelle Wahrnehmung, ADHS, Kinder, Therapie, Förderung, Aufmerksamkeit, Konzentration, Intervention, Entwicklungshöhe, FEW-2, Gerätearrangements, Boulderwand, Kletterwand, Pre- und Posttest.
- Arbeit zitieren
- Florian Weber (Autor:in), 2011, Auswirkungen des therapeutischen Kletterns auf die sensorische Integration, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188597