Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Kritik am Subjekt

Kritik an der Subjektkritik

Title: Kritik am Subjekt

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Magister Artium Abe Jarron (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung
1.1. Erläuterung des Themas

Das Thema, welchem ich mich in dieser Arbeit widme, befasst sich mit dem Begriff des Subjekts. Es scheint angesichts der heutigen Zeit angebracht, sich mit dem Thema „Subjekt“ zu befassen, denn der Begriff Subjekt/Subjektivität steht mehr denn je in der Kritik. Denn man ist sich nicht mehr sicher, ob es überhaupt so etwas wie ein Subjekt geben kann. Diese Einsicht wird durch die moderne Naturwissenschaft verstärkt, indem sie die Vorstellung von einem substanzhaften Kern im Menschen sehr erschwert. So will diese Arbeit die Kritik, den Zweifel an dem Subjektbegriff erläutern, um so zu der These vorzudringen, die besagt, dass der Mensch nicht imstande sein wird, das Phänomen des Subjektes zu klären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Erläuterung des Themas
    • Kleine Umschreibung der Bedeutung des Subjekts für die Geschichtswissenschaft
  • Hauptteil
    • Bedeutung des Begriffes „Subjekt“
    • Entmystifizierung des Subjekts
    • Das Subjekt in der Neurobiologie
    • Subjektkritik
    • Psychologischer Subjektbegriff
    • Kritik der Subjektkritik
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff des Subjekts und der Kritik an diesem Begriff. Sie untersucht die verschiedenen Bedeutungen und Interpretationen des Subjekts im Kontext der modernen Naturwissenschaft und der Philosophie. Die Arbeit stellt die Frage, ob es überhaupt so etwas wie ein Subjekt gibt und analysiert die Kritik, die der Subjektbegriff im Laufe der Zeit erfahren hat.

  • Die Bedeutung des Subjektbegriffs in verschiedenen Disziplinen
  • Die Entmystifizierung des Subjekts durch die moderne Naturwissenschaft
  • Die Kritik an der Vorstellung eines substanzhaften Kerns im Menschen
  • Die Auswirkungen der Subjektkritik auf verschiedene Wissenschaftsbereiche
  • Die Frage nach der Möglichkeit der Klärung des Phänomens des Subjekts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Subjektbegriffs in der heutigen Zeit. Die Kritik am Subjektbegriff wird vorgestellt und die These aufgestellt, dass der Mensch das Phänomen des Subjekts nicht klären kann.

1.2. Kleine Umschreibung der Bedeutung des Subjekts für die Geschichtswissenschaft

Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Subjekts für die Geschichtswissenschaft. Es wird hervorgehoben, dass das Subjekt in der heutigen Philosophie als von Sprache, Geschichte und Kultur geformt verstanden wird. Die Bedeutung der „Wirkungsgeschichte“ für die wissenschaftliche Analyse und die Überwindung des „Postulats eines standortunabhängigen Denkens“ wird erläutert.

2. Hauptteil

2.1. Bedeutung des Begriffes „Subjekt“

Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Bedeutungen des Subjektbegriffs. Es werden das ontologische, das logische und das psychologische Subjekt vorgestellt und in Bezug zueinander gesetzt.

2.2. Entmystifizierung des Subjekts

Dieser Abschnitt geht auf die Entmystifizierung des Subjekts durch die moderne Naturwissenschaft ein. Er analysiert die Kritik an der Vorstellung eines substanzhaften Kerns im Menschen und die Auswirkungen dieser Kritik auf den Subjektbegriff.

2.3. Das Subjekt in der Neurobiologie

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Subjektbegriff aus der Perspektive der Neurobiologie. Er untersucht die neurobiologischen Grundlagen von Bewusstsein und Selbstwahrnehmung und analysiert, wie diese Erkenntnisse den Subjektbegriff beeinflussen.

2.4. Subjektkritik

Dieser Abschnitt analysiert die Kritik am Subjektbegriff im Laufe der Zeit. Er stellt verschiedene Ansätze der Subjektkritik vor und untersucht deren Argumentationslinien.

2.5. Psychologischer Subjektbegriff

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem psychologischen Subjektbegriff. Er analysiert die verschiedenen Theorien der Psychologie zum Thema Selbst und Identität und untersucht, wie diese Theorien das Subjekt verstehen.

2.6. Kritik der Subjektkritik

Dieser Abschnitt untersucht die Kritik an der Subjektkritik. Er analysiert die Argumente, die gegen die vollständige Abschaffung des Subjektbegriffs vorgebracht werden, und diskutiert die Konsequenzen einer solchen Abschaffung.

Schlüsselwörter

Subjekt, Subjektivität, Kritik, Entmystifizierung, Neurobiologie, Psychologie, Geschichte, Kultur, Selbst, Identität, Wirkungsgeschichte, Objektivität, Standortunabhängigkeit

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Kritik am Subjekt
Subtitle
Kritik an der Subjektkritik
College
University of Freiburg
Grade
2,3
Author
Magister Artium Abe Jarron (Author)
Publication Year
2007
Pages
17
Catalog Number
V188608
ISBN (eBook)
9783656123293
ISBN (Book)
9783656124061
Language
German
Tags
Subjekt Subjektivismus Erkenntnis Bewusstsein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Abe Jarron (Author), 2007, Kritik am Subjekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188608
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint