Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Hulsius’ Dictionarium Frantzösisch-Teutsch: Vergleich der ersten und der dritten Auflage (1596 und 1607) an Beispielen

Titel: Hulsius’ Dictionarium Frantzösisch-Teutsch: Vergleich der ersten und der dritten Auflage (1596 und 1607) an Beispielen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Cornelia Reinhardt (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zweisprachige alphabetische deutsch-lebendfremdsprachige lexikographie beginnt um 1600 vor allem mit den Wörterbüchern von Levinus Hulsius (vgl. Müller 2001, S. 241). Es handelt sich hierbei noch um eine Randerscheinung in der Wörterbuchlandschaft (vgl. Müller 2001, S. 259), aber das wohl bedeutendste lexikographische Werk von Hulsius – das erste umfangreiche französisch-deutsche Wörterbuch – war recht erfolgreich (es erlebte mehrere Auflagen) und wurde auch später u.a. von den Brüdern Grimm (vgl. Hausmann 1984, S. 307) für ihre Sprachforschungen genutzt.
Das Dictionarium Teutsch-Frantzösisch vnd Frantzösisch-Teutsch (Titel des deutsch-französischen Teils) bzw. Dictionnaire françois-alemand et alemandfrançois (Titel des französisch-deutschen Teils) von Levinus Hulsius ist Gegenstand der Untersuchungen in dieser Arbeit: Es sollen die erste Auflage von 1596 und die erheblich überarbeitete dritte von 1607 gegenübergestellt und verglichen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • I HINTERGRUND
    • 1 Zeitliche Einordnung (Modulvorlesung)
    • 2 Levinus Hulsius und das Dictionarium Teutsch-Frantzösisch vnd Frantzösisch-Teutsch
      • 2.1 Levinus Hulsius
      • 2.2 Das Dictionarium Teutsch-Frantzösisch vnd Frantzösisch-Teutsch
    • 3 Auflagen
      • 3.1 Erste und zweite Auflage
      • 3.2 Dritte Auflage und weitere Editionsgeschichte
      • 3.3 Leservorrede der dritten Auflage: „An den Leser“
  • II UNTERSUCHUNG DES DICTIONARIUMS FRANTZÖSISCH-TEUTSCH
    • 1 Einführendes, Methode
    • 2 Untersuchung der Alphabetstrecken A, N und Q
      • 2.1 Alphabetstrecke AA-AO
      • 2.2 Alphabetstrecke N
      • 2.3 Alphabetstrecke Q
      • 2.4 Auswertung
    • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die erste und dritte Auflage des Dictionarium Teutsch-Frantzösisch vnd Frantzösisch-Teutsch von Levinus Hulsius (1596 und 1607). Sie untersucht die Entwicklung des Werkes sowie die Veränderungen in der Lexikographie des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf den Veränderungen der Lemmaanzahl, der Umschreibungen und der Beispiele im Text. Die Untersuchung soll Einblicke in die sprachliche Entwicklung und den Einfluss des Französischen auf die deutsche Sprache zu jener Zeit bieten.

  • Die Entwicklung des Dictionarium Teutsch-Frantzösisch vnd Frantzösisch-Teutsch zwischen der ersten und dritten Auflage
  • Die Rolle des Dictionarium als bedeutendes Werk der zweisprachigen Lexikographie
  • Die sprachliche Situation zwischen Deutsch und Französisch im 16. und frühen 17. Jahrhundert
  • Der Einfluss der Sprachkontakte auf die deutsche Sprache
  • Die Bedeutung von Levinus Hulsius als Lexikograph und Sprachmittler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der zweisprachigen Lexikographie des 16. Jahrhunderts ein und stellt das Dictionarium Teutsch-Frantzösisch vnd Frantzösisch-Teutsch von Levinus Hulsius vor. Sie erläutert die Bedeutung des Werkes für die Sprachforschung und die Untersuchung der sprachlichen Entwicklung zwischen Deutsch und Französisch.

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Hintergrund des Dictionarium. Er beleuchtet die Lebensgeschichte von Levinus Hulsius und seine sprachliche Begabung. Außerdem wird die Zeitliche Einordnung des Werkes in den Kontext des Sprachkontakts zwischen Deutsch und Französisch im Mittelalter und der Frühen Neuzeit dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf den historischen und kulturellen Hintergründen der Sprachentwicklung und den Einflussfaktoren des Französischen auf die deutsche Sprache.

Der zweite Teil der Arbeit analysiert das Dictionarium Teutsch-Frantzösisch vnd Frantzösisch-Teutsch anhand von konkreten Beispielen aus den Alphabetstrecken A, N und Q. Es werden die Unterschiede zwischen der ersten und dritten Auflage des Werkes in Bezug auf die Lemmaanzahl, die Umschreibungen und die Beispiele im Text untersucht. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Veränderungen in der Lexikographie und die sprachliche Entwicklung zwischen Deutsch und Französisch.

Schlüsselwörter

Zweisprachige Lexikographie, Dictionarium, Levinus Hulsius, Sprachkontakt, Französisch, Deutsch, Sprachentwicklung, Lemma, Umschreibung, Beispiel, Frühe Neuzeit, Sprachgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hulsius’ Dictionarium Frantzösisch-Teutsch: Vergleich der ersten und der dritten Auflage (1596 und 1607) an Beispielen
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,0
Autor
B.A. Cornelia Reinhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
26
Katalognummer
V188610
ISBN (eBook)
9783656123040
ISBN (Buch)
9783656124047
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lexikographie Levinus van Hulsius Dasypodius Dictionarium Französich-Deutsches Wörterbuch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Cornelia Reinhardt (Autor:in), 2009, Hulsius’ Dictionarium Frantzösisch-Teutsch: Vergleich der ersten und der dritten Auflage (1596 und 1607) an Beispielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188610
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum