1. Einleitung
Hans-Georg Gadamer verweist in seinem Werk Wahrheit und Methode auf die platonischen Dialoge, um deren dialektisches Verfahren als Vorbild für seine Hermeneutik, insbesondere für den Prozess des Verstehens, aufzuzeigen.
Zuerst soll Gadamers Verständnis der platonischen Dialoge in Bezug auf seine Hermeneutik dargestellt werden. Dies gelingt ihm seiner Hermeneutik gemäß recht gut, wie später noch gezeigt werden soll. Dennoch treten bei der Darstellung dieses Fundaments Fragen auf, welche ich zum Thema dieser Arbeit erhoben habe.
So wird auch erst die Frage nach der Bedeutung der Subjektivität ihren Sinn erhalten können. Die Frage nach der Bedeutung der Subjektivität ist sowohl für Gadamers Hermeneutik als auch für Platons Dialoge ein zentrales Kriterium, welches diese Arbeit herausstellen und erörtern möchte. Folgende Kriterien sind dieser Arbeit zu Eigen:
1. Welches Gewicht legt Gadamer auf die Subjektivität des Interpreten eines Textes? – Kommt dieser zu kurz oder zur vollen Geltung?
2. Wie steht Platon zur Subjektivität innerhalb der Dialoge?
3. Inwieweit unterscheiden sich diese beiden Auffassungen?
Nachdem diese Kriterien erörtert worden sind, sollen die möglichen Folgerungen erfasst werden.
Meine These lautet nun, dass Gadamer und Platon sich dahingehend unterscheiden, dass sie der Subjektivität des Individuums verschiedene Bedeutung zumessen. Das liegt zum größten Teil daran, dass beide verschiedene Sichtweisen über die Erkenntnis der Wahrheit haben. Diese These soll also anhand der oben aufgestellten Kriterien anschaulich gemacht und begründet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Die platonischen Dialoge und ihre Bedeutung für Gadamers Hermeneutik
- 2.2. Die Struktur der Offenheit bei Gadamer und Platon
- 2.3. Die platonischen Dialoge
- 2.4. Endlichkeit der Erkenntnis vs. Idee
- 2.5. Platons Schriftkritik
- 2.6. Hermeneutik als Methode?
- 2.7. Tradition und Autorität vs. Individualität
- 2.8. Unterschiede zwischen Gadamer und Platon
- 2.8.1. Dialogverständnis
- 3. Schlussteil
- 3.1. Zusammenfassung
- 3.1.1. Die Subjektivität bei Gadamer
- 3.1.2. Die Subjektivität bei Platon
- 3.2. Unterschiede bei der Bewertung der Subjektivität bei Gadamer und Platon
- 3.1. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Dialektik von Frage und Antwort in Platons Dialogen und in Gadamers Hermeneutik, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung der Subjektivität. Sie befasst sich mit dem Verhältnis zwischen der Subjektivität des Interpreten und dem Text, und wie dieses Verhältnis in den platonischen Dialogen und in Gadamers Hermeneutik verstanden wird.
- Die Bedeutung der Subjektivität in Platons Dialogen und Gadamers Hermeneutik
- Die Rolle der Frage und Antwort im Prozess des Verstehens
- Die Relevanz der platonischen Dialoge für Gadamers hermeneutische Theorie
- Das Verhältnis zwischen Tradition und Individualität im Kontext der Erkenntnis
- Die Unterschiede in der Bewertung der Subjektivität bei Gadamer und Platon
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor, die sich mit dem Gewicht der Subjektivität des Interpreten in Gadamers Hermeneutik und der Rolle der Subjektivität in Platons Dialogen befassen. Der Hauptteil befasst sich mit Gadamers Verständnis der platonischen Dialoge im Kontext seiner Hermeneutik, wobei die Struktur der Offenheit, die das hermeneutische Bewusstsein kennzeichnet, im Vergleich zu Platons Dialogen betrachtet wird. Es werden die Charakteristika der platonischen Dialoge sowie die Rolle von Sokrates als Gesprächsführer analysiert. Der Schlussteil fasst die zentralen Punkte der Arbeit zusammen und diskutiert die Unterschiede in der Bewertung der Subjektivität bei Gadamer und Platon.
Schlüsselwörter
Platon, Dialoge, Hermeneutik, Gadamer, Subjektivität, Frage und Antwort, Verstehen, Tradition, Individualität, Horizontverschmelzung, Maieutische Methode
- Quote paper
- Magister Artium Abe Jarron (Author), 2007, Dialektik von Frage und Antwort in Platons Dialogen und in Gadamers Hermeneutik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188653