Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Führt der Wohlfahrtsstaat zu einer Abhängigkeit?

Und weshalb besteht das Problem der Armut auch in modernen Wohlfahrtsstaaten weiter?

Título: Führt der Wohlfahrtsstaat zu einer Abhängigkeit?

Trabajo Escrito , 2011 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dunja Lietz (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Wohlfahrtsstaaten
2.1 Begriff und Entstehung des Wohlfahrtsstaates
2.2 Aufgaben des Wohlfahrtsstaates
2.3 Drei Wohlfahrtsstaatsregimes nach Gósta Esping-Andersen
2.3.1 Der liberale Wohlfahrtsstaat
2.3.2 Der konservativ-korporatistische Wohlfahrtsstaat
2.3.3 Der sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat
2.4 Die Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich
2.5 Wohlfahrtsabhängigkeit
2.5.1 Risikogruppen
2.5.2 Folgen von Wohlfahrtsabhängigkeit

3. Armut
3.1 Was ist Armut?
3.1.1 absolute Armut
3.1.2 relative Armut
3.2 Entstehung von Armut bzw. Erklärungen für Armut
3.3 Folgen von Armut
3.4 Maßnahmen zur Reduzierung von Armut durch den Staat

4. Diskussion: Macht ein Wohlfahrtsstaat die Menschen von sich abhängig?

5. Fazit / Schlussbemerkung

6. Literaturangaben

1. Einleitung
„Der Wohlfahrtsstaat macht die Menschen von sich abhängig.“
Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die o. g. Aussage zu prüfen und im Pro und Kontra gegeneinander abzuwägen. Zunächst werden dazu in Kapitel 2 die Grundlagen der Wohlfahrtsstaatlichkeit behandelt, die Grundlagen zur Armutsproblematik werden in Kapitel 3 erläutert.
Auf dieser Basis soll in Kapitel 4 die These von der Wohlfahrtsabhängigkeit (der Wohlfahrtsstaat mache die Menschen abhängig) diskutiert werden. Da Wohlfahrt und Armut grundsätzlich einen Gegensatz darstellen, der theoretisch nicht zusammenpasst, sollen anschließend mögliche Gründe / Ursachen genannt werden, weshalb Armut noch immer auch in wohlständigen Gesellschaften ein aktuelles Problem darstellt. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeit im Fazit zusammengefasst und bewertet.

2. Wohlfahrtsstaaten
„Wenn auch das konkrete Aussehen des Wohlfahrtsstaates von Land zu Land verschieden ist, so wenden doch alle Industriegesellschaften viele Mittel auf, um öffentliche Bedürfnisse zu befriedigen.“

2.1 Begriff und Entstehung des Wohlfahrtsstaates
Unter dem Begriff ‚Wohlfahrtsstaat‘ versteht man ein politisches System, das eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen, Programme und Politiken anwendet, die der sozialen, materiellen und kulturellen Wohlfahrt der Bevölkerung dienen sollen. Die Bezeichnung ‚Wohlfahrtsstaat‘ stammt aus der anglo-amerikanischen Politikwissenschaft (welfare state) und wird häufig synonym für den Begriff ‚Sozialstaat‘ verwendet, ist aber umfassender zu verstehen. Im internationalen Vergleich wird der Oberbegriff ‚Wohlfahrtsstaat‘ vorgezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wohlfahrtsstaaten
    • 2.1 Begriff und Entstehung des Wohlfahrtsstaates
    • 2.2 Aufgaben des Wohlfahrtsstaates
    • 2.3 Drei Wohlfahrtsstaatsregimes nach Gósta Esping-Andersen
      • 2.3.1 Der liberale Wohlfahrtsstaat
      • 2.3.2 Der konservativ-korporatistische Wohlfahrtsstaat
      • 2.3.3 Der sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat
    • 2.4 Die Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich
    • 2.5 Wohlfahrtsabhängigkeit
      • 2.5.1 Risikogruppen
      • 2.5.2 Folgen von Wohlfahrtsabhängigkeit
  • 3. Armut
    • 3.1 Was ist Armut?
      • 3.1.1 absolute Armut
      • 3.1.2 relative Armut
    • 3.2 Entstehung von Armut bzw. Erklärungen für Armut
    • 3.3 Folgen von Armut
    • 3.4 Maßnahmen zur Reduzierung von Armut durch den Staat
  • 4. Diskussion: Macht ein Wohlfahrtsstaat die Menschen von sich abhängig?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Aussage, dass der Wohlfahrtsstaat zu einer Abhängigkeit der Menschen führt und beleuchtet gleichzeitig die Problematik von Armut in modernen Wohlfahrtsstaaten.

  • Begriff und Entstehung des Wohlfahrtsstaates
  • Aufgaben und Funktionsweisen des Wohlfahrtsstaates
  • Drei Wohlfahrtsstaatsregimes nach Esping-Andersen
  • Armut und ihre Ursachen
  • Mögliche Folgen von Wohlfahrtsabhängigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet den Begriff und die Entstehung des Wohlfahrtsstaates sowie dessen Aufgaben und Funktionen. Hier werden auch die drei verschiedenen Wohlfahrtsstaatsregimes nach Esping-Andersen vorgestellt und im internationalen Vergleich betrachtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem Phänomen der Armut, definiert verschiedene Arten von Armut und erläutert deren Ursachen und Folgen. Es werden außerdem staatliche Maßnahmen zur Armutsbekämpfung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen des Wohlfahrtsstaates, der Armut, der Wohlfahrtsabhängigkeit und der Ursachen sowie Folgen der Armut in modernen Gesellschaften. Sie betrachtet unterschiedliche Wohlfahrtsstaatsmodelle und deren Implikationen für die individuelle und gesellschaftliche Lebenswelt.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Führt der Wohlfahrtsstaat zu einer Abhängigkeit?
Subtítulo
Und weshalb besteht das Problem der Armut auch in modernen Wohlfahrtsstaaten weiter?
Universidad
Berlin School of Economics and Law
Calificación
1,0
Autor
Dunja Lietz (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
16
No. de catálogo
V188657
ISBN (Ebook)
9783656124511
ISBN (Libro)
9783656125013
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wohlfahrtsstaat Abhängigkeit Armut
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dunja Lietz (Autor), 2011, Führt der Wohlfahrtsstaat zu einer Abhängigkeit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188657
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint