Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums

Title: Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums

Seminar Paper , 2006 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Magister Artium Abe Jarron (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit folgt getreu der aufgeworfenen Frage des Seminars: Wozu Gott? Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums. Meine Vorgehensweise besteht nun darin, die buddhistische Leidbewältigung näher zu betrachten und mit der christlichen Vorstellung derselben zu vergleichen. Dann sollen mögliche Provokationen bezüglich des Christentums aufgezeigt werden. Es stellt sich die Frage, die im Hintergrund dieser Analyse schwebt, ob es überhaupt verschiedene Arten von Leidbewältigungen geben kann. Eine Antwort soll uns die folgende Darlegung ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Allgemeines
  • Die Vier Hohen Wahrheiten
    • Was ist Leiden
    • Die Entstehung des Leidens
    • Die Vernichtung des Leidens
    • Der heilige achtfache Pfad
  • Die Anattā-Lehre
  • Überlegungen zur christlichen Sicht des Leidens
  • Annäherung beider Religionen
  • Unterschiede beider Religionen
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die buddhistische Leidbewältigung im Vergleich zur christlichen Sichtweise zu analysieren und mögliche Provokationen für das Christentum aufzuzeigen. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze in Bezug auf das Verständnis von Leiden und dessen Überwindung.

  • Vergleich der buddhistischen und christlichen Leidbewältigung
  • Untersuchung möglicher Provokationen des Christentums durch den Buddhismus
  • Analyse der unterschiedlichen Konzepte von Leiden und Erlösung in beiden Religionen
  • Bedeutung der vier hohen Wahrheiten im Buddhismus
  • Rolle der Anattā-Lehre im buddhistischen Verständnis von Leiden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Ansatz der Analyse. Sie geht auf die Besonderheiten der Auseinandersetzung mit religiösen Fragen ein und betont die Wichtigkeit der individuellen Suche nach Antworten.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den vier hohen Wahrheiten des Buddhismus, die als Grundlage der buddhistischen Leidbewältigung dienen. Es wird erläutert, wie der Buddha die Entstehung und Überwindung von Leiden beschreibt.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Anattā-Lehre, ein zentrales Konzept im Buddhismus, das die Leere des Selbst betont und Auswirkungen auf die buddhistische Sichtweise auf Leiden hat.

Das vierte Kapitel widmet sich der christlichen Sicht des Leidens und analysiert die Unterschiede zur buddhistischen Perspektive.

Das fünfte Kapitel untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Religionen in Bezug auf ihre Ansätze zur Leidbewältigung.

Schlüsselwörter

Buddhismus, Christentum, Leidbewältigung, vier hohe Wahrheiten, Anattā-Lehre, Samsāra, Nirvāna, Erlösung, Glaube, Meditation, Heilsweg, Provokation.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums
College
University of Freiburg
Grade
1,3
Author
Magister Artium Abe Jarron (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V188666
ISBN (eBook)
9783656124504
ISBN (Book)
9783656124986
Language
German
Tags
Buddhismus Christentum Religionswissenschaft Gott Leiden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Abe Jarron (Author), 2006, Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188666
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint