Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Elterliche emotionale Vernachlässigung in der frühen Kindheit – Risikofaktoren, Auswirkungen und Prävention

Título: Elterliche emotionale Vernachlässigung in der frühen Kindheit – Risikofaktoren, Auswirkungen und Prävention

Trabajo Escrito , 2011 , 29 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Julia Schellenberg (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich anmerken, dass das Schicksal emotional vernachlässigter Kinder überwiegend von den Einwirkungen der Umwelt abhängt. Wenn Eltern mit dem Kind einfühlsam umgehen und Grundbedürfnisse befriedigen können, fühlt es sich sicher und geborgen und die Wahrscheinlichkeit einer Vernachlässigung ist sehr gering. In meiner Hausarbeit habe ich aufgezeigt, dass eine (drohende) Vernachlässigung zu massiven Beeinträchtigungen und Schäden der kindlichen Entwicklung führen kann. In einer Gesellschaft mit häufig unbeständigen Familienverhältnissen und vielen Beziehungsabbrüchen steigt die Gefahr einer emotionalen Vernachlässigung und die daraus resultierenden Folgeschäden beim Kind. Deshalb bestehen Wege und Erfordernisse der Hilfe und Prävention für Väter, Mütter und Kinder mit einem Vernachlässigungsrisiko. Ein Kind kommt nicht mit einer Traumatisierung zur Welt, sondern nur mit dem Risiko und der Möglichkeit, eine zu entwickeln. Familien mit vielfältigen Problemen, sogenannten Risikofaktoren, in diversen Lebensbereichen benötigen Hilfeleistungen zur besseren Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung. Letztlich liegen bei Vernachlässigungen und emotionalen Misshandlungen unterschiedlich ausgeprägte Konstellationen persönlicher biografischer Defizite der Eltern, aufgrund eigener Deprivation oder Gewalterfahrung, familiäre, sozial vererbte oder anderweitig gestörte Bindungsfähigkeit, sowie ungünstige soziale Faktoren wie Armut, Alkoholismus, berufliche und persönliche Hoffnungslosigkeit und soziale Isolation vor. Der individuellen Unterstützung in Vernachlässigungsfamilien kommt auf diese Weise eine große Bedeutung zu. Die Kooperation unterschiedlicher Fachkräfte ist signifikant für die Wirksamkeit der Hilfen. Die Vernachlässigungsproblematik von Kindern weist darauf hin, dass gesellschaftliche Strukturen und Rahmenbedingungen in Wechselbeziehung mit individuellen Ursachen einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung von Vernachlässigung haben. Vernachlässigung ist demnach nicht nur als individuelles Problem zu betrachten, sondern muss im Kontext der gesamten Lebensgeschichte des Kindes und den familiären und gesellschaftlichen Bedingungen gesehen und verstanden werden...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Elementare Basisbedürfnisse eines Kindes für eine altersgemäße Entwicklung
  • Formen elterlicher Vernachlässigung
  • Zusammenhang der Definitionen von Vernachlässigung, emotionaler Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung
  • Mögliche Ursachen und Risikofaktoren der emotionalen Vernachlässigung
    • Elternebene
    • Familienebene
    • Kindebene
  • Folgen und Auswirkungen von Kindeswohlgefährdung für die weitere Entwicklung des Kindes
    • Mögliche Kurzzeitfolgen
    • Mögliche Langzeitfolgen
  • Möglichkeiten der Prävention
    • Verhindern von Kindesvernachlässigung durch Präventionsmaßnahmen
      • Primärprävention
      • Sekundärprävention
      • Tertiärprävention
    • Bedeutung der Intervention für das Kind
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Elterliche emotionale Vernachlässigung in der frühen Kindheit“ analysiert Risikofaktoren, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten von Kindesvernachlässigung. Sie untersucht die grundlegenden Bedürfnisse von Kindern für eine gesunde Entwicklung und die Folgen, wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden.

  • Grundlegende Bedürfnisse von Kindern
  • Formen und Ursachen elterlicher Vernachlässigung
  • Folgen der emotionalen Vernachlässigung für die kindliche Entwicklung
  • Präventionsmöglichkeiten für Kindesvernachlässigung
  • Bedeutung der Intervention für betroffene Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der elterlichen emotionalen Vernachlässigung in der frühen Kindheit ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Sie skizziert die grundlegenden Fragen, die in der Arbeit behandelt werden, und verdeutlicht die Bedeutung der emotionalen Vernachlässigung in Bezug auf die Entwicklung des Kindes.

Das Kapitel „Elementare Basisbedürfnisse eines Kindes für eine altersgemäße Entwicklung“ erläutert die grundlegenden Bedürfnisse von Kindern, die für eine gesunde Entwicklung unerlässlich sind. Es wird auf Maslows Bedürfnispyramide eingegangen und die drei wesentlichen Bedürfnisgruppen – grundlegende Versorgung und Schutz, soziale Bindung und Beziehung, sowie Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit – detailliert beschrieben.

Das Kapitel „Formen elterlicher Vernachlässigung“ behandelt verschiedene Formen elterlicher Vernachlässigung und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Vernachlässigung, emotionaler Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung.

Das Kapitel „Mögliche Ursachen und Risikofaktoren der emotionalen Vernachlässigung“ analysiert die Ursachen und Risikofaktoren, die zu emotionaler Vernachlässigung führen können. Es werden drei Ebenen – Elternebene, Familienebene und Kindebene – betrachtet und die jeweiligen Risikofaktoren auf jeder Ebene detailliert beschrieben.

Das Kapitel „Folgen und Auswirkungen von Kindeswohlgefährdung für die weitere Entwicklung des Kindes“ beleuchtet die möglichen Folgen und Auswirkungen von Kindeswohlgefährdung für die weitere Entwicklung des Kindes. Es werden sowohl kurzfristige als auch langfristige Folgen der emotionalen Vernachlässigung aufgezeigt und die Komplexität der Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung verdeutlicht.

Das Kapitel „Möglichkeiten der Prävention“ widmet sich den Möglichkeiten der Prävention von Kindesvernachlässigung. Es werden verschiedene Präventionskonzepte – Primärprävention, Sekundärprävention und Tertiärprävention – erläutert und die Bedeutung der Intervention für betroffene Kinder hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Emotionale Vernachlässigung, Kindeswohlgefährdung, Basisbedürfnisse, Risikofaktoren, Entwicklung, Folgen, Prävention, Intervention, frühe Kindheit.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Elterliche emotionale Vernachlässigung in der frühen Kindheit – Risikofaktoren, Auswirkungen und Prävention
Universidad
University of Health Gera
Calificación
1,3
Autor
Julia Schellenberg (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
29
No. de catálogo
V188668
ISBN (Ebook)
9783656123521
ISBN (Libro)
9783656123859
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kindeswohlgefährdung Vernachlässigung Kinder Kindheit Missbrauch emotional Eltern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Schellenberg (Autor), 2011, Elterliche emotionale Vernachlässigung in der frühen Kindheit – Risikofaktoren, Auswirkungen und Prävention, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188668
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint