Diese Hausarbeit mit dem Thema bzw. der Fragestellung „Infrastruktur ein öffentliches Gut?“ beschäftigt sich mit sozialen sowie materiellen Infrastrukturgütern und ihren Charaktereigenschaften. Die zentrale Frage ist daher, welcher Güterart Infrastruktur zugeordnet werden kann bzw. ob sie zugeordnet werden sollte und was sich daraus für Konsequenzen ergeben.
Auch wenn das Thema auf den ersten Blick recht theoretisch erscheint, sind die hierzu gemachten Überlegungen, zumindest im wirtschaftspolitischen Kontext, recht aktuell. Oft hört oder liest man in den Medien die Schlagwörter „öffentliches Gut“ und „Privatisierung“ – wie zum Beispiel in der aktuellen Diskussion um Autobahngebühren oder bei der vergangenen Einführung der LKW-Maut. Ob die in dieser Arbeit gemachten Überlegungen zur oben genannten Fragestellung und die hieraus gezogenen Schlüsse bzw. Ergebnisse Politik und Wirtschaft beeinflussen wird sich im Verlauf dieser Arbeit zeigen bzw. im Fazit verdeutlicht.
Schon in dieser Einführung soll der Begriff „Infrastruktur“ vorweggenommen und somit kurz erläutert werden, damit im Kapitel 2 näher auf die Bezeichnung „Gut“ bzw. die unterschiedlichen Arten von volkswirtschaftlichen Gütern und deren Merkmale eingegangen werden kann. Außerdem soll hier die Theorie öffentlicher Güter sowie das „Bereitstellungsproblem“ von so genannten öffentlichen Gütern betrachtet werden. In Kapitel 3 wird dann der Gütercharakter von Infrastruktur analysiert und versucht, die Gütertheorie auf Infrastruktur zu übertragen. Bereitstellung sowie Finanzierung von Infrastrukturgütern hat Kapitel 4 zum Thema. Zum Abschluss werden die Ergebnisse zusammengeführt und in Kapitel 5 ein Fa-zit gezogen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Infrastruktur
- 2 Güterarten
- 2.1 Merkmale von Gütern
- 2.1.1 Ausschlussprinzip
- 2.1.2 Rivalität im Konsum
- 2.2 Private Güter, Clubgüter und Quasikollektivgüter
- 2.3 Theorie öffentlicher Güter
- 2.1 Merkmale von Gütern
- 3 Gütercharakter der Infrastruktur
- 3.1 Übertragung der Kollektivgütertheorie
- 3.2 Relativierung der Kollektivgütertheorie
- 4 Bereitstellung/Finanzierung von Infrastrukturgütern
- 4.1 Ausschließbare Güter bei Nichtrivalität
- 4.2 Staatlich oder privat?
- 4.3 Infrastrukturgut Autobahn
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Charakteristika von materiellen und sozialen Infrastrukturgütern, insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob und wie sie als öffentliches Gut klassifiziert werden können. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Güterarten und analysiert die Anwendbarkeit der Kollektivgütertheorie auf Infrastruktur. Darüber hinaus werden die Herausforderungen bei der Bereitstellung und Finanzierung von Infrastrukturgütern betrachtet.
- Klassifikation von Infrastrukturgütern als öffentliche oder private Güter
- Anwendbarkeit der Theorie öffentlicher Güter auf Infrastruktur
- Herausforderungen bei der Bereitstellung und Finanzierung von Infrastrukturgütern
- Bedeutung der Infrastruktur für wirtschaftliche Aktivität
- Aktuelle Debatten um Privatisierung von Infrastrukturgütern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Infrastruktur und die Fragestellung der Hausarbeit. Es werden unterschiedliche Begriffsdefinitionen vorgestellt und die Bedeutung von Infrastruktur für die Wirtschaft hervorgehoben. Das zweite Kapitel behandelt die unterschiedlichen Güterarten und ihre Merkmale. Hier wird insbesondere die Theorie öffentlicher Güter erläutert.
Im dritten Kapitel wird die Gütercharakteristik von Infrastruktur analysiert und versucht, die Kollektivgütertheorie auf Infrastruktur zu übertragen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Bereitstellung und Finanzierung von Infrastrukturgütern. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze betrachtet, um die Herausforderungen bei der Bereitstellung von Infrastrukturgütern zu bewältigen.
Schlüsselwörter
Infrastruktur, öffentliches Gut, Kollektivgut, Güterarten, Ausschlussprinzip, Rivalität im Konsum, Bereitstellungsproblem, Finanzierung, Privatisierung, staatliche Intervention, Verkehrsinfrastruktur, soziale Infrastruktur, Wirtschaft, Wirtschaftlichkeit.
- Quote paper
- Diplom Geograph Benjamin Gramberg (Author), 2007, Infrastruktur ein öffentliches Gut?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188670