Die effektive Positionierung von Marken muss sich stetig neuen Herausforderungen stellen. Während die Anzahl von Anbietern ähnlicher Produkttypen im Markt unerlässlich steigt, können Konsumenten nicht risikolos einschätzen, welche Marke vertrauenswürdig ist und tatsächlich diejenigen Charakteristika vertritt, die sie in ihrer Werbung verspricht.
Ausgehend von der Tatsache, dass die Realität in der Werbung zumeist nicht so dargestellt wird, wie sie faktisch ist, sondern vielmehr ein Ideal der Realität abbildet, versuchen Konsumenten, die wahren Kernwerte einer Marke herauszufinden und sich auf diese zu stützen. Auf diese Weise wollen sie sich eine fundierte und entscheidungsorientierte Meinung bezüglich eines bestimmten Produktes und seiner Marke bilden. Um eine Entscheidungshilfe zu bekommen, begeben sie sich dabei auf die Suche nach Authentizität.
Inwiefern Authentizität in dem Prozess der Meinungsbildung eine Rolle spielt, wird im folgenden Verlauf der Arbeit geklärt. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit der Authentizität werden dabei sowohl Konsumenten und ihre Wahrnehmungen und Bedürfnisse als auch Produzenten und ihre Möglichkeiten der Umsetzung von Authentizität betrachtet. Dabei geht es insbesondere um die Fragestellung, was genau Authentizität kennzeichnet, inwiefern Authentizität tatsächlich etwas „Echtes“ verkörpern muss und warum Konsumenten ge- rade heute nach authentischen Objekten suchen. Die diesbezügliche Analyse wird Antworten auf die oftmals aufgeworfenen Fragen finden, wie wahrgenommene Authentizität entsteht, wie nachvollziehbare Authentizitätskategorien eingeteilt werden können und inwiefern es sich hierbei um ein individuelles oder soziales Konstrukt handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzung der Fragestellung
- Einleitung
- Abgrenzung der Fragestellung
- Gang der Arbeit
- Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Arbeit
- Definitorische Grundlagen der Authentizität
- Authentizität als Untersuchungsgegenstand
- Ausprägungen und Formen von Authentizität
- Theoretische Bezugsrahmen
- Informationsökonomischer Bezugsrahmen
- Verhaltenswissenschaftlicher Bezugsrahmen
- Zusammenfassung der Beiträge der theoretischen Bezugsrahmen als Ursachenerklärung der Wahrnehmung von Authentizität durch Konsumenten
- Definitorische Grundlagen der Authentizität
- Authentizität im Rahmen der Kommunikationspolitik als Gegenstandsbereich des Marketings
- Konzeptionelle Vorbemerkungen
- Grundlagen und Ziele der Kommunikationspolitik
- Authentizität als Instrument der Kommunikationspolitik
- Definitorische Grundlagen der Authentizität als Kommunikationsinstrument
- Die Nachfrage nach Authentizität aufseiten der Konsumenten
- Das Angebot an Authentizität aufseiten der Produzenten
- Zusammenhänge zwischen Markenimageattributen und wahrgenommener Authentizität
- Die Wirkung und Beurteilung von Authentizität in der Werbung
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Implikationen für die Unternehmenspraxis
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Authentizität im Kontext von Markenpositionierung und Konsumentenwahrnehmung. Sie analysiert die Bedeutung von Authentizität in der heutigen Konsumgesellschaft und untersucht, wie Unternehmen dieses Konzept strategisch nutzen können, um ein positives Markenimage zu schaffen und die Loyalität ihrer Kunden zu fördern.
- Definitorische Grundlagen und Ausprägungen von Authentizität
- Theoretische Bezugsrahmen zur Erklärung der Wahrnehmung von Authentizität
- Authentizität als Instrument der Kommunikationspolitik
- Zusammenhänge zwischen Markenimage und wahrgenommener Authentizität
- Die Wirkung und Beurteilung von Authentizität in der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel legt den Fokus auf die theoretischen Grundlagen des Authentizitätskonzepts. Es definiert die Begrifflichkeit der Authentizität, erörtert verschiedene Formen und Ausprägungen und stellt relevante theoretische Bezugsrahmen vor, die die Wahrnehmung von Authentizität durch Konsumenten erklären können.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Authentizität im Marketing und in der Kommunikationspolitik. Es untersucht, wie Unternehmen Authentizität als strategisches Instrument einsetzen können, um Konsumenten zu erreichen und ein positives Markenimage zu erzeugen. Dabei werden die Bedürfnisse und Wahrnehmungen der Konsumenten ebenso berücksichtigt wie die Möglichkeiten der Produzenten, Authentizität zu inszenieren.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und liefert praktische Implikationen für die Unternehmenspraxis. Es beleuchtet die Bedeutung von Authentizität als Erfolgsfaktor in der heutigen Konsumgesellschaft und zeigt auf, wie Unternehmen dieses Konzept nutzen können, um ihre Markenpositionierung zu stärken und langfristigen Erfolg zu erzielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselwörter Authentizität, Markenpositionierung, Konsumentenwahrnehmung, Kommunikationspolitik, Markenimage, und Werbewirkung.
- Quote paper
- B.Sc. Annika Weckner (Author), 2010, Keepin' it real - Auf der Suche nach Authentizität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188682