Unternehmerische Aktivitäten stehen durch die steigende Medialisierung der Gesellschaft vermehrt im Vordergrund des öffentlichen Interesses. Um die Anforderungen von Markt und Gesellschaft zu erfüllen, wird für Unternehmen der Begriff „Corporate Social Responsibility“ (CSR) immer bedeutender. Die Wichtigkeit solcher Maßnahmen wird vor allem dann deutlich, wenn im Hinblick
auf nachhaltige Wettbewerbsvorteile die Ressourcen eines Unternehmens mit in die Betrachtung einbezogen werden. Sowohl in der unternehmerischen Praxis als auch in der wissenschaftlichen Diskussion wird postuliert, dass CSR-Maßnahmen den Aufbau
insbesondere von spezifischen, intangiblen Ressourcen fördern. Hierzu ist die Unternehmensreputation zu zählen, die im Allgemeinen aus subjektiven Wahrnehmungen von unternehmerischen Aktivitäten entsteht und die die Verhaltensweisen der betreffenden Individuen gegenüber diesen Unternehmen und somit den Unternehmenserfolg beein-flusst. Die Mechanismen, die einen Erklärungsbeitrag für diesen Zusammenhang liefern, stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Corporate Reputation
- Corporate Social Responsibility
- Zwischenfazit - Verknüpfung von CSR und Reputation
- Mechanismen zwischen CSR und Reputation
- Mediatoren
- Werte, Signale und Identifikation
- Legitimität im organisationellen Kontext
- Moderatoren
- CSR-Kampagnen und der Einfluss von Medien
- Branchen- und Unternehmenscharakteristika
- Mediatoren
- Beispiele empirischer Studien
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Corporate Social Responsibility (CSR) und Unternehmensreputation. Das Hauptziel ist es, Mechanismen aufzuzeigen, die die Entstehung und Stärke dieses Zusammenhangs erklären. Diese Arbeit basiert auf der Beobachtung, dass gesellschaftlich verantwortungsvolles oder unverantwortliches Handeln von Unternehmen in den Medien breit diskutiert wird. Im Zentrum der Analyse steht die Unternehmensreputation als „abhängige Variable“, da sie in der Literatur als wichtige intangible Unternehmensressource und Indikator für den Unternehmenserfolg hervorgehoben wird.
- Definition und Bedeutung von CSR und Unternehmensreputation
- Analyse der Mechanismen, die den Zusammenhang zwischen CSR und Reputation beeinflussen
- Bedeutung von Mediatoren (z.B. Werte, Signale, Identifikation, Legitimität) und Moderatoren (z.B. CSR-Kampagnen, Medien, Branchencharakteristika)
- Präsentation von Ergebnissen empirischer Studien
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Bedeutung der Unternehmensreputation im Kontext von CSR. Sie beleuchtet den wachsenden Einfluss von Medien auf die Wahrnehmung von Unternehmen und stellt die Relevanz der Unternehmensreputation als intangible Ressource heraus.
- Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Corporate Reputation“ und „Corporate Social Responsibility“ und stellt die Verbindung zwischen diesen beiden Konzepten dar. Es beleuchtet die Bedeutung von CSR als Ausdruck der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen.
- Mechanismen zwischen CSR und Reputation: Dieses Kapitel untersucht die Mechanismen, die den Zusammenhang zwischen CSR und Reputation erklären. Es werden Mediatoren, die die Entstehung des Zusammenhangs beeinflussen (z.B. Werte, Signale, Identifikation, Legitimität), und Moderatoren, die die Stärke der Beziehung beeinflussen (z.B. CSR-Kampagnen, Medien, Branchencharakteristika), näher betrachtet.
- Beispiele empirischer Studien: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse aus empirischen Studien, die die Beziehung zwischen CSR und Reputation untersuchen. Es beleuchtet verschiedene Forschungsansätze und zeigt die Komplexität des Zusammenhangs.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility, Unternehmensreputation, Stakeholder, Intangible Ressourcen, Mediatoren, Moderatoren, Medien, Branchencharakteristika, empirische Studien, nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
- Quote paper
- David Wieser (Author), 2011, Die Beziehung zwischen CSR-Praktiken und der Unternehmensreputation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188699