Angesichts der Tatsache, dass das Volksmärchen heute, abgesehen von der einschlägigen Forschung, fast ausnahmslos im Zusammenhang mit dem Kind als seinem hauptsächlichen Rezipienten gesehen wird, muss gefragt werden, worauf diese Zuordnung beruhen mag und unter welchen Bedingungen sie stattfindet. Aus der Beantwortung dieser und damit zusammenhängenden Fragen dürfte schließlich ein Beitrag zum didaktischen Aspekt des Märchens in der Grundschule zu gewinnen sein.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der Märchenbegriff
- Die Entwicklung des Märchens
- Märchen als Erwachsenen- oder Kinderliteratur?
- Das Märchen in der Pädagogik
- Gibt es ein Märchenalter?
- Wirkung der Märchen auf Kinder
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Volksmärchens in der Kinderliteratur. Sie befasst sich mit der Frage, warum das Märchen heute fast ausschließlich im Zusammenhang mit dem Kind als Rezipienten wahrgenommen wird und welche Bedingungen diese Zuordnung begünstigen. Ausgehend von dieser Analyse soll ein Beitrag zum didaktischen Aspekt des Märchens in der Grundschule geleistet werden.
- Definition des Märchenbegriffs
- Entwicklung des Märchens im historischen Kontext
- Märchen als Kinderliteratur: Pädagogische Bedeutung und Wirkung
- Formale Strukturen und typische Elemente des Märchens
- Die Rolle des Märchens in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Warum wird das Märchen heute fast ausschließlich als Kinderliteratur betrachtet? Sie unterstreicht die Relevanz des Themas für die Pädagogik und kündigt eine Analyse des didaktischen Aspekts des Märchens in der Grundschule an.
Der Märchenbegriff
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Märchen" und untersucht seine historische Entwicklung. Es werden verschiedene Definitionen des Märchens vorgestellt, die zwischen der phantastischen und realitätsfernen Welt der Märchen und der realen Welt der Menschen unterscheiden. Das Kapitel stellt zudem die Abgrenzung des Märchens von anderen Genres wie Mythen, Science Fiction und Abenteuererzählungen dar.
Die Entwicklung des Märchens
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Märchens im Laufe der Geschichte und beleuchtet insbesondere die Frage, ob das Märchen ursprünglich für Erwachsene oder Kinder gedacht war. Es untersucht die Veränderungen in der Rezeption und Interpretation des Märchens über die Jahrhunderte hinweg.
Das Märchen in der Pädagogik
Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Märchens in der Pädagogik. Es geht auf die Frage ein, ob es ein "Märchenalter" gibt und welche Auswirkungen Märchen auf Kinder haben können. Der Fokus liegt auf der pädagogischen Relevanz des Märchens und seiner didaktischen Möglichkeiten im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter
Märchen, Kinderliteratur, Pädagogik, Didaktik, Märchenbegriff, Märchenanalyse, Entwicklung des Märchens, Märchenforschung, Grundschule, Wirkungsweise, Rezeption, Interpretation, formale Strukturen, typische Elemente.
- Arbeit zitieren
- Carina Hirschl (Autor:in), 2002, Märchen als Kinderliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18872