Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Judenbuche - eine Textkritik

Title: Die Judenbuche - eine Textkritik

Term Paper , 2012 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Matthias Herman (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Judenbuche ist eine der großartigsten Novellen des 19. Jahrhunderts. Annette von Droste-Hülshoff hat mit ihrer Erzählung viele Millionen Menschen erreicht und diese ist fester Bestandteil des Deutschunterrichts. Neben der inhaltlichen Interpretation ist auch die Entstehungsgeschichte des Textes von Bedeutung. Diese Textkritik handelt daher vorrangig um die geschichtlichen Hintergründe der Erzählung und der Entstehungsgeschichte der verschiedenen Motive hin zu einer Druckvorlage, die bis heute nicht aufgetaucht ist. Welche Änderungen hat der Text durch die Droste erfahren? Was ist der Ursprungstext? Wurden bei der Veröffentlichung Änderungen am Text durchgeführt, die von der Droste so nicht gewollt waren?
Aus neuphilologischer Sicht ist besonders interessant, welche Fragen bis heute nicht vollständig aufgeklärt werden konnten. Wo gibt es Lücken, die nicht aufzuklären sind?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DIE JUDENBUCHE
    • 2.1 AUTORIN
    • 2.2 INHALT
    • 2.3 GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
  • 3. TEXTKRITIK
    • 3.1 VORHANDENE MANUSKRIPTE
    • 3.2 VERÖFFENTLICHUNG
      • 3.2.1 Das zweite Verhör
      • 3.2.2 Der Titel
  • 4. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Textkritik untersucht die Entstehungsgeschichte der Novelle „Die Judenbuche“ von Annette von Droste-Hülshoff, fokussiert auf die geschichtlichen Hintergründe und die Entwicklung der verschiedenen Motive bis zur Druckvorlage. Es werden Fragen nach Änderungen am Text durch die Autorin, dem Ursprungstext und möglichen ungewollten Veränderungen bei der Veröffentlichung beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf noch ungeklärten Fragen und bestehenden Lücken in der Forschung.

  • Die Entstehungsgeschichte von „Die Judenbuche“
  • Die Rolle historischer Hintergründe in der Novelle
  • Textuelle Veränderungen während des Entstehungsprozesses
  • Ungeklärte Fragen zur Druckvorlage und Textgeschichte
  • Der Einfluss des sozialen und kulturellen Umfelds auf die Autorin und ihr Werk

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Novelle „Die Judenbuche“ als bedeutendes Werk des 19. Jahrhunderts vor und hebt die Relevanz sowohl der inhaltlichen Interpretation als auch der Entstehungsgeschichte hervor. Sie kündigt den Fokus der Textkritik auf die geschichtlichen Hintergründe, die Entwicklung der Motive und die Fragen um den Ursprungstext und mögliche Veränderungen während der Veröffentlichung an. Die Einleitung betont den neuphilologischen Aspekt ungeklärter Fragen und Forschungslücken.

2. Die Judenbuche: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Erfolg der Novelle „Die Judenbuche“ seit dem späten 19. Jahrhundert, inklusive der zahlreichen Ausgaben und Übersetzungen. Es legt den Grundstein für die detailliertere Untersuchung der folgenden Kapitel, indem es den Kontext des Werks etabliert und seine weitreichende Bedeutung hervorhebt.

2.1 Autorin: Dieses Kapitel beschreibt das Leben von Annette von Droste-Hülshoff, ihren familiären Hintergrund, ihre soziale Umgebung und ihre Beziehung zu Levin Schücking. Es zeichnet ein Bild der Autorin und ihres kreativen Prozesses, zeigt ihren engen Bezug zur westfälischen Landschaft und betont die Einflüsse auf ihre Schreibweise. Die Beschreibung von Annettes Leben und Umfeld verdeutlicht die Hintergründe ihrer Arbeit und bietet Einblicke in die Entwicklung ihrer literarischen Fähigkeiten.

2.2 Inhalt: Dieses Kapitel fasst den Inhalt der Novelle „Die Judenbuche“ zusammen, fokussiert auf den tragischen Werdegang von Friedrich Mergel und dessen soziale und wirtschaftliche Situation. Es erwähnt die Rolle seines zwielichtigen Onkels, die Holzfrevler und den ungeklärten Mord an Friedrich. Es deutet auf wichtige Motive der Novelle hin, wie Armut, Kriminalität und soziale Ungerechtigkeit, ohne den detaillierten Plot zu verraten.

2.3 Geschichtlicher Hintergrund: (Es fehlt der entsprechende Textabschnitt im Originaltext um eine Zusammenfassung zu erstellen.)

3. Textkritik: Dieses Kapitel kündigt die Auseinandersetzung mit den vorhandenen Manuskripten und der Veröffentlichung der Novelle an. Es verspricht eine Analyse der textlichen Veränderungen und der damit verbundenen Herausforderungen für die Textkritik. Die verschiedenen Stufen der Entstehung, von den Manuskripten bis zur Druckfassung, werden als Gegenstand der Untersuchung angekündigt.

Schlüsselwörter

Die Judenbuche, Annette von Droste-Hülshoff, Textkritik, Entstehungsgeschichte, Novelle, 19. Jahrhundert, historischer Hintergrund, Druckvorlage, Manuskript, Veröffentlichung, Motive, Forschungslücken, Textvarianten.

Häufig gestellte Fragen zu „Die Judenbuche“ - Textkritik und Entstehungsgeschichte

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit ist eine Textkritik der Novelle „Die Judenbuche“ von Annette von Droste-Hülshoff. Sie untersucht die Entstehungsgeschichte der Novelle, konzentriert sich auf die geschichtlichen Hintergründe und die Entwicklung der verschiedenen Motive bis zur Druckvorlage. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ungeklärten Fragen und bestehenden Lücken in der Forschung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte von „Die Judenbuche“, die Rolle historischer Hintergründe in der Novelle, textuelle Veränderungen während des Entstehungsprozesses, ungeklärte Fragen zur Druckvorlage und Textgeschichte und den Einfluss des sozialen und kulturellen Umfelds auf die Autorin und ihr Werk.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über „Die Judenbuche“ (inkl. Unterkapitel zur Autorin, Inhalt und historischem Hintergrund), ein Kapitel zur Textkritik (inkl. Unterkapitel zu vorhandenen Manuskripten und der Veröffentlichung) und ein Fazit.

Was wird im Kapitel „Die Judenbuche“ behandelt?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Erfolg der Novelle seit dem späten 19. Jahrhundert, einschließlich der zahlreichen Ausgaben und Übersetzungen. Es etabliert den Kontext des Werks und hebt dessen Bedeutung hervor. Die Unterkapitel befassen sich mit dem Leben der Autorin Annette von Droste-Hülshoff, einer Zusammenfassung des Inhalts der Novelle und dem historischen Hintergrund.

Was ist der Fokus des Kapitels zur Textkritik?

Das Kapitel zur Textkritik analysiert die vorhandenen Manuskripte und die Veröffentlichung der Novelle. Es untersucht textuelle Veränderungen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Textkritik. Die verschiedenen Stufen der Entstehung, von den Manuskripten bis zur Druckfassung, werden untersucht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Die Judenbuche, Annette von Droste-Hülshoff, Textkritik, Entstehungsgeschichte, Novelle, 19. Jahrhundert, historischer Hintergrund, Druckvorlage, Manuskript, Veröffentlichung, Motive, Forschungslücken, Textvarianten.

Gibt es ungeklärte Fragen in der Arbeit?

Ja, die Arbeit hebt explizit ungeklärte Fragen und bestehende Forschungslücken hervor, insbesondere im Bezug auf den historischen Hintergrund und die Entwicklung des Textes von der Entstehung bis zur Drucklegung.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse der Themen in einer strukturierten und professionellen Weise. Sie richtet sich an Wissenschaftler und Studenten, die sich mit der Literatur des 19. Jahrhunderts und der Textkritik beschäftigen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Judenbuche - eine Textkritik
College
University of Osnabrück
Grade
1,0
Author
Matthias Herman (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V188733
ISBN (eBook)
9783656127680
ISBN (Book)
9783656128885
Language
German
Tags
judenbuche textkritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Herman (Author), 2012, Die Judenbuche - eine Textkritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188733
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint