Die Facharbeit behandelt die Gründe für das Gelingen und Misslingen einer Fusion am Beispiel der Daimler Chrysler AG und deren Fusionen 1926, von Daimler und Benz, sowie 1998 von Daimler und Chrysler.
Im Fokus stehen die verschiedenen Faktoren die im Vorfeld, bei der Abwicklung und nach einer Fusion berücksichtigt werden müssen und massiv zum Erfolg des Zusammenschlusses 1926 bzw. zum Scheiteren der Fusion von 1998 beigetragen haben. Welche Lehren kann man aus der sehr bewegten Fusionsgeschichte von Daimler ziehen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Definition Konzentration
- Definition Fusion
- Die Ursprünge von Daimler und Benz
- Die Fusion von Daimler und Benz 1926
- Die Unternehmensgeschichte der Chrysler Company
- Die Fusion von Daimler-Benz und Chrysler
- Daten und Portfolio von Daimler-Chrysler nach dem Zusammenschluss
- Die Gründe für die Fusion
- Der Weg bis zur Trennung der beiden Unternehmen
- Der Aktienverlauf der DaimlerChrysler Aktie
- Die Ursachen für das Misslingen der Fusion
- Eine Gegenüberstellung der Fusionen von 1926 und 1998
- Der Weg der Daimler AG nach der Trennung
- Neue Gründe für weitere Kooperationen
- Die Allianz von Daimler und Renault
- Die Chancen und Risiken
- Die aktuelle Situation der Allianz
- Die Zukunftspläne der Daimler AG
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert und vergleicht die Fusionen der Daimler AG aus den Jahren 1926 und 1998. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe, die Gründe für die Fusionen, die Entwicklungen nach den Zusammenschlüssen sowie die Ursachen für das Scheitern der zweiten Fusion.
- Analyse der Fusionen von Daimler und Benz 1926 und Daimler-Benz und Chrysler 1998
- Untersuchung der Gründe für die Fusionen
- Bewertung der Folgen der Fusionen, insbesondere des Scheiterns der zweiten Fusion
- Gegenüberstellung der beiden Fusionen und Ableitung von Erfolgsfaktoren
- Ausblick auf die aktuelle Entwicklung der Daimler AG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Fusionen von Daimler und Benz ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Anschließend werden die Begriffe "Konzentration" und "Fusion" definiert. Das Kapitel "Die Ursprünge von Daimler und Benz" beleuchtet die Geschichte der beiden Unternehmen bis zum Zusammenschluss im Jahr 1926. Die Fusion von Daimler und Benz wird im Detail analysiert, wobei insbesondere die Gründe für die Fusion und die Erfolgsfaktoren beleuchtet werden. Die Unternehmensgeschichte von Chrysler wird dargestellt, um den Kontext für die zweite Fusion von Daimler-Benz und Chrysler zu schaffen. Die Fusion von Daimler-Benz und Chrysler wird umfassend analysiert, einschließlich der Daten und des Portfolios des fusionierten Unternehmens, der Gründe für die Fusion, der Entwicklung bis zur Trennung und des Aktienverlaufs. Die Ursachen für das Scheitern der Fusion werden ausführlich untersucht. Im Anschluss werden die beiden Fusionen von 1926 und 1998 in einer Gegenüberstellung betrachtet, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit schließt mit einem Kapitel, das die Entwicklung der Daimler AG nach der Trennung von Chrysler beleuchtet, einschließlich der neuen Gründe für Kooperationen und der Allianz mit Renault. Dabei werden auch Chancen und Risiken der aktuellen Situation der Daimler AG betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Fusionen, Unternehmenskonzentration, Automobilindustrie, Daimler AG, Chrysler, Erfolgsfaktoren, Scheitern von Fusionen, Unternehmensgeschichte, Aktienverlauf, Kooperationen und Allianzbildung.
- Arbeit zitieren
- Tim Schulze (Autor:in), Alesia Denker (Autor:in), Philip Haller (Autor:in), 2011, Analyse und Gegenüberstellung der Fusionen der Daimler AG von 1926 und 1998, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188742