Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Process Performance Management

Titel: Process Performance Management

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 37 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Peter Muschick (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Process Performance Management - Schon lange spielen prozessbasierte Ansätze bei vielen betriebswirtschaftlichen Ansätze eine Vorreiterrolle. Doch deren Management ist immer noch eine stark zu erforschende Disziplin. Denn es fehlt v.a. in der Wirtschaftsinformatik an etablierten Konzepten aus Unmengen von anfallenden Transaktions- und Stammdaten die essentiellen Informationen zu filtern und angemessen in Handlungen umzusetzen. Viele Unternehmen stehen vor der Frage, mit welchen Herangehensweisen sie ein erfolgreiches Process Performance Management umsetzen können, welches über das reine Performance Measurement hinaus geht. Denn nur ein vollständiger Ansatz garantiert auch eine kontinuierliche Verbesserung.

Diese Arbeit befasst sich mit Ansätzen zum Process Performance Management. Es wird ansatzweise eine Vorbereitung einer Definition vorgenommen um somit Struktur in diese neue Disziplin zu bringen und weitere Forschung(-sansätze) vorzubereiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsdesign
    • Aufbau der Arbeit
  • Corporate Performance Management
    • Begriffsklärung und zentrale Bestandteile
    • Regelkreis zur kontinuierlichen Verbesserung
  • Business Process Management
    • Begriffsklärung Prozess
    • Qualitätsmanagement
    • Regelkreis des Business Process Management
    • Business Activity Monitoring
  • Process Performance Management
    • Maßnahmen - Der Top-Down Blickwinkel
    • Maßnahmen - Der Bottom-Up Blickwinkel
    • Leistungsmessung im Process Performance Management
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen datengetriebenen Ansätzen der Business Intelligence und prozessorientierten Konzepten zur Steigerung der Unternehmensleistung. Das Ziel ist es, die Verbindung zwischen Corporate Performance Management (CPM) und Business Process Management (BPM) aufzuzeigen und deren Beitrag zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung zu analysieren.

  • Corporate Performance Management (CPM) und seine zentralen Bestandteile
  • Business Process Management (BPM) und seine Anwendung in der Unternehmenssteuerung
  • Integration von CPM und BPM im Process Performance Management (PPM)
  • Methoden zur Leistungsmessung im PPM
  • Top-Down und Bottom-Up Ansätze im PPM

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenssteuerung ein und betont die Bedeutung des Zusammenspiels strategischer und operativer Entscheidungen. Sie beschreibt den Einsatz verschiedener Steuerungsinstrumente und die Rolle der Wirtschaftsinformatik bei der Entwicklung unterstützender Systeme. Besonders hervorgehoben wird die Lücke zwischen datengetriebenen Ansätzen (Business Intelligence) und prozessorientierten Ansätzen, welche durch Konzepte wie CPM und BPM geschlossen werden soll. Die Arbeit positioniert sich als Untersuchung dieser Schnittstelle und ihres Beitrags zur Unternehmensleistungssteigerung.

Corporate Performance Management: Dieses Kapitel definiert Corporate Performance Management (CPM) und seine Kernkomponenten. Es beschreibt den Regelkreis zur kontinuierlichen Verbesserung, der durch CPM ermöglicht wird und erläutert die Zusammenhänge von strategischen Zielen und operativer Umsetzung. Wahrscheinlich werden hier verschiedene CPM-Modelle vorgestellt und deren Stärken und Schwächen diskutiert. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Unternehmensleistung und der Integration verschiedener Perspektiven.

Business Process Management: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Prinzipien des Business Process Management (BPM). Es untersucht die verschiedenen Aspekte des Qualitätsmanagements im Kontext von BPM und beschreibt den Regelkreis des BPM, einschließlich des Business Activity Monitoring (BAM). Das Kapitel wird detailliert auf die Prozessmodellierung, -analyse und -optimierung eingehen, möglicherweise unter Einbezug von gängigen Methoden und Werkzeugen. Der Zusammenhang zwischen Prozessoptimierung und der Steigerung der Unternehmensleistung wird herausgestellt.

Process Performance Management: Dieses Kapitel analysiert die Integration von CPM und BPM im Process Performance Management (PPM). Es beleuchtet die Maßnahmen aus Top-Down und Bottom-Up Perspektiven, wobei Top-Down die strategische Ausrichtung und Bottom-Up die operative Umsetzung betont. Ein wichtiger Aspekt ist die detaillierte Betrachtung der Leistungsmessung im PPM, inklusive der Auswahl geeigneter Kennzahlen (KPIs) und deren Interpretation. Die Kapitel werden wahrscheinlich die Synergien zwischen strategischer Ausrichtung und operativer Umsetzung herausstellen und zeigen, wie eine ganzheitliche Betrachtung der Prozesse zu einer Verbesserung der Unternehmensleistung führt.

Schlüsselwörter

Corporate Performance Management (CPM), Business Process Management (BPM), Process Performance Management (PPM), Business Intelligence (BI), Leistungsmessung, KPI, Unternehmensleistung, Prozessoptimierung, Top-Down, Bottom-Up, Regelkreis, Qualitätsmanagement.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Corporate Performance Management, Business Process Management und Process Performance Management"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen datengetriebenen Ansätzen der Business Intelligence und prozessorientierten Konzepten zur Steigerung der Unternehmensleistung. Sie analysiert die Verbindung zwischen Corporate Performance Management (CPM) und Business Process Management (BPM) und deren Beitrag zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung, insbesondere im Kontext von Process Performance Management (PPM).

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Corporate Performance Management (CPM) und seine zentralen Bestandteile; Business Process Management (BPM) und seine Anwendung in der Unternehmenssteuerung; die Integration von CPM und BPM im Process Performance Management (PPM); Methoden zur Leistungsmessung im PPM; Top-Down und Bottom-Up Ansätze im PPM.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Corporate Performance Management, Business Process Management, Process Performance Management und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit. Die folgenden Kapitel befassen sich jeweils ausführlich mit den definierten Themenbereichen, inklusive der Erläuterung von Regelkreisen, Qualitätsmanagement und verschiedenen Blickwinkeln (Top-Down und Bottom-Up).

Was ist Corporate Performance Management (CPM)?

Das Kapitel zu CPM definiert CPM und seine Kernkomponenten. Es beschreibt den Regelkreis zur kontinuierlichen Verbesserung und erläutert den Zusammenhang zwischen strategischen Zielen und operativer Umsetzung. Es werden wahrscheinlich verschiedene CPM-Modelle vorgestellt und deren Stärken und Schwächen diskutiert. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Unternehmensleistung und der Integration verschiedener Perspektiven.

Was ist Business Process Management (BPM)?

Das Kapitel zu BPM befasst sich mit der Definition und den Prinzipien des Business Process Management. Es untersucht Aspekte des Qualitätsmanagements im Kontext von BPM und beschreibt den BPM-Regelkreis, inklusive Business Activity Monitoring (BAM). Es geht detailliert auf Prozessmodellierung, -analyse und -optimierung ein, möglicherweise unter Einbezug gängiger Methoden und Werkzeugen. Der Zusammenhang zwischen Prozessoptimierung und der Steigerung der Unternehmensleistung wird herausgestellt.

Was ist Process Performance Management (PPM)?

Das Kapitel zu PPM analysiert die Integration von CPM und BPM im PPM. Es beleuchtet Maßnahmen aus Top-Down und Bottom-Up Perspektiven und betrachtet detailliert die Leistungsmessung im PPM, inklusive der Auswahl geeigneter Kennzahlen (KPIs) und deren Interpretation. Es werden die Synergien zwischen strategischer Ausrichtung und operativer Umsetzung hervorgehoben und gezeigt, wie eine ganzheitliche Betrachtung der Prozesse zu einer Verbesserung der Unternehmensleistung führt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Corporate Performance Management (CPM), Business Process Management (BPM), Process Performance Management (PPM), Business Intelligence (BI), Leistungsmessung, KPI, Unternehmensleistung, Prozessoptimierung, Top-Down, Bottom-Up, Regelkreis, Qualitätsmanagement.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Verbindung zwischen CPM und BPM aufzuzeigen und deren Beitrag zur Verbesserung der Unternehmenssteuerung zu analysieren. Sie untersucht die Schnittstelle zwischen datengetriebenen Ansätzen der Business Intelligence und prozessorientierten Konzepten zur Steigerung der Unternehmensleistung.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Process Performance Management
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Professure für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence)
Note
1,3
Autor
Peter Muschick (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
37
Katalognummer
V188744
ISBN (eBook)
9783656125785
ISBN (Buch)
9783656126966
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Corporate Performance Management Process Performance Management Process Business Process Geschäftsprozess Prozess Geschäftsprozessmanagement Performance Measurement Erfolgsmessung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Muschick (Autor:in), 2011, Process Performance Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188744
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum