Problemstellung
Das Image der Hedge-Fonds in den Medien und der breiten Öffentlichkeit ist weitgehend negativ. Zwar beeindrucken sie mit überdurchschnittlichen Renditen und hohen Zuwachsraten, operieren jedoch angeblich mit unverantwortlich hohen Risiken für Investoren und involvierte Finanzmärkte. So wird ihnen die Verantwortung für Finanzkrisen wie die Turbulenzen im Europäischen Währungssystem 1992 oder die Ostasien-Krise 1997 zugewiesen. Die spektakuläre Schieflage des Fonds LTCM 1998 und Betrugsfälle, wie die des Manhattan Investment Funds im Jahr 2000, dessen Management jahrelang die Vermögenslage verschleierte, schädigten den Ruf zusätzlich. Nicht zuletzt deshalb beurteilen Großbritannien und die USA die Rolle der Hedge-Fonds auf den Märkten als kritisch und streben strengere Regulierungen an.
Vor diesem Hintergrund überrascht die geplante Zulassung eben dieser Fonds auf dem deutschen Kapitalmarkt im Rahmen des Finanzmarktförderplans 2006, der den im internationalen Vergleich zweitklassigen deutschen Kapitalmarkt attraktiver gestalten und das Anlegervertrauen stärken soll. Es stellt sich nun die Frage, ob das Bundesfinanzministerium unter dem Zwang zur weiteren Öffnung des Marktes für Finanzinnovationen bewusst hohe Risiken für Markt und Anleger in Kauf nimmt oder aber die damit verbundenen Wagnisse für überbewertet und beherrschbar hält. Welchen Einfluss nehmen Hedge-Fonds tatsächlich auf die Finanzmärkte und welche Aspekte sollten bei einer Zulassung in Deutschland berücksichtigt werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Bemerkungen zur Datenqualität
- 1.4 Definitionen
- 1.4.1 Alternative Investments
- 1.4.2 Derivate, Leerverkauf und Leverage
- 1.4.3 Hedge-Fonds
- 2 Konzeption und Strategien von Hedge-Fonds
- 2.1 Strukturmerkmale
- 2.1.1 Rechtsform
- 2.1.2 Vertragsinhalt
- 2.2 Strategien
- 2.2.1 Überblick über die Strategien
- 2.2.2 Marktneutrale Strategien
- 2.2.2.1 Convertible-Arbitrage
- 2.2.2.2 Fixed-Income-Arbitrage
- 2.2.2.3 Equity-Market-neutral
- 2.2.3 Event-driven-Strategien
- 2.2.3.1 Distressed-Securities
- 2.2.3.2 Risk-Arbitrage
- 2.2.4 Opportunistische Strategien
- 2.2.4.1 Long/Short-Equity
- 2.2.4.2 Short-only und Dedicated-short-Bias
- 2.2.4.3 Global-macro
- 2.2.4.4 Emerging-Markets
- 2.1 Strukturmerkmale
- 3 Beeinflussung von Finanzsystemen durch Hedge-Fonds
- 3.1 Stellung von Hedge-Fonds in Finanzsystemen
- 3.2 Direkte Einflussmöglichkeiten
- 3.2.1 Fondsvermögen
- 3.2.2 Operative Stärkung der Marktmacht
- 3.3 Indirekte Einflussmöglichkeiten
- 3.4 Folgen der Einflussnahme von Hedge-Fonds
- 3.4.1 Folgen für Preisbildung
- 3.4.2 Folgen für das Finanzsystem
- 3.4.3 Sonderfall: Gezielte Manipulation von Märkten
- 3.5 LTCM-Krise 1998
- 3.5.1 Verlauf
- 4 Einführung von Hedge-Fonds am deutschen Kapitalmarkt
- 4.1 Ausgangslage für eine Zulassung
- 4.1.1 Risikopotential von Hedge-Fonds
- 4.1.2 Internationale Bestrebungen zur Regulierung von Hedge-Fonds
- 4.1.3 Entwicklungen in der Hedge-Fonds-Branche seit 1998
- 4.1.4 Situation des deutschen Bankensektors
- 4.1.5 Aktuelle Gesetzeslage
- 4.2 Finanzmarktförderplan 2006
- 4.2.1 Entscheidungssituation des Bundesministerium für Finanzen
- 4.2.2 Referentenentwurf zum Investmentmodernisierungsgesetz
- 4.3 Anforderungen an eine Zulassung: Hedge-Fonds im Referentenentwurf
- 4.3.1 Legaldefinition
- 4.3.2 Regulierungen zum Schutz von Anlegern und Markt
- 4.3.2.1 Dach-Sondervermögen
- 4.3.2.2 Einzel-Sondervermögen
- 4.1 Ausgangslage für eine Zulassung
- 5 Schlussbetrachtung: Weitere Anregungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Einflüsse von Hedge-Fonds auf Finanzsysteme und die Herausforderungen, die mit einer Einführung dieser Finanzprodukte auf dem deutschen Kapitalmarkt verbunden sind. Die Arbeit analysiert die Strategien und Strukturen von Hedge-Fonds, ihre Auswirkungen auf Preisbildung und Finanzmärkte sowie die Notwendigkeit einer entsprechenden Regulierung.
- Die Rolle und Funktionsweise von Hedge-Fonds im globalen Finanzsystem
- Die Strategien und operativen Mechanismen von Hedge-Fonds
- Die Auswirkungen von Hedge-Fonds auf die Preisbildung und das Finanzsystem
- Die Regulierung von Hedge-Fonds im internationalen Kontext
- Die Herausforderungen und Chancen einer Zulassung von Hedge-Fonds auf dem deutschen Kapitalmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Die Einleitung definiert die Problemstellung und die Ziele der Arbeit.
- Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und beleuchtet die Bedeutung von Hedge-Fonds im Finanzsystem.
- Wichtige Definitionen zu Hedge-Fonds, alternativen Investments und Derivaten werden eingeführt.
- Kapitel 2: Konzeption und Strategien von Hedge-Fonds
- Dieses Kapitel analysiert die Strukturmerkmale und Strategien von Hedge-Fonds.
- Es wird eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Hedge-Fonds-Strategien gegeben.
- Die Kapitel betrachtet verschiedene Strategien wie Marktneutrale, Event-driven und Opportunistische Strategien im Detail.
- Kapitel 3: Beeinflussung von Finanzsystemen durch Hedge-Fonds
- Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Hedge-Fonds im Finanzsystem und ihren direkten und indirekten Einflussfaktoren.
- Es werden die Folgen der Einflussnahme von Hedge-Fonds auf die Preisbildung und das Finanzsystem untersucht.
- Das Kapitel analysiert die LTCM-Krise 1998 als Beispiel für die potenziellen Risiken von Hedge-Fonds.
- Kapitel 4: Einführung von Hedge-Fonds am deutschen Kapitalmarkt
- Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen und Chancen einer Einführung von Hedge-Fonds auf dem deutschen Kapitalmarkt.
- Es untersucht die Risikopotenziale von Hedge-Fonds und die internationalen Bestrebungen zur Regulierung.
- Das Kapitel analysiert die Entwicklungen in der Hedge-Fonds-Branche seit 1998 und die aktuelle Situation des deutschen Bankensektors.
- Es beleuchtet den Finanzmarktförderplan 2006 und den Referentenentwurf zum Investmentmodernisierungsgesetz.
- Das Kapitel untersucht die Anforderungen an eine Zulassung von Hedge-Fonds und die Regulierungen zum Schutz von Anlegern und Markt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Hedge-Fonds, alternative Investments, Finanzsysteme, Risikomanagement, Regulierung, Kapitalmärkte, Preisbildung, Arbitrage, Leverage, LTCM-Krise, Finanzmarktförderplan, Investmentmodernisierungsgesetz, Anlegerschutz, Marktmanipulation, und die deutsche Finanzmarktregulierung.
- Quote paper
- Sabrina Böck (Author), 2003, Einfluss von Hedge Fonds auf Finanzsysteme und Anforderungen an eine Einführung auf dem deutschen Kapitalmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18876