Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

"Argumentation" als Unterrichtsthema in der Klassenstufe 8

Title: "Argumentation" als Unterrichtsthema in der Klassenstufe 8

Lesson Plan , 2011 , 11 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Luisa Viehe (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

1. Lehr- und Lernvoraussetzungen
1.1 Institutionelle Bedingungen
1.2 Anthropologische Bedingungen
1.2.1 Einige Schülerprofile
1.3 Situative Bedingung

2. Sachanalyse

3. Didaktische Entscheidungen
3.1 Einbettung der Stunde in das Gesamtkonzept
3.2 Bezug zum Bildungsplan
3.3 Begrenzung des Stundeninhalts

4. Lernziele
4.1 Kognitiver Bereich
4.2 Methodischer Bereich
4.3 Sozialer Bereich

5. Methodische Analyse
5.1 Einstieg/Hinführung
5.1 Erarbeitung und Vertiefung
6. Geplanter Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form
7. Materialien
7.1 Merkblatt
7.2 Arbeitsblatt

8. Reflexion

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lehr- und Lernvoraussetzungen
    • Institutionelle Bedingungen
    • Anthropologische Bedingungen
    • Situative Bedingung
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
    • Einbettung der Stunde in das Gesamtkonzept
    • Bezug zum Bildungsplan
    • Begrenzung des Stundeninhalts
  • Lernziele
    • Kognitiver Bereich
    • Methodischer Bereich
    • Sozialer Bereich
  • Methodische Analyse
    • Einstieg/ Hinführung
    • Erarbeitung und Vertiefung
  • Geplanter Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtsplanung dient als Grundlage für eine Unterrichtseinheit zum Thema „Argumentieren“ in einer achten Klasse der Realschule. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau einer Argumentation vertraut zu machen und ihnen die Fähigkeit zu vermitteln, „These“, „Argument“ und „Beleg“ zu erkennen und zu unterscheiden. Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Argumentation im Alltag und in unterschiedlichen Kontexten verdeutlichen. Die Inhalte der Stunde dienen als Basis für die praktische Anwendung im Unterricht und werden in folgenden Stunden weiter vertieft, zum Beispiel im Rahmen einer Podiumsdiskussion oder beim Verfassen eines Leserbriefs.

  • Bedeutung der Argumentation im Alltag und im schulischen Kontext
  • Einführung der Begriffe „These“, „Argument“ und „Beleg“
  • Kriterien für eine korrekte Argumentation
  • Praktische Anwendung des Gelernten durch eigenständiges Arbeiten und Diskussion
  • Förderung der sozialen Kompetenz und des sachlichen Umgangs mit Meinungen und Argumenten anderer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtseinheit baut auf einer vorherigen Lektüreeinheit zum Buch „Die Wolke“ von Gudrun Pausewang auf. Die vorangegangene Stunde, in der die Schülerinnen und Schüler in einer Fishbowl-Diskussion über das Thema „Markenkleidung hat an unserer Schule nichts verloren!“ diskutierten, dient als Grundlage für die Einführung der Begriffe „These“, „Argument“ und „Beleg“. Die Schülerinnen und Schüler sammeln dabei Pro- und Contra-Argumente, die in der folgenden Stunde weiterverwendet werden.

Im ersten Teil der Stunde werden die Schülerinnen und Schüler anhand von roten und grünen Karten, die mit Argumenten aus der vorherigen Diskussion versehen werden, mit der Unterscheidung zwischen Pro- und Contra-Argumenten vertraut gemacht. Anschließend werden die Karten an der Tafel gehängt und die Schülerinnen und Schüler sollen die Argumente miteinander vergleichen und erkennen, dass sich diese in die Kategorien „These“, „Argument“ und „Beleg“ einteilen lassen.

Zur Festigung des neu Gelernten erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Merkblatt mit einem Beispiel, das für sie gut nachvollziehbar und ansprechend ist, sowie ein Arbeitsblatt, auf dem eine Tabelle zu ergänzen ist. Bevor das Arbeitsblatt bearbeitet wird, erfolgt eine kurze Erklärung zur Aufgabenstellung.

Im Anschluss an die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt eine Besprechung zur Ergebnissicherung, bei der das Arbeitsblatt als Folie an die Wand projiziert wird. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ergebnisse gegebenenfalls verbessern und ergänzen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Unterrichtseinheit sind Argumentation, These, Argument, Beleg, soziale Kompetenz, Sachlichkeit und Diskussionskultur. Im Unterricht werden verschiedene Methoden eingesetzt, wie zum Beispiel Gruppenarbeit, Diskussion, Fishbowl-Diskussion, Tafelarbeit, Merkblatt und Arbeitsblatt. Die Inhalte der Stunde basieren auf dem aktuellen Bildungsplan für die Realschule und dienen der Vermittlung von wichtigen Kompetenzen, die für den erfolgreichen Umgang mit Sprache und Argumentation im Alltag und in verschiedenen Lebensbereichen notwendig sind.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
"Argumentation" als Unterrichtsthema in der Klassenstufe 8
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
3,0
Author
Luisa Viehe (Author)
Publication Year
2011
Pages
11
Catalog Number
V188763
ISBN (eBook)
9783656140412
ISBN (Book)
9783656140726
Language
German
Tags
TAB Ausführlicher Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf Deutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luisa Viehe (Author), 2011, "Argumentation" als Unterrichtsthema in der Klassenstufe 8 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188763
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint