Das Innovations- und Technologiemanagement nimmt innerhalb der Betriebswirtschaftslehre
einen besonderen Platz ein. Es beschäftigt sich damit, wie man
auf der Basis von neuem technologischem Wissen neue Produkte und Dienstleistungen
in den Markt bringen kann. Von solchen Neuerungen sind alle
Bereiche eines Unternehmens betroffen. Letztendlich repräsentiert Innovationsund
Technologiemanagement eine Querschnittsfunktion von der Forschung und
Entwicklung als Produktionsfunktion über die Vermarktung von Innovationen als
Absatzfunktion bis hin zur Organisation, Finanzierung und Controlling von
Innovationen. In der vorliegenden Arbeit soll nun das Innovations- und
Technologiecontrolling im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.
Der Erfolg einer Innovation hängt nicht nur von der angestrebten Realisierung
technologisch und strategisch orientierter Zielsetzungen ab, sondern wird zudem
maßgeblich davon beeinflusst, ob es gelingt, die unterschiedlichen Aktivitäten
eines Innovationsprozesses zielgerichtet zu koordinieren. Die Steuerung von
Innovationen schafft dabei Möglichkeiten und Grenzen zugleich. Einerseits
müssen die organisatorischen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit
sich innovative Kräfte entfalten können. Andererseits müssen jedoch diese
Handlungsspielräume durch Planungs- und Kontrollinstrumente eingegrenzt
werden, um der Gefahr der Unwirtschaftlichkeit entgegenzuwirken. Ohne die
Überwachung der Innovationsprozesse kann es zu Kostenexplosionen und
Terminüberschreitungen mit erheblichen negativen Auswirkungen des
ökonomischen Innovationserfolges kommen. Es ist folglich von zentraler
Bedeutung für das Innovations- und Technologiecontrolling, den „Fit“ zwischen
den Instrumenten der Innovationsförderung und Innovationsüberwachung zu
finden und den entsprechenden Instrumenten-Mix zum Einsatz zu bringen.
Vor dem Hintergrund der aufgezeigten Problemstellung besteht das Ziel der
vorliegenden Arbeit in der Entwicklung einer geeigneten Controllingkonzeption
zur Erhöhung der Effektivität und Effizienz, sowie zur Sicherstellung der
Entwicklungs- und Anpassungsfähigkeit des Innovations- und Technologiemanagements.
Um die Ziele des Controllings zu operationalisieren und die
Wirkungen der Organisationsstrukturen in Abhängigkeit relevanter Kontextfaktoren
zu ermitteln, ist ein geeignetes Kennzahlensystem für Unternehmen zu
entwickeln. Eine derartig geschlossene Controllingkonzeption bildet die Grundlage
zur Sicherung und nachhaltigen Erhöhung der Effektivität ...
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Grundlagen des I&T-Controllings
- Terminologie und Begriffsabgrenzung
- Controlling
- Innovation
- Technologie
- Ziele und Aufgaben des I&T-Controllings
- Innovationscontrolling
- Technologiecontrolling
- Terminologie und Begriffsabgrenzung
- Die Balanced Scorecard im I&T-Controlling
- Einführung in die Balanced Scorecard
- Balanced Scorecard als integratives Instrument des I&T-Controllings
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Innovations- und Technologiecontrolling und untersucht dessen Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Sie analysiert die Grundlagen des I&T-Controllings, einschließlich der Terminologie und Begriffsabgrenzung von Controlling, Innovation und Technologie. Darüber hinaus werden die Ziele und Aufgaben des I&T-Controllings, insbesondere im Hinblick auf Innovationscontrolling und Technologiecontrolling, erörtert.
- Die Bedeutung des Innovations- und Technologiecontrollings für den Unternehmenserfolg
- Die Terminologie und Begriffsabgrenzung von Controlling, Innovation und Technologie
- Die Ziele und Aufgaben des I&T-Controllings
- Die Anwendung der Balanced Scorecard im I&T-Controlling
- Der Einsatz von Instrumenten zur Steuerung und Überwachung von Innovationsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung und Ziel der Arbeit
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Innovations- und Technologiecontrollings ein und erläutert die Bedeutung der Steuerung und Überwachung von Innovationsprozessen. Es wird deutlich, dass der Erfolg von Innovationen nicht nur von der technologischen Realisierung, sondern auch von der zielgerichteten Koordination der verschiedenen Aktivitäten eines Innovationsprozesses abhängt.
Grundlagen des I&T-Controllings
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des I&T-Controllings. Es werden die wichtigsten Begriffe wie Controlling, Innovation und Technologie definiert und abgegrenzt. Darüber hinaus werden die Ziele und Aufgaben des I&T-Controllings erläutert, wobei sowohl das Innovationscontrolling als auch das Technologiecontrolling im Fokus stehen.
Die Balanced Scorecard im I&T-Controlling
Dieses Kapitel widmet sich der Balanced Scorecard als Instrument des I&T-Controllings. Es erläutert die Funktionsweise der Balanced Scorecard und untersucht ihren Einsatz als integratives Instrument zur Steuerung und Überwachung von Innovationsprozessen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Innovations- und Technologiecontrollings. Dazu gehören die Konzepte von Controlling, Innovation, Technologie, Balanced Scorecard, sowie die Steuerung und Überwachung von Innovationsprozessen. Weitere wichtige Themengebiete sind die Zielsetzung, Aufgaben und Instrumente des I&T-Controllings.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Alexander Goll (Author), 2006, Innovations- und Technologiecontrolling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188783