Inhaltsverzeichnis
Vorwort..
Definition..
Indikationen........
Kontraindikationen....
Belastungsverfahren..
Belastungsverfahren und Auswahlkriterien....
Messplatz.....
Belastungsprogramme....
Fahrradergometrie......
Ausbelastungskriterien...
Abbruchkriterien.......
Untersuchung des kardiopulmonalen Systems..........
Beurteilungskriterien körperliche Leistungsfähigkeit......
Anaerobe Schwelle..............
Beurteilung des Belastungs-EKG......
Diagnostik der koronaren Herzkrankheit......
Zustand nach Myokardinfarkt......
Sensitivität des Belastungs-EKG..
Spezifität des Belastungs-EKG....
Inhaltsverzeichnis
- Belastungsverfahren und Auswahlkriterien
- Auswahlkriterien
- Belastungsprogramme
- Anaerobe Schwelle
- Definition
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Belastungsverfahren
- Messplatz
- Fahrradergometrie
- Ausbelastungskriterien
- Abbruchkriterien
- Untersuchung des kardiopulmonalen Systems
- Beurteilungskriterien körperliche Leistungsfähigkeit
- Beurteilung des Belastungs-EKG
- Diagnostik der koronaren Herzkrankheit
- Zustand nach Myokardinfarkt
- Sensitivität des Belastungs-EKG
- Spezifität des Belastungs-EKG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Belegarbeit befasst sich mit den Grundlagen der Spiroergometrie bei internistischen Erkrankungen. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Anwendung der Spiroergometrie in der medizinischen Diagnostik und Beurteilung von Patienten mit verschiedenen internistischen Erkrankungen liefern.
- Die Bedeutung der Spiroergometrie bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Herz-Kreislauf-System
- Indikationen und Kontraindikationen für die Durchführung einer Spiroergometrie
- Verschiedene Belastungsverfahren und Auswahlkriterien
- Interpretation der Ergebnisse der Spiroergometrie, insbesondere des Belastungs-EKG
- Spezifische Anwendung der Spiroergometrie bei verschiedenen internistischen Erkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die verschiedenen Belastungsverfahren, die in der Spiroergometrie eingesetzt werden, sowie die Kriterien für die Auswahl des geeigneten Verfahrens. Es werden die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden wie Fahrradergometrie, Laufbandergometrie und andere Verfahren diskutiert.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition, Indikationen und Kontraindikationen der Spiroergometrie. Es werden die Voraussetzungen für die Durchführung einer Spiroergometrie sowie die situationsbedingten Einschränkungen erläutert.
- Im dritten Kapitel geht es um die Durchführung der Spiroergometrie und die Interpretation der Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf die Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Funktion des kardiopulmonalen Systems.
- Der Fokus des vierten Kapitels liegt auf der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit mittels Spiroergometrie. Es werden die Sensitivität und Spezifität des Belastungs-EKG im Kontext dieser Erkrankung diskutiert.
Schlüsselwörter
Spiroergometrie, Belastungsverfahren, Herz-Kreislauf-System, Leistungsfähigkeit, Indikationen, Kontraindikationen, Belastungs-EKG, koronare Herzkrankheit, Myokardinfarkt, Sensitivität, Spezifität.
- Arbeit zitieren
- Philipp Schoene (Autor:in), 2011, Grundlagen der Spirometrie bei internistischen Erkrankungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188787