Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Grundlagen der Spirometrie bei internistischen Erkrankungen

Title: Grundlagen der Spirometrie bei internistischen Erkrankungen

Term Paper , 2011 , 15 Pages , Grade: "-"

Autor:in: Philipp Schoene (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis
Vorwort..
Definition..
Indikationen........
Kontraindikationen....
Belastungsverfahren..
Belastungsverfahren und Auswahlkriterien....
Messplatz.....
Belastungsprogramme....
Fahrradergometrie......
Ausbelastungskriterien...
Abbruchkriterien.......
Untersuchung des kardiopulmonalen Systems..........
Beurteilungskriterien körperliche Leistungsfähigkeit......
Anaerobe Schwelle..............
Beurteilung des Belastungs-EKG......
Diagnostik der koronaren Herzkrankheit......
Zustand nach Myokardinfarkt......
Sensitivität des Belastungs-EKG..
Spezifität des Belastungs-EKG....

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Belastungsverfahren und Auswahlkriterien
    • Auswahlkriterien
  • Belastungsprogramme
  • Anaerobe Schwelle
    • Definition
    • Indikationen
    • Kontraindikationen
    • Belastungsverfahren
  • Messplatz
  • Fahrradergometrie
    • Ausbelastungskriterien
    • Abbruchkriterien
  • Untersuchung des kardiopulmonalen Systems
    • Beurteilungskriterien körperliche Leistungsfähigkeit
    • Beurteilung des Belastungs-EKG
      • Diagnostik der koronaren Herzkrankheit
      • Zustand nach Myokardinfarkt
      • Sensitivität des Belastungs-EKG
      • Spezifität des Belastungs-EKG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Belegarbeit befasst sich mit den Grundlagen der Spiroergometrie bei internistischen Erkrankungen. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Anwendung der Spiroergometrie in der medizinischen Diagnostik und Beurteilung von Patienten mit verschiedenen internistischen Erkrankungen liefern.

  • Die Bedeutung der Spiroergometrie bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Herz-Kreislauf-System
  • Indikationen und Kontraindikationen für die Durchführung einer Spiroergometrie
  • Verschiedene Belastungsverfahren und Auswahlkriterien
  • Interpretation der Ergebnisse der Spiroergometrie, insbesondere des Belastungs-EKG
  • Spezifische Anwendung der Spiroergometrie bei verschiedenen internistischen Erkrankungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die verschiedenen Belastungsverfahren, die in der Spiroergometrie eingesetzt werden, sowie die Kriterien für die Auswahl des geeigneten Verfahrens. Es werden die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden wie Fahrradergometrie, Laufbandergometrie und andere Verfahren diskutiert.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition, Indikationen und Kontraindikationen der Spiroergometrie. Es werden die Voraussetzungen für die Durchführung einer Spiroergometrie sowie die situationsbedingten Einschränkungen erläutert.
  • Im dritten Kapitel geht es um die Durchführung der Spiroergometrie und die Interpretation der Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf die Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Funktion des kardiopulmonalen Systems.
  • Der Fokus des vierten Kapitels liegt auf der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit mittels Spiroergometrie. Es werden die Sensitivität und Spezifität des Belastungs-EKG im Kontext dieser Erkrankung diskutiert.

Schlüsselwörter

Spiroergometrie, Belastungsverfahren, Herz-Kreislauf-System, Leistungsfähigkeit, Indikationen, Kontraindikationen, Belastungs-EKG, koronare Herzkrankheit, Myokardinfarkt, Sensitivität, Spezifität.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen der Spirometrie bei internistischen Erkrankungen
College
Humboldt-University of Berlin  (Sportwissenschaften)
Course
Prävention und Rehabilitation in der Inneren Medizin
Grade
"-"
Author
Philipp Schoene (Author)
Publication Year
2011
Pages
15
Catalog Number
V188787
ISBN (eBook)
9783656133797
ISBN (Book)
9783656134442
Language
German
Tags
spirometrie erkrankungen innere Medizin ergometrie internistische erkrankungen seminararbeit spiroergometrie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Schoene (Author), 2011, Grundlagen der Spirometrie bei internistischen Erkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188787
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint