Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Lehmkatenherrlichkeit? Landesgeschichte, Literatur und das Mittelalter in Brandenburg-Preußen im 19. Jahrhundert

Title: Lehmkatenherrlichkeit? Landesgeschichte, Literatur und das Mittelalter in Brandenburg-Preußen im 19. Jahrhundert

Term Paper , 2010 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Bundesland Brandenburg ist nunmehr 20 Jahre alt. Es ist eines der „neuen Länder“,
da es zuvor 38 Jahre lang von der Karte verschwunden war. Selbstverständlich wurde
auch in der DDR zur Geschichte der Mark Brandenburg und Preußens, wenn auch mit
wechselnden Tendenzen, geforscht, doch erfolgte dies aus rein historiographischen
Interesse heraus, nicht um die Forschungsergebnisse in die Bildung einer
brandenburgisch-märkischen Identität einfließen zu lassen. Nach der Wende musste
sich die Geschichtswissenschaft auch dieser Aufgabe stellen, wie der ehemalige
brandenburgische Ministerpräsident Manfred Stolpe auf einer Tagung zu den
Perspektiven der brandenburgischen Landesgeschichte 1997 gefordert hat: „Vielmehr
haben die Menschen in Brandenburg, die einen umfassenden Wertewandel erfahren
haben, ein legitimes Bedürfnis und einen Anspruch auf Landesidentität, die vor allem
aus Geschichte besteht.“ Wie aber wurde vor ihrer über 40 Jahre währenden
Vernachlässigung diese Aufgabe gehandhabt? Hierzu soll ein Blick ins 18. Jahrhundert
erfolgen, bei dem überblicksartig der Entstehung von Landesgeschichte und
landesgeschichtlicher, schöngeistiger Literatur, namentlich der Willibald Alexis’ und
Theodor Fontanes, in Brandenburg-Preußen nachgegangen wird. Ein besonderer Fokus
liegt dabei auf dem brandenburgische Mittelalter, dem Theodor Fontane eine
„Lehmkatenherrlichkeit“ zuschrieb.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Landesgeschichte und märkische Identität
  • Willibald Alexis und „die Freude an unserer besondern provinziellen Existenz“
  • Theodor Fontane und die märkische Prinzessin
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Entwicklung der brandenburgischen Landesgeschichte und der Entstehung einer märkischen Identität im 18. Jahrhundert. Er untersucht, wie die Geschichte der Mark Brandenburg im Schatten der Hohenzollerndynastie und des aufstrebenden Königreichs Preußen wahrgenommen wurde und welche Rolle die schöngeistige Literatur von Willibald Alexis und Theodor Fontane dabei spielte.

  • Die Bedeutung von Landesgeschichte für die Bildung und Bewahrung der Identität
  • Der Einfluss der Hohenzollerndynastie auf die Wahrnehmung der märkischen Geschichte
  • Die Rolle der schöngeistigen Literatur in der Gestaltung einer märkischen Identität
  • Der Diskurs über „Brandenburg oder Preußen?“ und die Herausforderungen für die brandenburgische Historiographie
  • Die Rezeption des Mittelalters und seine Bedeutung für die Konstruktion einer regionalen Identität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text stellt die Problemstellung dar, die aus dem Verhältnis von Brandenburg-Preußen und der Märkischen Identität resultiert. Er betrachtet die Notwendigkeit einer brandenburgischen Landesgeschichte in Zeiten des Wertewandels und beleuchtet die Bedeutung des 18. Jahrhunderts für die Entwicklung dieses Diskurses.
  • Landesgeschichte und märkische Identität: Dieses Kapitel erläutert die Rolle der Landesgeschichte als Bewahrerin und Stifterin der regionalen Identität und verdeutlicht, wie diese Aufgabe in Zeiten der Entwurzelung an Bedeutung gewinnt. Es beleuchtet die multidisziplinäre Natur der Landesgeschichte und die Herausforderungen, die sich aus der Verbindung von historiographischen und regionalen Identitäten ergeben.
  • Willibald Alexis und „die Freude an unserer besondern provinziellen Existenz“: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Werk von Willibald Alexis und seiner Rolle in der Entwicklung einer märkischen Identität. Es betrachtet den Einfluss von Alexis' literarischen Schöpfungen auf die Wahrnehmung der Mark Brandenburg.
  • Theodor Fontane und die märkische Prinzessin: Dieses Kapitel analysiert die Werke von Theodor Fontane im Kontext der märkischen Identität und beleuchtet die Beziehung zwischen Fontanes literarischer Produktion und der brandenburgischen Landesgeschichte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusgebiete dieses Textes sind: Landesgeschichte, märkische Identität, Brandenburg, Preußen, Hohenzollerndynastie, Willibald Alexis, Theodor Fontane, Mittelalter, Historiographie, Regionalismus, Literatur und Kultur.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Lehmkatenherrlichkeit? Landesgeschichte, Literatur und das Mittelalter in Brandenburg-Preußen im 19. Jahrhundert
College
Humboldt-University of Berlin  (Geschichte)
Course
Auf Sand gebaut? Städtegründungen in der Mark Brandenburg
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2010
Pages
13
Catalog Number
V188798
ISBN (eBook)
9783656125655
ISBN (Book)
9783668106987
Language
German
Tags
Mark Brandenburg Mittelalter Fontane Landesgeschichte Brandenburg Preußen Identität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2010, Lehmkatenherrlichkeit? Landesgeschichte, Literatur und das Mittelalter in Brandenburg-Preußen im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188798
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint