Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Scheitern des Lehrstücks in Bertolt Brechts Schuloper „Der Jasager“

Title: Das Scheitern des Lehrstücks in Bertolt Brechts Schuloper „Der Jasager“

Term Paper , 2009 , 10 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Entstehungsgeschichte des Brechtschen Stücks „Der Jasager und Der Neinsager“ fängt gewissermaßen im Japan des 15. Jahrhunderts an, als der Dichter Komparu Zenchiku sein Nô-Spiel „Taniko“, das vom „Wurf ins Tal“, schrieb. Sie führte dann weiter nach England, wo der Sinologe und Japanologe Arthur Waley 1921 „Taniko“, zusammen mit zahlreichen anderen Nô-Spielen ins Englische übertrug („Taniko. The Valley-Hurling“). „Ganz betroffen von diesen kurzen Stücken, von der ruhigen [und] intensiven Fabelführung, von der schönen dramaturgischen Vielfalt“ griff 1928/1929 Elisabeth Hauptmann, Schriftstellerin und Mitarbeiterin Bertolt Brechts, Waleys Übersetzungen auf und trug ihre deutsche Fassung des „Taniko“ („Taniko oder der Wurf ins Tal“) an Kurt Weill heran, der 1929/1930 auf die Suche nach einem Text für eine Schuloper ging. Es war wiederum Kurt Weill, der 1930 Bertolt Brecht um eine Überarbeitung der Hauptmannschen Übertragungen bat, welche im Frühjahr des selben Jahres fertig gestellt war. Ihre Uraufführung erlebte die Schuloper, die nun „Der Jasager“ hieß, am 23. Juni 1930 durch die Musikabteilung des „Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht“. Das Echo darauf war eigentlich positiv, doch gerade an dem, was ein gewisser Schlag Kritiker an dem Stück schätzte, musste Brecht dessen Verfehlung erkennen, änderte es grundlegend und nannte es „Der Jasager und Der Neinsager“.
Mit dieser Hausarbeit soll die Vorgeschichte der Schuloper „Der Jasager und Der Neinsager“ und damit der Vergleich zwischen „Der Jasager [1. Fassung]“ und „Taniko“, sowie die theoretischen Überlegungen zu den Begriffen Schuloper und Lehrstück betrachtet werden, um schließlich die Frage zu klären, warum der „Jasager I“ zumindest als Lehrstück scheitern musste.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Vom Nô-Spiel zum Lehrstück
  • II. Die Begriffe „Schuloper“ und „Lehrstück“
  • III. Das Lehrstück im Nô-Spiel
  • IV. Das Nô-Spiel im Lehrstück
  • V. Erfolgreiche Schuloper und erfolgloses Lehrstück

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Entstehungsgeschichte von Bertolt Brechts Schuloper „Der Jasager und Der Neinsager“ und setzt sie in Bezug zu dem Nô-Spiel „Taniko“. Ziel ist es, die Konzepte „Schuloper“ und „Lehrstück“ zu beleuchten und zu untersuchen, warum die erste Fassung von „Der Jasager“ als Lehrstück gescheitert ist.

  • Die Entwicklung von „Der Jasager und Der Neinsager“ von der Nô-Spiel-Vorlage bis zur Schuloper
  • Die Definitionen von „Schuloper“ und „Lehrstück“ im Kontext der Arbeit Brechts
  • Die Rolle des Nô-Spiels in der Brechtschen Lehrstücktheorie
  • Die Inszenierung und die didaktische Funktion des Lehrstücks
  • Die Kritik an der ersten Fassung von „Der Jasager“ und die Gründe für ihr Scheitern als Lehrstück

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I behandelt die Entstehung der Schuloper „Der Jasager und Der Neinsager“ und zeichnet die Geschichte vom Nô-Spiel „Taniko“ bis zur Überarbeitung durch Brecht nach. Es wird dabei auf die Übersetzungen durch Arthur Waley und Elisabeth Hauptmann eingegangen.

Kapitel II beleuchtet die Definitionen von „Schuloper“ und „Lehrstück“. Es werden Kurt Weills Intentionen mit der Schuloper als „Schulung“ und „Oper“ erläutert, sowie Brechts Theorie des Lehrstücks als Werkzeug zur genaueren Wahrnehmung der Wirklichkeit dargestellt.

Kapitel III untersucht die Einbindung des Nô-Spiels in die Lehrstücktheorie. Es wird die These aufgestellt, dass das Nô-Spiel aufgrund seiner episierenden Elemente, seiner Betonung des Gestischen und des didaktischen Charakters, für Brecht relevant war.

Kapitel IV beleuchtet die Elemente des Nô-Spiels, die in Brechts Lehrstück Anwendung fanden. Dabei wird insbesondere auf die episierenden Elemente und den Verzicht auf die Einfühlung des Publikums eingegangen.

Kapitel V analysiert den Erfolg der Schuloper als Gattung und das Scheitern der ersten Fassung von „Der Jasager“ als Lehrstück. Es wird vermutet, dass der Mangel an konsequenter Lehrstückästhetik und die mangelnde Interaktion mit dem Publikum zum Scheitern des Stückes geführt haben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Nô-Spiel, Lehrstück, Schuloper, Bertolt Brecht, Kurt Weill, Taniko, Der Jasager, Der Neinsager, episches Theater, Antiästhetik, Didaktik, Spiel, Wahrnehmung, Wirklichkeit.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Das Scheitern des Lehrstücks in Bertolt Brechts Schuloper „Der Jasager“
College
Humboldt-University of Berlin  (Deutsche Literatur)
Course
GK Gegenwartsliteratur
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2009
Pages
10
Catalog Number
V188799
ISBN (eBook)
9783656125648
ISBN (Book)
9783656126669
Language
German
Tags
Brecht Der Jasager No-Theater Lehrstück Theater Episches Theater Schuloper Scheitern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2009, Das Scheitern des Lehrstücks in Bertolt Brechts Schuloper „Der Jasager“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188799
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint