Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich, wie der Titel bereits verrät, mit der Europäischen Sicherheitsstrategie, welche die Europäische Union im Zuge ihrer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) nach den Unstimmigkeiten beim Irak-Krieg 2003 veröffentlichte und der National Security Strategy der USA. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Interessant in diesem Kontext ist, dass die National Security Strategy (NSS) von jeder Administration, sprich von jedem Präsidenten formuliert und in Auftrag gegeben wird. So zeigen sich bedeutende Unterschiede bereits in den verschiedenen Ausgaben der NSS, welche ihre aktuellste Version aus dem Jahre 2010 datiert. Die Schaffung einer NSS des jeweiligen US-Präsidenten stellt bereits eine gewisse Tradition der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik dar, während die EU mit ihrer ESS und dem 2008 gefolgten Bericht zur Umsetzung der ESS, erst eine kurze Zeitspanne aufweist. Das Thema ist sehr interessant und in Bezug auf die Strategiepapiere sowie Fragestellung umfangreich bearbeitet. Somit die diese Arbeit für alle interessant, die sich mit den Sicherheitspapieren beschäftigen. Interessante Backgrounds runden diese Arbeit ab. Außerdem finden sich 7 Seiten Literaturverzeichnis in der Arbeit, welche eine weitere Recherche zur Thematik erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die National Security Strategy (NSS) der Vereinigten Staaten von Amerika
- Definition von Strategie
- Entwicklungen und Rahmenbedingungen zur Schaffung einer NSS
- Der 11. September 2001 und die politischen Folgen
- Die Nationale Sicherheitsstrategie der Bush-Administration aus dem Jahre 2002
- Der Irakkrieg von 2003
- Die National Security Strategy von 2006
- Zusammenfassung der Bush- Doktrin der NSS 2002 und 2006
- Die National Security Strategy von 2010
- Zusammenfassung der National Security Strategy 2010 - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Vorgängerstrategien der Jahre 2002 und 2006
- Die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS) der Europäischen Union
- Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Europäischen Union
- Die „Europäische Sicherheitsstrategie“ (ESS) von 2003 und der „Bericht über die Umsetzung der Europäischen Sicherheitsstrategie“ von 2008
- Die Europäische Sicherheitsstrategie
- Aufbau und Inhalt der ESS
- Der Bericht über die Umsetzung der Europäischen Sicherheitsstrategie von 2008
- Analyse der ESS und dem Bericht zur Umsetzung
- Analyse der Sicherheitsstrategien - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der NSS und ESS
- Zusammenfassung und Fazit
- Ausblick- welche Tendenzen lassen sich für die weitere Entwicklung der NSS und ESS erkennen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Analyse der Europäischen Sicherheitsstrategie der Europäischen Union und der National Security Strategy der Vereinigten Staaten von Amerika. Ziel ist es, die beiden Strategien im analytischen Vergleich zu betrachten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Entwicklungen aufzuzeigen.
- Untersuchung der historischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Schaffung der beiden Sicherheitsstrategien
- Analyse des Einflusses sicherheitspolitischer Ereignisse wie 9/11 oder der Irakkrieg 2003 auf die Ausrichtung der Strategien
- Vergleich der Ansätze beider Strategien in Bezug auf die Prioritäten und Schwerpunkte der beteiligten Akteure
- Beurteilung der Auswirkungen von 9/11 und dem Irakkrieg 2003 auf die Entwicklung und Gestaltung der Strategien
- Identifizierung möglicher Tendenzen für die zukünftige Entwicklung der beiden Sicherheitsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der National Security Strategy der USA und beleuchtet die Strategien der Bush-Administration aus den Jahren 2002 und 2006 sowie die im Mai 2010 erschienene NSS von US-Präsident Barack Obama. Neben der Darstellung der Strategien werden auch die historischen und rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Entstehung sowie sicherheitspolitische Schlüsselereignisse skizziert.
Das zweite Kapitel behandelt die Europäische Sicherheitsstrategie von 2003 und den Bericht zur Umsetzung der ESS von 2008. Die Einordnung der ESS in das Gefüge der Europäischen Union wird ebenfalls beleuchtet.
Das dritte Kapitel stellt anhand eines Vergleichsrahmens die jeweiligen Standpunkte beider Sicherheitspapiere gegenüber, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren. Im Fokus stehen die ESS von 2003 und der Bericht zur Umsetzung der ESS von 2008 sowie die NSS von 2010.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Europäische Sicherheitsstrategie, National Security Strategy, Gemeinschaftspolitik, Internationale Beziehungen, transnationale Beziehungen, Sicherheitspolitik, Terrorismus, Irakkrieg, Bush-Doktrin, 9/11 und gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
- Arbeit zitieren
- Sascha Tiedemann (Autor:in), 2011, Die Europäische Sicherheitsstrategie der Europäischen Union und die National Security Strategy der Vereinigten Staaten von Amerika - eine Analyse der Sicherheitsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188814