Über die Notwendigkeit einer bürgerlichen Religion im rousseauschen Staatskonzept und der Versuch ihrer Anwendung durch den Nationalkonvent: Betrachtung der Rousseauschen Teorie einer bürgerlichen Religion sowie der theoretischen Modelle einer möglichen Umsetzung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Rousseaus Theorie über die Religion
- a) Religion und Gesetz
- b) Die Priesterreligion
- c) Religion des Bürgers
- d) Religion für den Menschen
- e) Zivilreligion und bürgerliches Glaubensbekenntnis
- III. Praxis einer zivilen Religion: Die Französische Revolution
- a) Historische Betrachtungen
- b) Robespierres Rede vor dem Konvent am 7. Mai 1794
- IV. Zivilreligion - Machtinstrument des Staates
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Religion im Staat nach Rousseau und deren praktische Anwendung während der Französischen Revolution. Sie analysiert Rousseaus Konzept der bürgerlichen Religion im Kontext seiner Staatstheorie und vergleicht es mit Robespierres Versuchen, diese in der Praxis umzusetzen.
- Rousseaus Theorie der bürgerlichen Religion
- Die Notwendigkeit einer Religion im Staat nach Rousseau
- Der Vergleich zwischen Rousseaus Theorie und der Praxis der Französischen Revolution
- Robespierres Rolle bei der Implementierung einer zivilen Religion
- Die Funktion der Religion als Machtinstrument des Staates
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und erläutert die Bedeutung des Kapitels über die bürgerliche Religion im Gesellschaftsvertrag von Rousseau, das erst in späteren Ausgaben hinzugefügt wurde. Sie hebt die scheinbare Unabhängigkeit dieses Kapitels von der übrigen Staatstheorie Rousseaus hervor und benennt die zentralen Forschungsfragen: die Analyse von Rousseaus Typologie der Religionen und die Untersuchung der Realisierbarkeit seines Ideals einer bürgerlichen Religion anhand der Rede Robespierres und der historischen Hintergründe der Französischen Revolution.
II. Rousseaus Theorie über die Religion: Dieses Kapitel analysiert detailliert Rousseaus Theorie der Religion. Es untersucht seine verschiedenen Religionstypen, seine Argumentation für die Notwendigkeit einer staatlichen Religion und die Funktion dieser Religion im Erhalt des Staates. Rousseau argumentiert, dass ein Staat ohne Religion nicht existieren kann und dass die Religiosität der Bürger funktionalisiert werden muss, um sie mit den staatlichen Prinzipien in Einklang zu bringen. Es wird auf die Bedeutung der "bürgerlichen Religion" und deren Notwendigkeit zur Konstitution und Erhaltung des Staates eingegangen. Das Kapitel erörtert, wie dieses Instrument dazu beiträgt, dass der Bürger nicht nur erkennt, was im Sinne des Gemeinwohls ist, sondern es auch will.
III. Praxis einer zivilen Religion: Die Französische Revolution: Dieses Kapitel untersucht den Versuch, Rousseaus Ideal der bürgerlichen Religion während der Französischen Revolution in die Praxis umzusetzen. Es beleuchtet historische Betrachtungen und analysiert insbesondere Robespierres Rede vor dem Konvent am 7. Mai 1794 als zentralen Fallbeispiel für die Umsetzung einer zivilen Religion im revolutionären Frankreich. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen religiösen und moralischen Ideen und den republikanischen Prinzipien.
Schlüsselwörter
Rousseau, Robespierre, Französische Revolution, bürgerliche Religion, Zivilreligion, Staatsreligion, Gesellschaftsvertrag, politische Theorie, Aufklärung, Machtinstrument, Gemeinwohl.
Häufig gestellte Fragen zu: Rousseau, Robespierre und die Französische Revolution
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Rousseaus Konzept der bürgerlichen Religion im Kontext seiner Staatstheorie und vergleicht es mit den Versuchen Robespierres, dieses Konzept während der Französischen Revolution in die Praxis umzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Rolle der Religion im Staat, sowohl theoretisch bei Rousseau als auch praktisch während der Revolution.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Rousseaus Theorie der bürgerlichen Religion, die Notwendigkeit einer Religion im Staat nach Rousseau, einen Vergleich zwischen Rousseaus Theorie und der Praxis der Französischen Revolution, Robespierres Rolle bei der Implementierung einer zivilen Religion und die Funktion der Religion als Machtinstrument des Staates.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die den Kontext und die Forschungsfragen erläutert; ein Kapitel zu Rousseaus Theorie der Religion, das seine verschiedenen Religionstypen und seine Argumentation für eine staatliche Religion analysiert; ein Kapitel zur Praxis einer zivilen Religion während der Französischen Revolution, mit Fokus auf Robespierres Rede vom 7. Mai 1794; und ein abschließendes Kapitel über die Zivilreligion als Machtinstrument des Staates.
Was ist Rousseaus Theorie der bürgerlichen Religion?
Rousseaus Theorie argumentiert für die Notwendigkeit einer staatlichen Religion, die die Bürger mit den staatlichen Prinzipien in Einklang bringt. Diese "bürgerliche Religion" soll das Gemeinwohl fördern und die Einheit des Staates sichern. Sie zielt darauf ab, den Bürger nicht nur zu erkennen, was im Sinne des Gemeinwohls ist, sondern es auch zu wollen.
Welche Rolle spielte Robespierre bei der Umsetzung einer zivilen Religion?
Robespierre versuchte, Rousseaus Ideal der bürgerlichen Religion während der Französischen Revolution umzusetzen. Seine Rede vor dem Konvent am 7. Mai 1794 dient als zentrales Beispiel für diesen Versuch, die religiösen und moralischen Ideen mit den republikanischen Prinzipien zu verbinden.
Wie wird die Beziehung zwischen Rousseaus Theorie und der Französischen Revolution dargestellt?
Die Arbeit vergleicht Rousseaus theoretische Konzeption der bürgerlichen Religion mit den tatsächlichen Ereignissen während der Französischen Revolution. Dabei wird untersucht, inwieweit Robespierres Handlungen und die allgemeine Entwicklung der Revolution Rousseaus Ideen entsprechen oder davon abweichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind Rousseau, Robespierre, Französische Revolution, bürgerliche Religion, Zivilreligion, Staatsreligion, Gesellschaftsvertrag, politische Theorie, Aufklärung, Machtinstrument und Gemeinwohl.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer detaillierten Analyse von Rousseaus Schriften, insbesondere seines "Gesellschaftsvertrags", und der Analyse historischer Dokumente der Französischen Revolution, insbesondere Robespierres Rede.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für politische Theorie, die Französische Revolution und die Rolle der Religion im Staat interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie relevant.
Wo finde ich mehr Informationen?
(Hier könnte ein Link zu einer weiterführenden Quelle eingefügt werden, falls vorhanden)
- Quote paper
- Astrid Jana Zellner (Author), 2008, Über die Notwendigkeit einer bürgerlichen Religion im rousseauschen Staat und der Versuch ihrer Anwendung durch den Nationalkonvent, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188819