Es existieren unterschiedliche Erklärungen der Lage auf dem Arbeitsmarkt. Die
einzelnen Theorien können einerseits der Schule der Beschäftigungs-,
andererseits der Schule der Arbeitsmarkttheorien zugeordnet werden. Die
beiden Schulen führen die Entstehung von Arbeitslosigkeit auf unterschiedliche
Faktoren zurück:
- Die Beschäftigungstheorien betrachteten den makroökonomischen
Zusammenhang. So sieht sie Fehlentwicklungen
auf anderen Märkten, die dann schließlich auf
den Arbeitsmarkt übergreifen.
- Die Arbeitsmarkttheorien dagegen sehen die Gründe für
Arbeitslosigkeit vor allem mikroökonomisch beding und
führen sie daher auf Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt
selbst zurück (Sesselmeier / Funk / Waas 2010, S. 2).
Je nach Wahl der Theorienfamilie fallen auch die daraus zu ziehenden
Schlussfolgerungen für die politischen Ansätze unterschiedlich aus:
Arbeitsmarktpolitik setzt direkt am Arbeitsmarkt an, und zielt auf eine
Veränderung des Verhaltens von Individuen. Beschäftigungspolitik dagegen
setzt außerhalb des Arbeitsmarktes an und bemüht sich, etwa durch eine
Beeinflussung der Güter- und Finanzmärkte (Sesselmeier / Funk / Waas 2010, S.
2). [...]
ArbeitsmarktundDemografie
Es existieren unterschiedliche Erklärungen der Lage auf dem Arbeitsmarkt. Die einzelnen Theorien können einerseits der Schule der Beschäftigungs-, andererseits der Schule der Arbeitsmarkttheorien zugeordnet werden. Die beiden Schulen führen die Entstehung von Arbeitslosigkeit auf unterschiedliche Faktoren zurück:
- Die Beschäftigungstheorien betrachteten den makro-ökonomischen Zusammenhang. So sieht sie Fehlent-wicklungen auf anderen Märkten, die dann schließlich auf den Arbeitsmarkt übergreifen.
- Die Arbeitsmarkttheorien dagegen sehen die Gründe für Arbeitslosigkeit vor allem mikroökonomisch beding und führen sie daher auf Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt selbst zurück (Sesselmeier / Funk / Waas 2010, S. 2).
Je nach Wahl der Theorienfamilie fallen auch die daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen für die politischen Ansätze unterschiedlich aus: Arbeitsmarktpolitik setzt direkt am Arbeitsmarkt an, und zielt auf eine Veränderung des Verhaltens von Individuen. Beschäftigungspolitik dagegen setzt außerhalb des Arbeitsmarktes an und bemüht sich, etwa durch eine Beeinflussung der Güter- und Finanzmärkte (Sesselmeier / Funk / Waas 2010, S. 2).
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptthemen des Textes "ArbeitsmarktundDemografie"?
Der Text befasst sich mit unterschiedlichen Erklärungen der Lage auf dem Arbeitsmarkt, wobei zwischen Beschäftigungstheorien (makroökonomischer Zusammenhang) und Arbeitsmarkttheorien (mikroökonomische Ursachen) unterschieden wird. Er thematisiert auch die Auswirkungen von Alterung und Bevölkerungsrückgang auf den Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Diskussionen über eine "demografische Wende".
Worauf führen Beschäftigungstheorien die Entstehung von Arbeitslosigkeit zurück?
Beschäftigungstheorien sehen Fehlentwicklungen auf anderen Märkten als Ursache für Arbeitslosigkeit, die sich dann auf den Arbeitsmarkt auswirken.
Worauf führen Arbeitsmarkttheorien die Entstehung von Arbeitslosigkeit zurück?
Arbeitsmarkttheorien sehen die Gründe für Arbeitslosigkeit vor allem in mikroökonomischen Faktoren und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt selbst.
Worin unterscheiden sich Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungspolitik?
Arbeitsmarktpolitik setzt direkt am Arbeitsmarkt an und zielt auf eine Veränderung des Verhaltens von Individuen. Beschäftigungspolitik dagegen setzt außerhalb des Arbeitsmarktes an und versucht, etwa durch Beeinflussung der Güter- und Finanzmärkte, das Beschäftigungsniveau zu verbessern.
Welche Auswirkungen hat die Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung auf den Arbeitsmarkt laut dem Text?
Die Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung führen zu einem potenziellen Mangel an Arbeitskräften, was die Diskussion um eine "demografische Wende" prägt, die das Potenzial für Innovation und wirtschaftliches Wachstum gefährden könnte. Allerdings wird diese Vorstellung von einigen Autoren in Frage gestellt, die realistische Szenarien verwenden.
Wird die Vorstellung einer negativen "demografischen Wende" im Text kritisch hinterfragt?
Ja, einige Autoren argumentieren, dass die negative Darstellung der demografischen Entwicklung auf der Verwendung von extremen, unrealistischen Szenarien basiert und dass bei der Verwendung von mittleren Annahmen ein weniger dramatisches Bild entsteht.
- Quote paper
- Wilfried Dr.Klose (Author), 2012, Arbeitsmarkt und Demografie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188825