Kompetenzmessverfahren werden im Zuge des lebenslangen Lernens und der beruflichen Aus- und Weiterbildung zunehmend wichtiger. Hier stellen sich natürlich die Fragen was können solche Messverfahren leisten, wie funktionieren sie und vor allem wo ist ein Referenzsystem? Diese Fragen werden im Laufe dieser Hausarbeit geklärt. Wird der Forschungsstand des Messinstrumentes betrachtet, lässt sich eine permanente Weiterentwicklung feststellen. Einst hieß es das Kasseler-Kompetenz-Raster und im Jahre 2008 wurde ein Unternehmen gegründet, welches dieses Instrument professionell einsetzt. Mittlerweile wird von act4-teams gesprochen, welches von dem Unternehmen 4A-SIDE angeboten wird. Das Unternehmen setzt sich aus Coaches, Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen wie dem Personalmanagement und der Psychologie, zusammen.
Zur Erarbeitung dieser Arbeit wurden hauptsächlich Monographien und Sammelbänder herangezogen. Aber auch ein Zeitschriftenartikel sowie Internetquellen wurden verwendet. Darüber hinaus konnte ein direkter Kontakt mit Frau Kauffeld hergestellt werden, der in Bezug auf Fragen des Instruments überaus hilfreich war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Fundierung
- Begriffsklärung Kompetenz
- Analyse des Instruments
- Kurzbeschreibung
- Zielgruppe und Anwendungsbereich
- Hinterlegter Kompetenzbegriff und wissenschaftliche Absicherung unter besonderer Berücksichtigung der Gütekriterien
- Aufbau und Struktur des Instruments
- Einsatz/Dauer/Vielseitigkeit
- Ergebnisdarstellung (Transparenz der Arbeitsweise und Ergebnisse)
- Zusammenfassung/Ergebnisse und Empfehlungen
- Ergebnisse aus Kapitel 3 unter Bezug auf Kapitel 2
- Kritik
- Desiderate und Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Kompetenzmessverfahren act4teams® im Kontext betrieblicher Gruppenarbeiten. Es wird untersucht, inwiefern dieses Verfahren als Grundlage für die Messung von Kompetenzen dienen kann. Die Arbeit befasst sich mit dem zugrundeliegenden Kompetenzbegriff und analysiert die Funktionsweise, den Aufbau und die Einsatzmöglichkeiten des Instruments. Darüber hinaus werden Kritikpunkte sowie Desiderate und Empfehlungen für eine Weiterentwicklung des Verfahrens diskutiert.
- Definition und Abgrenzung des Kompetenzbegriffs
- Analyse der wissenschaftlichen Fundierung von act4teams®
- Bewertung der Gütekriterien und der Eignung des Verfahrens für die Kompetenzmessung
- Diskussion von Kritikpunkten und Desideraten
- Entwicklung von Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Instruments
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Kompetenzmessverfahren act4teams® vor und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Kompetenzbegriff und analysiert verschiedene Definitionen und Abgrenzungen. Kapitel 3 präsentiert eine umfassende Analyse des Instruments act4teams®, inklusive Kurzbeschreibung, Zielgruppe, Anwendungsbereich, Kompetenzbegriff, Gütekriterien, Aufbau, Struktur, Einsatz, Dauer und Ergebnisdarstellung. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Eignung des Instruments für die Kompetenzmessung. Es werden auch Kritikpunkte, Desiderate und Empfehlungen für eine Weiterentwicklung des Verfahrens diskutiert.
Schlüsselwörter
Kompetenzmessung, act4teams®, Betriebliche Gruppenarbeit, Kompetenzbegriff, Gütekriterien, wissenschaftliche Fundierung, Kritik, Desiderate, Empfehlungen.
- Quote paper
- Lars Rosenbaum (Author), 2011, Act 4 Teams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188836