Die Personalentwicklung als Instrument des modernen Personalmanagements zielt darauf ab, eine Verhaltensänderung der Mitarbeiter herbeizuführen. Ein Ziel dabei ist es, Qualifikationen aufzubauen, was durch die betriebliche Bildung geschehen kann (vgl. Staehle/Conrad/Sydow 1999, S. 872). Allerdings muss der Ist-Zustand der betroffenen Mitarbeiter bekannt sein, damit entsprechende Personalentwicklungsmaßnahmen getroffen werden können. Die Bestimmung des Ist-Zustandes kann durch ein 360° Feedback vollzogen werden. Dadurch, dass die übliche Bewertung vom einer Person herab, meist dem Vorgesetzten, durchbrochen wird und viele Quellen zur Beurteilung herangezogen werden, eignet sich das 360° Feedback außerordentlich gut zur Standortbestimmung von Mitarbeitern nahezu aller Hierarchieebenen.
Um ein grundlegendes Verständnis von dem 360-Grad-Feedback zu erlangen, wird dafür in Kapitel 2 die theoretische Basis gelegt. Dazu folgt in den ersten beiden Unterkapiteln eine Begriffsklärung der Termini 360° und Feedback. Abgeschlossen wird das Kapitel mit einer Kurzbeschreibung des Instruments. In Kapitel 3 wird die erfolgreiche Implementierung eines 360° Feedbacks anhand des Modells von Gebhardt erläutert. Anschließend werden Widerstände und Barrieren, die seitens der Individuen bei der Implementierung des Rundumfeedbacks auftreten können, thematisiert. Die zentrale Fragestellung die dieser Hausarbeit zugrunde liegt, lautet wie folgt: „Welche Widerstände können seitens der Individuen bei der Implementierung des 360° Feedbacks aufkommen?“
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Fundierung
- Begriffsklärung 360°
- Begriffsklärung Feedback
- Kernmerkmale 360° Feedback
- Implementierung des 360° Feedback
- Widerstände und Barrieren bei der Implementierung
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Implementierung des 360° Feedbacks und untersucht dabei insbesondere die Widerstände, die seitens der Individuen bei der Einführung dieses Instruments auftreten können. Die zentrale Fragestellung lautet: „Welche Widerstände können seitens der Individuen bei der Implementierung des 360° Feedbacks aufkommen?".
- Begriffsklärung und Definition des 360° Feedbacks
- Theoretische Grundlagen und Kernmerkmale des Instruments
- Herausforderungen bei der Implementierung von 360° Feedback
- Analyse von Widerständen und Barrieren seitens der Mitarbeiter
- Bedeutung von Kommunikation und Transparenz bei der Einführung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema des 360° Feedbacks in den Kontext der Personalentwicklung dar. Sie zeigt die Relevanz des Instruments für die Standortbestimmung von Mitarbeitern und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Theoretische Fundierung: In diesem Kapitel werden die Begriffe 360° und Feedback definiert und die Kernmerkmale des 360° Feedbacks erläutert. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Begriff des 360° Feedbacks vorgestellt und die Debatte um die Anzahl der Beurteiler-Gruppen beleuchtet.
- Implementierung des 360° Feedbacks: Dieses Kapitel widmet sich der erfolgreichen Implementierung eines 360° Feedbacks anhand eines geeigneten Modells. Es werden verschiedene Aspekte der Implementierung beleuchtet, wie z.B. die Auswahl der Beurteiler, die Gestaltung der Feedbackgespräche und die Nutzung der Ergebnisse.
- Widerstände und Barrieren bei der Implementierung: Dieses Kapitel analysiert die Widerstände und Barrieren, die seitens der Individuen bei der Implementierung des 360° Feedbacks auftreten können. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die zu diesen Widerständen beitragen, wie z.B. Angst vor negativer Kritik, mangelnde Vertrauensbasis und Unsicherheiten im Umgang mit dem Instrument.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Personalentwicklung, 360° Feedback, Implementierung, Widerstände, Barrieren, Individuen, Kommunikation, Transparenz, Beurteilung, Feedback, Standortbestimmung, Motivation, Wachstum, Selbststeuerung, und die Bedeutung des 360° Feedbacks in der Praxis.
- Quote paper
- Lars Rosenbaum (Author), 2011, Die Implementierung des 360° Feedbacks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188840