„Der Krieg beginnt nicht mit seinem Ausbruch. Er beginnt mit dem Gebrauch der Worte […] Die Sprache bereitet den Krieg vor. Sie bezieht sich auf Vorgefallenes, auf Ereignisse, auf Geschichte und Geschichten“ (Zitiert in Iten 2005, S. 13).
Darüber hinaus wird mit Sprache an Hass und an feindliche Gefühle erinnert. Der Mensch kann durch Sprache in die Irre geführt und seine Meinung kann dadurch beeinflusst werden. Die Propaganda bedient sich neben den Bildern, an der Sprache um Worten bewusst eine Deutung und Sinnzuschreibung zu verleihen. Auf der Sprache basierend nutzt Propaganda diese zur Streuung ihrer Botschaften. Durch Worte entstehen Bilder und Bilder sind wiederum ein starkes Medium zum Transportieren von Botschaften. Wie im Zitat erwähnt, wird der Krieg durch Worte präpariert und dies war auch der Fall im Zweiten Irakkrieg, welcher durch Propaganda vorbereitet und im Jahre 2003 begonnen wurde. Den Medien kam in diesem Konflikt ein völlig neuer Stellenwert zu, wobei die Politik sich ihrer in mannigfaltiger Weise bediente. Die Medien sind Propagandainstrument und Blutkreislauf der Politik zugleich, was weitreichende Konsequenzen hat, da Propaganda häufig in der Politik ihren Ursprung hat (vgl. Loquai 2007, S. 56 ff.). Durch Propaganda werden Informationen gezielt verändert und durch die Veränderung von Informationen erlangt man Macht, denn Informationen sind Macht. Damit wird der Stellenwert und die Aktualität der Propagandathematik untermauert (vgl. Beham 2007, S. 39).
Die zentrale Fragestellung, mit der sich diese Hausarbeit beschäftigt, lautet wie folgt: „Wie hat sich Propaganda seit ihren Anfängen im Laufe der Zeit verändert?“.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsklärung Propaganda
- 3 Propaganda im Wandel
- 3.1 Früher Antike bis 1. Weltkrieg
- 3.2 Früher - 1. Weltkrieg bis 2. Weltkrieg
- 3.3 Früher - 2. Weltkrieg bis „Heute“
- 4 Propaganda Heute - Ab dem zweiten Irakkrieg
- 4.1 Propaganda seitens der Amerikaner
- 4.2 Propaganda seitens der Iraker
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung von Propaganda von ihren Anfängen bis zum Zweiten Irakkrieg. Ziel ist es, herauszufinden, ob sich die Art und Weise, wie Propaganda betrieben wird, im Laufe der Zeit verändert hat und ob es heute einfacher oder schwieriger ist, Propaganda zu verbreiten. Es wird angenommen, dass Propaganda, trotz des Aufkommens von Public Relations, weiterhin existiert.
- Definition und historische Entwicklung des Propagandabegriffs
- Propaganda in verschiedenen historischen Epochen (Antike bis 2. Weltkrieg)
- Veränderung der Propaganda-Methoden im Laufe der Zeit
- Analyse von Propagandatechniken im Zweiten Irakkrieg
- Vergleich der Propagandamethoden verschiedener Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Veränderung von Propaganda im Laufe der Zeit. Sie verweist auf die Bedeutung von Sprache und Bildern in der Propaganda und betont den Einfluss der Medien im Zweiten Irakkrieg. Die Arbeit geht von der Annahme aus, dass Propaganda trotz des Aufkommens von Public Relations weiterhin existiert und setzt den Fokus auf die geschichtliche Entwicklung sowie die Methoden der Propaganda.
2 Begriffsklärung Propaganda: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Definition des Begriffs „Propaganda“, der in verschiedenen Epochen unterschiedlich interpretiert wurde. Es wird auf die stark negative Konnotation des Begriffs im Kontext des Nationalsozialismus hingewiesen und verschiedene Versuche, den Begriff zu definieren oder gar zu streichen, diskutiert. Der Ursprung des Wortes im lateinischen „propagare“ wird erklärt. Es werden verschiedene Synonyme wie Lüge oder Manipulation genannt, die jedoch von Propaganda abgegrenzt werden. Es werden schließlich Merkmale identifiziert, die eine Schnittmenge verschiedener Begriffsprägungen darstellen, z.B. die Systematik, die Zielgerichtetheit, die Informationskontrolle und der Bezug zum Erhalt oder Gewinn von Macht.
3 Propaganda im Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Propaganda von der Antike bis zum Zweiten Irakkrieg. Es unterteilt die Entwicklung in drei Abschnitte: Antike bis zum Ersten Weltkrieg, Erster Weltkrieg bis Zweiter Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg bis zum Beginn des Zweiten Irakkrieges. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ersten Weltkrieg, in dem grundlegende Veränderungen der Propagandamethoden stattfanden, welche sich auch auf den Zweiten Weltkrieg auswirkten. Die einzelnen Abschnitte geben einen kurzen Überblick über die jeweiligen historischen Kontexte und die sich verändernden Formen der Propaganda.
4 Propaganda Heute - Ab dem zweiten Irakkrieg: Dieses Kapitel analysiert die Propaganda im Zweiten Irakkrieg, getrennt nach den Strategien der Amerikaner und der Iraker. Es untersucht die konkreten Maßnahmen und Methoden, die von beiden Seiten eingesetzt wurden, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und die eigene Position zu stärken. Der Fokus liegt auf der Analyse der Propagandatechniken im Kontext des Krieges.
Schlüsselwörter
Propaganda, Medien, Geschichte, Zweiter Irakkrieg, Public Relations, Informationskontrolle, Manipulation, Meinungsbeeinflussung, Sprache, Bilder, Macht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Propaganda im Wandel
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung von Propaganda von ihren Anfängen bis zum Zweiten Irakkrieg. Sie analysiert, ob und wie sich die Methoden der Propaganda im Laufe der Zeit verändert haben und ob die Verbreitung von Propaganda heute einfacher oder schwieriger ist. Dabei wird der Einfluss von Public Relations auf die Propaganda mitberücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung Propaganda, Propaganda im Wandel (unterteilt in drei Abschnitte: Antike bis 1. Weltkrieg, 1. Weltkrieg bis 2. Weltkrieg, 2. Weltkrieg bis zum Zweiten Irakkrieg), Propaganda heute – ab dem Zweiten Irakkrieg (mit Unterkapiteln zu amerikanischer und irakischer Propaganda) und Fazit.
Wie wird der Begriff „Propaganda“ definiert?
Das zweite Kapitel widmet sich der schwierigen Definition von „Propaganda“. Es wird auf die negative Konnotation des Begriffs, seinen Ursprung im Lateinischen („propagare“) und verschiedene Versuche seiner Definition oder gar Streichung eingegangen. Es werden Merkmale identifiziert, die verschiedene Begriffsprägungen verbinden, wie Systematik, Zielgerichtetheit, Informationskontrolle und der Bezug zum Erhalt oder Gewinn von Macht.
Wie wird die Entwicklung der Propaganda dargestellt?
Das dritte Kapitel beleuchtet die Geschichte der Propaganda in drei Abschnitten: Antike bis zum Ersten Weltkrieg, Erster Weltkrieg bis Zweiter Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg bis zum Zweiten Irakkrieg. Der Schwerpunkt liegt auf den Veränderungen der Propagandamethoden im Ersten Weltkrieg und deren Auswirkungen auf den Zweiten Weltkrieg.
Wie wird die Propaganda im Zweiten Irakkrieg behandelt?
Das vierte Kapitel analysiert die Propaganda im Zweiten Irakkrieg, getrennt nach den Strategien der Amerikaner und der Iraker. Es untersucht die konkreten Maßnahmen und Methoden beider Seiten zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung und Stärkung der eigenen Position.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, herauszufinden, ob und wie sich die Art und Weise, wie Propaganda betrieben wird, im Laufe der Zeit verändert hat und ob es heute einfacher oder schwieriger ist, Propaganda zu verbreiten. Die Arbeit geht davon aus, dass Propaganda trotz des Aufkommens von Public Relations weiterhin existiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und historische Entwicklung des Propagandabegriffs, Propaganda in verschiedenen historischen Epochen (Antike bis 2. Weltkrieg), Veränderung der Propaganda-Methoden im Laufe der Zeit, Analyse von Propagandatechniken im Zweiten Irakkrieg und Vergleich der Propagandamethoden verschiedener Akteure.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Propaganda, Medien, Geschichte, Zweiter Irakkrieg, Public Relations, Informationskontrolle, Manipulation, Meinungsbeeinflussung, Sprache, Bilder, Macht.
- Quote paper
- Lars Rosenbaum (Author), 2011, Propaganda Heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188843