Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Selbstwert bei Jugendlichen: Eine Anwendung der Verfügbarkeitsheuristik

Titel: Selbstwert bei Jugendlichen: Eine Anwendung der Verfügbarkeitsheuristik

Diplomarbeit , 2003 , 56 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Diplom-Psychologin Elvira Kröhnert (Autor:in)

Psychologie - Persönlichkeitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Gegenstand dieser Studie bezieht sich auf den Selbstwert, die emotionale Komponente des Selbstkonzepts. Er stellt einen sensiblen Bereich dar, die Bewertung der eigenen Person. Der Selbstwert wird allgemein aus unterschiedlichen Quellen gespeist. Man kann z.B. zwischen Kompetenz- und Beziehungsebene (Brennan & Bosson, 1998) unterscheiden. Besonders bei Personen in der Adoleszenz unterliegt der Selbstwert noch großen Schwankungen. Sie sind in ihrem Selbstkonzept unsicher und können noch nicht auf viel Kompetenzerfahrung zurückgreifen. Deshalb sollte in diesem Alter der Selbstwert stark von den interpersonalen Erfahrungen, besonders mi dem gegengeschlechtlichen Peers, abhängig sein. Ein Experiment mit der Anwendung der Verfügbarkeitsheuristik soll Aufschluss geben, ob die gemachten Erfahrungen auf der Beziehungsebene eine wichtige Quelle des Selbstwertes Jugendlicher darstellt. Zu diesem Zweck wurden 134 Personen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren beiderlei Geschlechts an ihren Schulen befragt. Es zeigte sich eine 3-fach Wechselwirkung, jeweils signifikant, zwischen Geschlecht, Art der Erfahrung (positiv oder negativ) und der Anzahl der Erfahrungen (leichte vs schwere Bedingung). Die männlichen Probanden wandten im Gegensatz zu den weiblichen die Verfügbarkeitsheuristik an. Es wird diskutiert, ob dieser erfasste Unterschied auf tatsächliche Unterschiede im Selbstkonzept der Geschlechter zurückgeht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Selbstwert der Jugendlichen: Eine Anwendung der Verfügbarkeitsheuristik
    • Adoleszenz
    • Das Selbstkonzept
    • Selbstwert
    • Einfluss interpersonaler Beziehungen
    • Stabil oder manipulierbar?
    • Verfügbarkeitsheuristik
    • Schlussfolgerung und Hypothese
  • Methode
    • Stichprobe
    • Ablauf
    • Versuchsplan
    • Fragebogen und Messungen
      • Messung der Relevanz (Vorerfahrung/Involviertheit)
      • Messung der Attraktivität
      • Messung des Autonomiebedürfnisses
      • Manipulation
      • Manipulations-Check
      • Messung der Selbstwirksamkeit
      • Messung des momentanen Selbstwerts
    • Resultate
      • Manipulations-Check
      • Kontrollvariable Relevanz
      • Selbstwert
      • Korrelationen mit Selbstwert
    • Diskussion
    • Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss interpersonaler Erfahrungen auf den Selbstwert von Jugendlichen. Dabei wird die Verfügbarkeitsheuristik angewendet, um zu beleuchten, wie leicht zugängliche Erfahrungen den Selbstwert beeinflussen. Die Studie analysiert die Auswirkungen von positiven und negativen Erfahrungen im Kontext von Beziehungen auf die Selbstwahrnehmung von Jugendlichen.

    • Der Selbstwert bei Jugendlichen und seine Entwicklung
    • Die Rolle der Verfügbarkeitsheuristik bei der Selbstwertbildung
    • Der Einfluss interpersonaler Beziehungen auf den Selbstwert
    • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Selbstwert und der Anwendung der Verfügbarkeitsheuristik
    • Methodische Ansätze zur Untersuchung des Selbstwerts

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel führt in die Thematik des Selbstwerts bei Jugendlichen ein. Es werden grundlegende Aspekte des Selbstkonzepts, der Adoleszenz und der Verfügbarkeitsheuristik beleuchtet. Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Studie. Die Stichprobe, der Ablauf des Experiments, der Versuchsplan und die Messinstrumente werden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 3 präsentiert. Die Untersuchungsergebnisse zu den Einflüssen von Geschlecht, Art der Erfahrung und Anzahl der Erfahrungen auf den Selbstwert werden analysiert.

    Schlüsselwörter

    Selbstwert, Jugendliche, Adoleszenz, Verfügbarkeitsheuristik, Interpersonale Beziehungen, Selbstkonzept, Geschlecht, Erfahrungen, Selbstwirksamkeit, Methode, Experiment

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstwert bei Jugendlichen: Eine Anwendung der Verfügbarkeitsheuristik
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Psychologie)
Note
2,0
Autor
Diplom-Psychologin Elvira Kröhnert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
56
Katalognummer
V188891
ISBN (eBook)
9783656128113
ISBN (Buch)
9783656128649
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstwert Jugendliche Verfügbarkeitsheuristik Selbstkonzept Beziehungen Bewertung Adoleszenz Kompetenzerfahrung Fremdurteil Selbsteinschätzung Manipulation Selbstkonsistenz Persönlichkeitsstruktur Selbstwahrnehmung interpersonale Beziehungen soziale Interaktion Rückmeldung Identität Feedback Anerkennung Ablehnung experimentell Geschlechterunterschied Unterschied
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Psychologin Elvira Kröhnert (Autor:in), 2003, Selbstwert bei Jugendlichen: Eine Anwendung der Verfügbarkeitsheuristik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188891
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum