Das Buch beschäftigt sich mit der ethischen Verantwortung von Unternehmen, welche sich einerseits im Wertmanagement und andererseits im Umgang mit internen und externen Interessengruppen widerspiegelt. Ausgehend von der Identifikation wesentlicher Ursachen der modernen wirtschaftsethischen Diskussion und der Vorstellung anerkannter wirtschaftsethischer Ansätze, verfolgt die Arbeit das
Ziel, Anknüpfungspunkte zur praktischen Umsetzung aufzuzeigen sowie die Bedeutung der Wirtschafts- und Unternehmensethik für die Überlebensfähigkeit von Unternehmen herauszustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung des Themas
- Struktur und Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Rahmen
- Konzepte der Inklusion und Exklusion
- Bildungsforschung und Inklusion
- Theoretische Modelle der Inklusion in der Schule
- Empirische Forschung
- Das BiLieF-Projekt
- Methoden und Datenerhebung
- Ergebnisse der empirischen Analyse
- Diskussion der Ergebnisse
- Inklusive und exklusive Praktiken
- Herausforderungen der Inklusion in der Schule
- Implikationen für die pädagogische Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Inklusion in der Schule anhand des BiLieF-Projekts. Sie analysiert die empirischen Befunde des Projekts und diskutiert die Implikationen für die pädagogische Praxis. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Inklusion als Bildungsmodell zu entwickeln und den Einfluss von inklusiven und exklusiven Praktiken in der Schule zu beleuchten.
- Inklusion und Exklusion in der Schule
- Empirische Forschung zum Thema Inklusion
- Das BiLieF-Projekt und seine Ergebnisse
- Herausforderungen und Potenziale der Inklusion
- Implikationen für die pädagogische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz des Themas Inklusion in der Schule dar und skizziert die Struktur und den Aufbau der Arbeit. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Begriffsdefinitionen und den Forschungsstand gegeben.
- Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel präsentiert die zentralen theoretischen Konzepte, die für die Untersuchung des Themas Inklusion in der Schule relevant sind. Es werden die Begriffe Inklusion und Exklusion definiert und verschiedene theoretische Modelle der Inklusion in der Schule vorgestellt.
- Empirische Forschung: Hier wird das BiLieF-Projekt und seine Methodik der Datenerhebung und -analyse vorgestellt. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden in komprimierter Form dargestellt.
- Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der empirischen Forschung und diskutiert deren Implikationen für die pädagogische Praxis. Es werden die Herausforderungen der Inklusion in der Schule sowie deren Potenziale beleuchtet.
Schlüsselwörter
Inklusion, Exklusion, Bildungsforschung, Schule, BiLieF-Projekt, empirische Forschung, inklusive Praktiken, exklusive Praktiken, Herausforderungen, Potenziale, Implikationen, pädagogische Praxis.
- Arbeit zitieren
- Katja Jefremow (Autor:in), 2011, Die Ökonomie in der Sinnkrise , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188896