In dieser Arbeit möchte ich mich der Frage widmen, ob die Ängste vor einer massiven Zunahme von Einwanderern im Vorfeld der Osterweiterung gerechtfertigt waren und welche Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt prognostiziert wurden. Dazu werde ich zunächst die Entwicklung der Ost-West-Migration nach Deutschland seit 1945 darstellen und die allgemeine Unsicherheit gegenüber dem Fremden erläutern. Im Anschluss werde ich die befürchteten Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt analysieren und aufzeigen, durch welche Maßnahmen Deutschland versuchte auf die erwartete Zuwanderung zu reagieren. Schließlich werde ich noch versuchen, soweit dies möglich ist, ein Fazit über die Entwicklungen seit 2004 zu ziehen und aufzeigen, inwieweit die vorhergesagten Herausforderungen bewältigt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Ost-West-Migration nach Deutschland seit 1945
- Die Angst vor Fremden
- Prognosen, Ängste und Maßnahmen
- Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Maßnahmen zur Begrenzung der Migration
- 6 Jahre später - Waren die Ängste unbegründet?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Ängste, die im Vorfeld der EU-Osterweiterung hinsichtlich einer möglichen Migrationswelle aus den neuen Mitgliedsstaaten aufkamen, und die prognostizierten Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt.
- Entwicklung der Ost-West-Migration nach Deutschland seit 1945
- Die Angst vor Fremden und ihre Ursachen
- Prognostizierte Auswirkungen der Osterweiterung auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Maßnahmen zur Begrenzung der Migration
- Bewertung der prognostizierten Auswirkungen im Nachhinein
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Osterweiterung der EU und die damit verbundenen Debatten über deren Vor- und Nachteile vor. Insbesondere die Befürchtungen einer Migrationswelle aus den neuen Mitgliedsstaaten werden thematisiert.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Ost-West-Migration nach Deutschland seit 1945. Es wird die Entwicklung der Gastarbeitermigration, die Herausforderungen der Integration und die Entstehung der Angst vor dem Fremden erklärt.
Das dritte Kapitel analysiert die prognostizierten Auswirkungen der Osterweiterung auf den deutschen Arbeitsmarkt, einschließlich der befürchteten Konkurrenz um Arbeitsplätze. Es werden zudem Maßnahmen der deutschen Regierung zur Begrenzung der Migration beschrieben und eine erste Einschätzung der tatsächlichen Entwicklungen nach 2004 gegeben.
Schlüsselwörter
EU-Osterweiterung, Ost-West-Migration, Arbeitsmarkt, Angst vor Fremden, Integration, Gastarbeiter, Prognosen, Maßnahmen, Deutschland.
- Quote paper
- Thomas Lauszus (Author), 2010, Prognosen und Ängste im Zuge der EU-Osterweiterung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188921