Das Thema der vorliegenden Arbeit lautet: „ Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel Ernährung.“ Gesundheit ist ein immer bedeutenderes Thema in unserer Zeit und hat über die letzten Jahre immer weiter Einzug in das Bewusstsein der Menschen genommen. [...] Zum einen zeigen verschiedene Studien aus den letzten Jahren, dass Kinder sich zu wenig bewegen, viele zu viel wiegen, sich häufig ungesund ernähren und so anfällig für Krankheiten sind. Zum anderen scheint es sinnvoll, früh zu intervenieren und Kinder zu einem Bewusstsein für ihre Gesundheit zu erziehen,anstatt später korrigierend eingreifen zu müssen. Gesundheit kann man nicht von Bildung trennen. Genau deshalb haben die Schulen einen klaren Erziehungs- und Bildungsauftrag, der sie zur Mitwirkung in der Gesundheitsförderung verpflichtet. Ziel dieser Arbeit soll es sein, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Gesundheitsförderung konkret in Schule und Unterricht umgesetzt werden kann.Zunächst ist es jedoch notwendig einige grundlegende Begriffe des Sachunterrichts damals und heute, klassische Konzepte, anschlussfähige Bildung und Nachhaltigkeit und die Verankerung dessen im Rahmenplan Rheinland-Pfalz zu klären. Ebenso wie die Bedeutung nachhaltiger Gesundheitsförderung und ihrer Entwicklung. Da diese wichtige zu berücksichtigende Faktoren bei der Umsetzung von Gesundheitsförderung in der Grundschule sind, beschäftigen sich die ersten Kapitel mit diesen Aspekten. Im fünften Kapitel werden die Ziele und Inhalte einer sinnvollen Gesundheitsförderung in der Schule und speziell in der Grundschule erläutert. Die Besonderheiten und der Ansatz der integrierten Gesundheitsförderung wird erläutert, welche eine wichtige Rolle in der Grundschule einnimmt. Im sechsten Kapitel werden die Grundlagen gesunder Ernährung dargestellt. Dabei liegen die zehn Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für eine vollwertige Ernährung zu Grunde. Im nächsten Kapitel geht es dann speziell um die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Im anschließenden Kapitel wird anhand von verschiedenen Studien die Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland verdeutlichen. Dazu werden die DONALD-Studie und verschiedene Teile der bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) betrachtet. Abschließend werden Beispiele zur praktischen Umsetzung genannt und beschrieben. Welche Projekte gibt es aktuell im Land Rheinland-Pfalz und wie könnten Lehrkräfte Gesundheitsförderung konkret im Unterricht umsetzen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Sachunterrichts und der Gesundheitsförderung
- Klassische Konzepte des Sachunterrichts
- Sachunterricht heute und der Bezug zum Rahmenplan
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule
- Von der Gesundheitserziehung zur Gesundheitsförderung
- Ziele und Inhalte einer sinnvollen von Gesundheitsförderung
- Ziele der Gesundheitsförderung in der Schule
- Ganzheitliche Gesundheitsförderung in der Grundschule
- Grundlagen der Ernährung
- Ernährung von Kindern und Jugendlichen
- Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland
- Studien
- DONALD-Studie
- EsKiMo – Das Ernährungsmodul im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)
- Lebensmittelverzehr bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)
- Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)
- Auswertung der Studien
- Beispiele zur praktischen Umsetzung
- Projekte und Programme zur Gesundheitsförderung im Bereich Ernährung
- Ideen zur schulischen Umsetzung von Gesundheitsförderung im Bereich Ernährung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Gesundheitsförderung im Bereich Ernährung an Grundschulen. Sie analysiert die Entwicklung von klassischen Konzepten des Sachunterrichts hin zu einer umfassenden Bildung für nachhaltige Entwicklung und erläutert die Rolle der Gesundheitsförderung in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Gesundheitsförderung in der Grundschule und der Darstellung relevanter Studien zur Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland.
- Entwicklung und Bedeutung des Sachunterrichts in der Grundschule
- Bedeutung und Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule
- Der Wandel von der Gesundheitserziehung zur Gesundheitsförderung
- Ziele und Inhalte einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung in der Grundschule
- Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland und praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Gesundheitsförderung in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel Ernährung. Sie verdeutlicht die aktuelle Situation der Ernährungsgewohnheiten von Kindern und betont die Wichtigkeit frühzeitiger Interventionen.
- Grundlagen des Sachunterrichts und der Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Sachunterrichts, seine Verankerung im Rahmenplan und die Bedeutung nachhaltiger Gesundheitsförderung. Es zeigt die Verbindung zwischen klassischer Konzepten und aktueller Bildung für nachhaltige Entwicklung auf.
- Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Studien, die die Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland beleuchten. Die Analyse der DONALD-Studie und der Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) verdeutlicht die Herausforderungen im Bereich Ernährung.
- Beispiele zur praktischen Umsetzung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Projekte und Programme zur Gesundheitsförderung im Bereich Ernährung vor und gibt Ideen für die Umsetzung von Gesundheitsförderung im Unterricht.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Sachunterricht, Grundschule, Ernährung, Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ernährungssituation von Schulkindern, Studien, DONALD-Studie, KiGGS, praktische Umsetzung, Unterrichtsmethoden, Projekte, Programme
- Quote paper
- Martina Schiller (Author), 2011, Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel Ernährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188928