Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Pico della Mirandola

Ein typischer Renaissance-Denker?

Título: Pico della Mirandola

Trabajo Escrito , 2011 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Julius Neu (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Fürst der Versöhnung“ wurde Pico della Mirandola von seinen Freunden und Zeitgenossen scherzhaft genannt. Verweist dieser Titel einerseits auf seine adlige Herkunft, so spielt er doch vor allem auf sein umfassendes philosophisches Synthesestreben an. Völlig untypisch für seine Zeit lernte er Arabisch und Hebräisch, studierte islamische Philosophen und begann als erster Christ sich intensiv mit der mystischen Tradition des Judentums - der Kabbala - auseinanderzusetzen. Sein Bestreben christliche Glaubensinhalte durch Magie und Kabbala zu beweisen brachte ihm 1487 die Exkommunikation durch Papst Innozenz VIII. ein. Seine postum veröffentlichte Rede „De hominis dignitate“ wird von Jacob Burckhardt als „eins der edelsten Vermächtnisse“ der Renaissance überhaupt gefeiert. Gleichzeitig bildete sie die Einleitung zu einer für das Jahr 1478 geplanten Disputation in Rom, bei der Pico seine 900 synkretistischen Thesen den einflussreichsten Gelehrten seiner Zeit vorstellen und sie anschließend verteidigen wollte. Dieses ehrgeizige Unterfangen und die eindrucksvolle Spannweite seiner Quellen verhalfen ihm schon zu Lebzeiten, trotz des Scheiterns der Disputation, zu dem Ruf eines Ausnahmegelehrten.
Doch wie passt dieser vielseitige Philosoph in seine Zeit? Ist er Sonderfall oder Musterbeispiel für einen Renaissance-Denker? Wie eigenständig sind seine Ideen überhaupt? Offenbaren die vielfältigen Einflüsse und Quellen des jungen Grafen nicht gleichzeitig fehlende philosophische Originalität, wie sie ihm und anderen Renaissance-Humanisten niemand geringeres als Hegel vorwarf? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Hausarbeit, indem sie, ausgehend von der Biographie Picos, dessen Berührpunkte zu den geistigen Strömungen seiner Zeit aufzeigt und seine Ausführungen dann vor diesem Hintergrund beleuchtet. Hierzu beziehe ich mich auf seine Rede über die Würde des Menschen, in der Anthropologie und philosophisches Synthesestreben deutlich werden. Unter besonderer Berücksichtigung der eklektischen Vorgehensweise Picos und ihrer historischen Beurteilung soll abschließend geklärt werden, wie repräsentativ der Denker für seine Zeit ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographisches und zeitgeschichtliche Einflüsse
  • Oratio de Hominis Dignitate
    • Die Freiheit des Menschen
    • Aufstieg zu Gott
    • Synkretismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Giovanni Pico della Mirandola als typischer Renaissance-Denker bezeichnet werden kann. Sie analysiert seine Biographie, die Einflüsse auf seine Denkweise und untersucht seine Rede "De hominis dignitate" im Kontext seiner Zeit. Dabei werden seine anthropologischen Ansichten und sein philosophisches Synthesestreben beleuchtet.

  • Das philosophische Synthesestreben Picos
  • Die Bedeutung von "De hominis dignitate" für Picos Denken
  • Die anthropologischen Ansichten in Picos Werk
  • Die Einordnung Picos in die geistigen Strömungen der Renaissance
  • Die Rezeption von Picos Werk in der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Pico della Mirandola als vielseitigen Philosophen vor, dessen Schriften und Ideen den Geist der Renaissance widerspiegeln. Es werden zentrale Fragen zu seiner Einordnung in die geistigen Strömungen seiner Zeit aufgeworfen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Picos Biographie und den zeitgeschichtlichen Einflüssen auf sein Denken. Es werden seine Studien in Bologna, Ferrara und Padua beschrieben und seine Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten der Renaissance, wie Marsilio Ficino, Ermolao Barbaro und Savonarola, beleuchtet.

Kapitel drei konzentriert sich auf Picos berühmte Rede "De hominis dignitate". Es werden die zentralen Thesen der Rede, wie die Freiheit des Menschen, den Aufstieg zu Gott und den Synkretismus, analysiert und in Bezug zu Picos Philosophie und Lebenswerk gesetzt.

Schlüsselwörter

Giovanni Pico della Mirandola, Renaissance, Humanismus, "De hominis dignitate", Anthropologie, Philosophie, Synkretismus, Platonismus, Aristoteles, Kabbala, Mystik, Theologie, Geschichte, Kultur

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Pico della Mirandola
Subtítulo
Ein typischer Renaissance-Denker?
Universidad
University of Heidelberg
Calificación
1,3
Autor
Julius Neu (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
13
No. de catálogo
V188937
ISBN (Ebook)
9783656128007
ISBN (Libro)
9783656128403
Idioma
Alemán
Etiqueta
Renaissance Philosophie Synkretismus Pico della Mirandola
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julius Neu (Autor), 2011, Pico della Mirandola, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188937
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint