Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema, welchen Zusammenhang es zwischen dem Wohlstand und der Implementierung demokratischer Strukturen in einem Land gibt. Oder wie Uwe Sunde seinen Sammeltext treffend betitelt: „Ist Demokratie ein Wohlstandsmotor oder ein Wohlstandsprodukt?“ (Sunde:2006). Die Frage nach dem kausalen Zusammenhang zwischen Demokratie und wirtschaftlicher Entwicklung ist offensichtlich auch für die Weltpolitik von Interesse. Beides, sowohl Demokratisierung als auch wirtschaftliche Entwicklung, sind Ziele, die es in der Entwicklungspolitik umzusetzen gilt. Doch welches der beiden hat Priorität?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodische Vorbemerkungen
- 3. Der Einfluss von Demokratie auf Wohlstand
- 4. Der Einfluss von Wohlstand auf Demokratie
- 5. Kritische Bemerkung zu den ausgewählten Studien
- 6. Fazit und Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den kausalen Zusammenhang zwischen Demokratie und wirtschaftlichem Wohlstand, eine Frage von großer Relevanz sowohl in der wissenschaftlichen Debatte als auch in der globalen Politik. Ziel ist es, die verschiedenen theoretischen Ansätze zu beleuchten und empirische Studien zu analysieren, um die Existenz eines direkten Kausalzusammenhangs zu untersuchen.
- Definition und Abgrenzung der zentralen Begriffe „Demokratie“ und „Wohlstand“
- Prüfung der Hypothese, dass Demokratie einen positiven Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung hat
- Untersuchung der Hypothese, dass Wohlstand einen positiven Einfluss auf die Implementierung demokratischer Strukturen hat
- Analyse kritischer Aspekte der verwendeten Studien und der methodischen Herangehensweise
- Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und der Relevanz für die wissenschaftliche Debatte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz der Forschungsfrage. Sie definiert die zentralen Begriffe „Demokratie“ und „Wohlstand“ und stellt verschiedene theoretische Ansätze zum Zusammenhang zwischen diesen beiden Faktoren vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit methodischen Vorbemerkungen und erläutert die Bedeutung von Paneldaten für die Analyse des kausalen Zusammenhangs. Es werden verschiedene Ansätze zur Messung von Demokratie und wirtschaftlicher Entwicklung vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert Studien, die den Einfluss von Demokratie auf Wohlstand untersuchen. Es wird die Frage beleuchtet, ob Demokratie einen positiven oder negativen Effekt auf die wirtschaftliche Entwicklung hat. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der umgekehrten Kausalität und analysiert Studien, die den Einfluss von Wohlstand auf Demokratie untersuchen.
Schlüsselwörter
Demokratie, Wohlstand, wirtschaftliche Entwicklung, kausaler Zusammenhang, empirische Forschung, Paneldaten, Querschnittdaten, Freedom House Political Rights Index, Bruttoinlandsprodukt Kaufkraftparität (GDP ppp), Regimewechsel, Entwicklungsansatz.
- Quote paper
- Ulrike Pitzschke (Author), 2011, Gibt es einen direkten Kausalzusammenhang zwischen Demokratie und wirtschaftlichem Wohlstand?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188941