In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob für Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem und am Übergang zum Arbeitsmarkt die negative Karriere bereits vorprogrammiert ist und was Ursachen der Benachteiligung sind. Dabei soll zum einen auf die Probleme eingegangen werden, welche durch die ethnischen Kompetenzunterschiede entstehen aber zum anderen, und dies gewichtiger, was Mechanismen im Bildungssystem selbst sind, welche Benachteiligung hervorrufen oder zumindest begünstigen.
Darauffolgend soll der Karrierebegriff wieder etwas weiter gefasst und so die Stellung von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt und ihre Einstellung zur Arbeit analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem
- Berufskarrieren von Migranten
- Von der Bildungs- zur Berufskarriere
- Typische Beschäftigungsfelder und Erwerbsquote von Migranten
- Überdurchschnittlich qualifizierte Migranten
- Zusammenfassung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob für Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem und am Übergang zum Arbeitsmarkt die negative Karriere bereits vorprogrammiert ist. Dabei werden sowohl die Probleme, welche durch ethnische Kompetenzunterschiede entstehen, als auch die Mechanismen im Bildungssystem selbst, die Benachteiligung hervorrufen oder begünstigen, analysiert. Die Arbeit beleuchtet auch die Stellung von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt und ihre Einstellung zur Arbeit, um den im Titel aufgeworfenen Zusammenhang kritisch zu hinterfragen.
- Herausforderungen von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem
- Die Rolle des Bildungssystems bei der Benachteiligung von Migranten
- Die Stellung von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Die Bedeutung des Karrierebegriffs für die Analyse der Lebensläufe von Migranten
- Kritik an der Pauschalisierung des Zusammenhangs zwischen Migrationshintergrund und negativer Karriere
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage vor. Sie diskutiert den Begriff der „Karriere“ in unterschiedlichen Kontexten und erläutert den Fokus der Arbeit auf Migrantenkinder.
- Das zweite Kapitel analysiert die Herausforderungen von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem. Es untersucht die Ursachen für den „Startnachteil“ von Migrantenkindern, wie beispielsweise fehlende Vorschulerfahrung und sprachliche Schwierigkeiten, und beleuchtet die Rolle von Mikro-, Meso- und Makrofaktoren bei der Benachteiligung.
Schlüsselwörter
Migrantenkinder, Bildungssystem, Arbeitsmarkt, Karriere, Benachteiligung, Integration, ethnische Kompetenzunterschiede, Bildungskarriere, Berufskarriere.
- Quote paper
- Ulrike Pitzschke (Author), 2011, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem und am Übergang zum deutschen Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188942