Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject French - Literature, Works

Molière's "Le Bourgeois Gentilhomme". Une Présentation

Title: Molière's "Le Bourgeois Gentilhomme". Une Présentation

Presentation (Elaboration) , 2005 , 10 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Sabine Picout (Author)

Didactics for the subject French - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

N’hésitez pas à m’interrompre si vous n’avez pas compris quelque chose. Si, par contre, vous avez des questions vous pourrez me les poser à la fin de ma présentation. Partie 1 : l’arrière-plan historique

Commençons donc par situer la pièce dans le contexte historique de l’époque. Reportons-nous par la pensée au dix-septième siècle, plus précisément en l’an 1670, à une époque dominée par le grand roi Louis XIV, le « Roi Soleil ». image

Entrons dans le théâtre qui abrite de nos jours la Comédie-Française et que Monsieur, le frère du Roi, avait offert 12 ans plus tôt, en 1658, à un certain Molière, de son vrai nom Jean-Baptiste Poquelin, qui désirait s’établir à Paris pour représenter ses œuvres devant la Cour du Roi. image Pour mieux comprendre la pièce, il faut nous concentrer sur le statut de la noblesse de l’époque : Celle-ci est en train de perdre peu à peu son rôle traditionnel qui consiste à cultiver et à financer les arts. En effet, les nobles, qui sont privés de tout pouvoir politique par un roi absolutiste, sont en plus criblés de dettes, résultat de leur vie de luxe et d’amusement, de sorte qu’il ne leur est plus possible de financer la vie artistique. La conséquence en est qu’ils doivent emprunter de fortes sommes d’argent aux bourgeois riches auxquels la culture importe peu.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Partie 1: l'arrière-plan historique
  • Partie 2: Le résumé de la pièce
  • Partie 3: La structure de la pièce
    • Les deux premiers actes
  • Partie 4: Les raisons de l'actualité de la pièce
  • Partie 5: Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Präsentation hat zum Ziel, Molières „Le Bourgeois Gentilhomme“ im Kontext seiner Entstehungszeit und seiner anhaltenden Relevanz zu beleuchten. Es wird ein Überblick über die Handlung, die Charaktere und die Struktur des Stückes gegeben. Die Präsentation untersucht auch die gesellschaftliche Kritik, die Molière mit seinem Werk übt.

  • Die Kritik an der aufstrebenden Bourgeoisie und ihrem Wunsch nach gesellschaftlichem Aufstieg
  • Die Darstellung der menschlichen Schwächen wie Naivität und Aufschneidere
  • Die satirische Auseinandersetzung mit dem Schein und dem Sein
  • Die Mischung aus Komödie und Ballet als Mittel der Gesellschaftskritik und Unterhaltung
  • Die anhaltende Relevanz des Themas des sozialen Aufstiegs und der gesellschaftlichen Konventionen

Zusammenfassung der Kapitel

Partie 1: l'arrière-plan historique: Diese Einleitung situiert "Le Bourgeois Gentilhomme" im Frankreich des 17. Jahrhunderts unter der Herrschaft Ludwigs XIV. Sie beschreibt den Wandel in der gesellschaftlichen Struktur, in dem der Adel seinen traditionellen Einfluss auf Kunst und Kultur verliert und finanziell von der aufstrebenden Bourgeoisie abhängig wird. Dieser Hintergrund legt den Nährboden für die soziale Kritik im Stück, da die Bourgeoisie nun versucht, durch den Erwerb von Kultur und höfischen Manieren den gesellschaftlichen Aufstieg zu erreichen.

Partie 2: Le résumé de la pièce: Dieser Abschnitt fasst die Handlung um Monsieur Jourdain zusammen, einen reichen Bourgeois, der seinen Ursprung als Tuchhändler verleugnen will und durch den Erwerb von höfischem Verhalten und Kultur den Aufstieg zum "Gentilhomme" anstrebt. Die Komik entsteht durch die Naivität und Leichtgläubigkeit Jourdains, der von seinen Lehrern und dem vermeintlichen Grafen Dorante ausgenutzt wird. Seine Liebesbeziehung zu Dorimène und der Konflikt um die Heirat seiner Tochter Lucile bilden weitere Handlungsstränge, die auf die Absurdität des Strebens nach Schein und Status hinweisen.

Partie 3: La structure de la pièce: Dieser Teil analysiert die Struktur des Stückes als "Comédie-ballet", eine Verbindung von komödiantischem Text und Balletteinlagen. Die Aufteilung in fünf Akte mit Intermezzi und Balletten wird beschrieben, wobei die Interaktion zwischen Text und Bühnenbild hervorgehoben wird. Die Analyse der ersten beiden Akte konzentriert sich auf die Darstellung von Jourdains Bemühungen, höfische Manieren zu erlernen, und die komischen Situationen, die daraus resultieren, z.B. seine versuchten Verbeugungen und sein Unterricht in Logik und Orthographie. Ein Beispiel aus dem Text veranschaulicht Jourdains absurden und komischen Umgang mit dem Sprachunterricht.

Schlüsselwörter

Molière, Le Bourgeois Gentilhomme, Comédie-ballet, Gesellschaftskritik, Bourgeoisie, Adel, sozialer Aufstieg, Schein und Sein, Naivität, Komik, Satire, 17. Jahrhundert, Frankreich, Louis XIV.

Häufig gestellte Fragen zu Molières "Le Bourgeois Gentilhomme"

Was ist der Inhalt dieser Präsentation über Molières "Le Bourgeois Gentilhomme"?

Diese Präsentation bietet einen umfassenden Überblick über Molières Komödie "Le Bourgeois Gentilhomme". Sie beinhaltet einen historischen Hintergrund, eine Zusammenfassung der Handlung, eine Analyse der Struktur des Stücks (als Comédie-ballet), eine Erörterung der gesellschaftlichen Relevanz und eine Schlussfolgerung. Die Präsentation beleuchtet die wichtigsten Themen und Schlüsselbegriffe des Werks.

Welche Teile umfasst die Präsentation?

Die Präsentation gliedert sich in fünf Teile: Teil 1 behandelt den historischen Hintergrund; Teil 2 fasst die Handlung des Stücks zusammen; Teil 3 analysiert die Struktur, insbesondere die ersten beiden Akte; Teil 4 erörtert die anhaltende Aktualität des Stücks; und Teil 5 bildet die Schlussfolgerung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Präsentation?

Die Präsentation zielt darauf ab, "Le Bourgeois Gentilhomme" im Kontext seiner Entstehungszeit und seiner bleibenden Bedeutung zu beleuchten. Sie soll einen Überblick über Handlung, Charaktere und Struktur geben und die gesellschaftliche Kritik Molières untersuchen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Präsentation konzentriert sich auf die Kritik an der aufstrebenden Bourgeoisie und ihrem Wunsch nach gesellschaftlichem Aufstieg, die Darstellung menschlicher Schwächen wie Naivität und Aufschneidertum, die satirische Auseinandersetzung mit Schein und Sein, die Verwendung von Komödie und Ballett als Mittel der Gesellschaftskritik und die anhaltende Relevanz des Themas sozialen Aufstiegs und gesellschaftlicher Konventionen.

Wie wird die Handlung von "Le Bourgeois Gentilhomme" zusammengefasst?

Die Zusammenfassung konzentriert sich auf Monsieur Jourdain, einen reichen Bourgeois, der seinen Ursprung verleugnen und durch den Erwerb höfischen Verhaltens zum "Gentilhomme" aufsteigen will. Seine Naivität und Leichtgläubigkeit, ausgenutzt von seinen Lehrern und dem vermeintlichen Grafen Dorante, bilden die komische Grundlage. Seine Liebesbeziehung zu Dorimène und der Konflikt um die Heirat seiner Tochter Lucile unterstreichen die Absurdität seines Strebens nach Schein und Status.

Wie wird die Struktur des Stücks analysiert?

Die Analyse der Struktur konzentriert sich auf die "Comédie-ballet"-Form, die Verbindung von komödiantischem Text und Balletteinlagen. Die Aufteilung in fünf Akte mit Intermezzi und Balletten wird beschrieben, wobei die Interaktion zwischen Text und Bühnenbild hervorgehoben wird. Die Analyse der ersten beiden Akte konzentriert sich auf Jourdains Bemühungen, höfische Manieren zu erlernen, und die daraus resultierenden komischen Situationen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Stück und die Präsentation?

Schlüsselwörter sind: Molière, Le Bourgeois Gentilhomme, Comédie-ballet, Gesellschaftskritik, Bourgeoisie, Adel, sozialer Aufstieg, Schein und Sein, Naivität, Komik, Satire, 17. Jahrhundert, Frankreich, Louis XIV.

Welche historische Einordnung gibt die Präsentation?

Die Präsentation situiert "Le Bourgeois Gentilhomme" im Frankreich des 17. Jahrhunderts unter Ludwig XIV. und beschreibt den gesellschaftlichen Wandel, in dem der Adel seinen Einfluss verliert und von der aufstrebenden Bourgeoisie abhängig wird. Dieser Wandel bildet den Nährboden für die soziale Kritik des Stücks.

Welche Schlussfolgerung zieht die Präsentation?

Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Punkte der Präsentation zusammen und unterstreicht die anhaltende Relevanz von Molières Kritik an sozialem Aufstieg und gesellschaftlichen Konventionen, die auch heute noch aktuell sind.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Molière's "Le Bourgeois Gentilhomme". Une Présentation
College
University of Innsbruck  (Translationswissenschaft)
Grade
sehr gut
Author
Sabine Picout (Author)
Publication Year
2005
Pages
10
Catalog Number
V188969
ISBN (eBook)
9783656127895
ISBN (Book)
9783668109988
Language
French
Tags
Le Bourgeois Gentilhomme; Molière
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Picout (Author), 2005, Molière's "Le Bourgeois Gentilhomme". Une Présentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188969
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint